Verschenktes Potential: Nur ein Viertel der Unternehmen in Deutschland bietet One-Click-Bewerbungen an
Auf einen Blick
- Gisma University of Applied Sciences untersucht Bewerbungsverfahren bei DAX-40ern und Unicorns
- Nur bei 18 von 68 Unternehmen wird One-Click-Bewerbung angeboten
- Prof. Dr. Sara Ramzani kommentiert: Fachkräfte von morgen brauchen Bewerbungsverfahren von morgen
Potsdam, 01. Oktober 2024 – Die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) untersuchte jüngst die Bewerbungsverfahren sowie die geforderten Bewerbungsunterlagen bei DAX-40-Unternehmen und den 28 deutschen Unicorns. Dabei fanden die Expert:innen heraus, dass von den 68 untersuchten Unternehmen lediglich 18 eine One-Click-Bewerbung anbieten. Prof. Dr. Sara Ramzani, Professorin für Forschung und Quantitative Methoden und Expertin für HR und Unternehmensführung an der Gisma University of Applied Sciences, befürchtet, dass Unternehmen dadurch große Potenziale verschenken und ihnen viele qualifizierte Fachkräfte entgehen.
Wer qualifiziert ist, will abgeholt werden
„In vielen Sektoren, beispielsweise der IT und der Gesundheitssektor, ächzen unter dem Fachkräftemangel. Gerade deswegen müsste Recruiter:innen und HR-Verantwortlichen besonders viel daran liegen, den Bewerbungsprozess so stark wie möglich zu entschlacken. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel viele Branchen lähmt, ist es entscheidend, Hürden im Bewerbungsverfahren abzubauen. Ein aufwendiger und komplexer Bewerbungsprozess könnte qualifizierte Kandidat:innen abschrecken, insbesondere jene, die in Branchen wie der IT oder dem Gesundheitswesen heiß begehrt sind. Wer hochqualifiziert ist, hat oft die Wahl zwischen mehreren Angeboten. Dabei ist es für Unternehmen wichtig, dass ihr Angebot als das Attraktivste wahrgenommen wird. Dazu gehört unter anderem, dass die Bewerbung schnell und einfach geht.”
Haben HR-Verantwortliche Angst vor Kontrollverlust?
„Die Digitalisierung der Personalbeschaffung bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Bewerbungsprozess zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Ein entscheidender Faktor ist dabei nicht nur die Vereinfachung des Prozesses für die Bewerber:innen, sondern auch die Automatisierung interner Abläufe. Unternehmen, die Technologien wie Künstliche Intelligenz und automatisierte Bewerbungsfilter einsetzen, können nicht nur den Aufwand für die Kandidat:innen reduzieren, sondern auch die eigene Effizienz steigern und so schneller geeignete Talente identifizieren
Dennoch zeigt sich in der Praxis, dass viele Unternehmen nur zögerlich auf diese Technologien setzen. Neben Bedenken bezüglich der Datensicherheit spielt dabei oft auch die Angst vor Kontrollverlust eine Rolle. Viele HR-Verantwortliche haben Sorge, dass sie durch automatisierte Systeme die menschliche Komponente im Bewerbungsprozess verlieren könnten. Es geht nicht darum, den Menschen aus dem Prozess zu verdrängen, sondern darum, technische Hilfsmittel intelligent einzusetzen, um administrative Aufgaben zu entlasten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den persönlichen Kontakt mit den Bewerber:innen.”
Disclaimer: Eine One-Click-Bewerbung ermöglicht es Bewerber:innen, sich mit nur einem Klick auf eine Stelle zu bewerben, ohne ein umfangreiches Bewerbungsformular auszufüllen. Zum Beispiel kann ein Nutzer sein LinkedIn-Profil mit einem Jobportal verknüpfen und so alle relevanten Daten automatisch übertragen lassen, um sofort eine Bewerbung abzuschicken.
Die Gisma University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. An ihren Standorten in Potsdam und Berlin bringt sie Studierende und Lehrende aus über 90 Nationen weltweit zusammen. In 16 Studiengängen macht sie Studierende zu gefragten Talenten für die globale Geschäftswelt in den Bereichen Management, Leadership, Data Sciences, AI und Software Engineering. Die Studierenden lernen von Dozenten mit einem starken Forschungshintergrund sowie von Top-Führungskräften und Gründern.
Die Hochschule kooperiert mit einem Netzwerk globaler Unternehmen aus Wirtschaft und Bildung, wie Mercedes, Deloitte, Birkenstock, TCS Pace, Zalando, Ebay und Vattenfall, und ist Mitglied der SAP University Alliance. Darüber hinaus ist Gisma Teil der Initiative „Partnering in Business with Germany“, einem globalen Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung von Außenwirtschaft und Investitionen. Ziel der Gisma ist es, innovative Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu geben, indem sie ihre Studierenden auf die Managementpraxis in einer von ständigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägten Welt vorbereitet.
Alle Studiengänge der Gisma sind staatlich anerkannt und werden von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) sowie dem Akkreditierungsrat geprüft. Darüber hinaus profitiert die Gisma von der Einzelakkreditierung der AMBA für den Global MBA und der CIM für die Studiengänge BSc und MSc Business Management mit der Vertiefungsrichtung Marketing, womit die Gisma die einzige Universität in Deutschland ist, die CIM-akkreditierte Abschlüsse anbietet. Gisma ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden an Standorten in Deutschland, Europa und darüber hinaus. www.gisma.com