Internationaler Gründungs-Atlas: In diesen Ländern werden die meisten Start-ups gegründet
Auf einen Blick
- Die Gisma University of Applied Sciences untersucht, in welchen Städten und Ländern die meisten Start-ups gegründet werden
- Mehr als die Hälfte der Start-up-Gründungen findet in den USA statt
- In Europa kommen die meisten Start-ups aus Großbritannien – Deutschland schafft es auf Platz zwei im europäischen Vergleich
Potsdam, 23. Mai 2024 – Drei Prozent aller weltweit gegründeten Start-ups stammen aus Deutschland – damit liegt Deutschland auf Platz fünf der Länder mit den meisten Start-up-Gründungen weltweit. Das hat eine Untersuchung der Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) ergeben. Dafür hat die Hochschule alle Unternehmen der Datenbank von Crunchbase analysiert, die in den letzten fünf Jahren gegründet wurden und bislang Finanzierungen in einer Höhe von insgesamt mindestens zehn Millionen Euro erhalten haben.
In den USA wurden mindestens 2.871 neue Start-ups registriert
51 Prozent der Start-up Gründungen in den vergangenen fünf Jahren stammen aus den USA. Damit sichern sich die Vereinigten Staaten den ersten Platz des globalen Rankings. Auf dem zweiten Platz des Ländervergleichs liegt China mit fast zehn Prozent. Mehr als 500 Start-ups wurden hier in den vergangenen fünf Jahren registriert. Auf dem dritten Platz liegt Großbritannien mit fünf Prozent. Indien und Deutschland folgen auf den Plätzen vier und fünf mit 3,35 und 3,05 Prozent. Hierzulande wurden in den letzten fünf Jahren mindestens 170 neue Start-ups gegründet.
San Francisco ist die Start-up-Hauptstadt
Die wohl bekannteste Gegend für Start-ups und Technologieunternehmen ist das Silicon Valley in der südlichen San Francisco Bay Area in Kalifornien – kein Wunder, dass Kalifornien mit fast 21 Prozent bzw. San Francisco mit knapp neun Prozent die meisten Start-up-Unternehmen weltweit hervorbringt. Den zweiten Platz des Städte-Rankings sichert sich New York mit fast sieben Prozent aller Neugründungen. Aus London stammen vier Prozent der untersuchten Start-ups, womit die britische Hauptstadt den dritten Platz belegt. Auf Platz vier und fünf befinden sich Singapur mit 2,42 und Los Angeles mit 2,13 Prozent.
Europaweit kommen die meisten Start-ups aus London
In Europa werden die meisten Start-ups in Großbritannien gegründet – mit 303 Start-ups belegte das Land den ersten Platz des Europa-Rankings. London ist dabei mit 228 Unternehmen die europäische Start-up-Hauptstadt. Auf Platz zwei des Europa-Vergleichs liegt Deutschland mit 170 Start-ups, dicht gefolgt von Frankreich mit 155 Gründungen. Mit deutlichem Abstand folgen die Schweiz und die Niederlande mit 57 bzw. 39 Start-ups.
Im europäischen Städte-Vergleich werden nach London die zweitmeisten Start-ups in Paris (104 Start-ups) gegründet. Berlin verfehlt die Top 3 nur knapp: In der deutschen Hauptstadt wurden in den letzten fünf Jahren 85 neue Start-ups registriert, in der britischen Universitätsstadt Cambridge 86. Den fünften Platz teilen sich Stockholm und München mit 27 Start-ups.
Prof. Dr. Peter Konhäusner, Professor für Digitales Unternehmertum an der Gisma University of Applied Sciences, kommentiert: „Die Vereinigten Staaten sind ein Paradies für Gründer:innen – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten lockt mit bekannten Start-up- und Tech-Hubs wie dem Silicon Valley, aber auch New York, Los Angeles, Boston oder Austin viele junge Unternehmer:innen an. Auch das chinesische Startup-Ökosystem umfasst ein robustes Finanzierungsumfeld, talentierte Arbeitskräfte und eine Konzentration auf tiefgreifende Technologieinnovationen, was die hohe Anzahl an Gründungen in China erklärt.
Europa hinkt noch etwas hinterher, obwohl viele europäische Länder bereits bewährte Verfahren verfolgen, um Unternehmer:innen bei der Gründung zu unterstützen. 2020 hat die EU den EU-Startup Nation Standard eingeführt, die es unter anderem erleichtern soll, ein Start-up zu gründen und grenzüberschreitend zu expandieren. Damit einhergehend sollen beispielsweise auch die Visa- und Aufenthaltsanträge für Talente aus Drittländern gestrafft und der Technologietransfer von Universitäten gefördert werden, was uns als Hochschule mit überwiegend internationalen Studierenden natürlich sehr freut. Diese Initiative soll dazu beitragen, Europa zum attraktivsten Startup- und Scale-up-Kontinent zu machen.”
Über die Untersuchung
Die Gisma University of Applied Sciences hat 5.585 Unternehmen aus der Datenbank von Crunchbase auf ihre Hauptsitze analysiert. Dabei hat die Hochschule die Städte, Regionen und Länder der Hauptsitze ermittelt. Berücksichtigt wurden alle Unternehmen, die in den letzten fünf Jahren (08. Mai 2019 bis 08. Mai 2024) gegründet wurden und bislang Finanzierungen in einer Höhe von insgesamt mindestens zehn Millionen Euro erhalten haben.
Die Gisma University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. An ihren Standorten in Potsdam und Berlin bringt sie Studierende und Lehrende aus über 90 Nationen weltweit zusammen. In 16 Studiengängen macht sie Studierende zu gefragten Talenten für die globale Geschäftswelt in den Bereichen Management, Leadership, Data Sciences, AI und Software Engineering. Die Studierenden lernen von Dozenten mit einem starken Forschungshintergrund sowie von Top-Führungskräften und Gründern.
Die Hochschule kooperiert mit einem Netzwerk globaler Unternehmen aus Wirtschaft und Bildung, wie Mercedes, Deloitte, Birkenstock, TCS Pace, Zalando, Ebay und Vattenfall, und ist Mitglied der SAP University Alliance. Darüber hinaus ist Gisma Teil der Initiative „Partnering in Business with Germany“, einem globalen Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung von Außenwirtschaft und Investitionen. Ziel der Gisma ist es, innovative Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu geben, indem sie ihre Studierenden auf die Managementpraxis in einer von ständigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägten Welt vorbereitet.
Alle Studiengänge der Gisma sind staatlich anerkannt und werden von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) sowie dem Akkreditierungsrat geprüft. Darüber hinaus profitiert die Gisma von der Einzelakkreditierung der AMBA für den Global MBA und der CIM für die Studiengänge BSc und MSc Business Management mit der Vertiefungsrichtung Marketing, womit die Gisma die einzige Universität in Deutschland ist, die CIM-akkreditierte Abschlüsse anbietet. Gisma ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden an Standorten in Deutschland, Europa und darüber hinaus. www.gisma.com