Credit: Glenn Carstens-Peters
Berlin, 10. June 2024

Europawahl 2024: Welche Städte zahlen ihren Wahlhelfenden am meisten Erfrischungsgeld?

Auf einen Blick

  • Berlin zahlt mit bis zu 120 Euro das höchste Erfrischungsgeld
  • Im Schnitt erhalten Urnenwahlhelfende 60 Euro und Briefwahlhelfende 55 Euro
  • Vergütungen variieren stark zwischen den Städten
  • Niedrigster Betrag von 25 Euro wird in Karlsruhe und Münster gezahlt

Berlin, 10. Juni 2024 – Am Sonntag können rund 61,5 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme zur Europawahl abgeben. Damit der Wahlvorgang reibungslos verläuft, kommen bundesweit Wahlhelfende ehrenamtlich zum Einsatz. Die Arbeit bleibt jedoch nicht gänzlich unentgeltlich. Die Helfenden erhalten ein sogenanntes Erfrischungsgeld, welches von den Gemeinden festgelegt wird. In Berlin verdienen die Wahlhelfenden am meisten. Dies hat eine Untersuchung der Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) ergeben, die das Erfrischungsgeld zur Europawahl 2024 in den 30 größten Städten Deutschlands verglichen hat. 

Berlin bietet den Spitzenwert
In Deutschland kann die Tätigkeit des Wahlhelfers mit mindestens 25 Euro an Erfrischungsgeld vergütet werden. So empfiehlt es die Bundeswahlordnung. Dass es sich bei dem Betrag nur um einen Richtwert handelt, zeigt die Stadt Berlin deutlich. Hier bekommen die Wahlhelfenden zur Europawahl bis zu 120 Euro – Spitzenwert in Deutschland. Dabei wird zwischen den Urnenwahlhelfenden, die vor Ort im Wahllokal aktiv sind, und den Briefwahlhelfenden differenziert. Den Spitzenwert erhalten der Wahlvorstand und der oder die Schriftführende bei der Urnenwahl, sowie deren jeweilige Stellvertretungen. Einfache Urnenwahlhelfende erhalten bis zu 100 Euro, bei den Briefwahlhelfenden liegt das Maximum bei 80 Euro. 

Ebenfalls großzügig zeigt sich die Stadt Mannheim, wo sich jeder Wahlhelfende pauschal über 100 Euro freuen kann. München folgt mit Beträgen bis zu 100 Euro für Schriftführer sowohl bei der Urnen- als auch der Briefwahl. Die eigentlichen Wahlvorstände erhalten in der bayerischen Landeshauptstadt jeweils 80 Euro, einfache Beisitzende bekommen eine Vergütung von 50 Euro.

Münster und Karlsruhe zahlen Mindestsatz
In Münster und Karlsruhe bekommen die Wahlhelfenden den exakten Mindestsatz von 25 Euro. Hier wird ebenfalls nicht zwischen Urnen- und Briefwahlhelfenden unterschieden. Diese Städte bilden das untere Ende der Vergütungsskala in Deutschland. Einzig die Wahlvorstände bekommen hier mit 35 Euro etwas mehr. Jedoch stellt auch dies den niedrigsten Wert in dieser Kategorie dar, in Hannover und Braunschweig gibt es immerhin 40 Euro.

Unterschiedliche Funktionen der Wahlhelfenden
Die Aufgaben der Wahlhelfenden variieren. Urnenwahlhelfende betreuen die Wahllokale, nehmen die Stimmzettel entgegen und überwachen den Wahlvorgang. Ihre Tätigkeit beginnt oft schon um 8 Uhr morgens und dauert bis zur Auszählung der Stimmen am Abend. Briefwahlhelfende hingegen sind hauptsächlich für die Auszählung der Briefwahlstimmen zuständig, eine Aufgabe, die in der Regel erst am Nachmittag beginnt und weniger zeitintensiv ist. Innerhalb der Wahlvorstände gibt es zudem unterschiedliche Rollen: Vorsitzende und Schriftführende, sowie deren jeweilige Stellvertretung, als auch einfache Beisitzer. Vorsitzende und ihre Stellvertreter haben meist eine höhere Verantwortung und erhalten daher oft ein höheres Erfrischungsgeld.

Prof. Sara Ramzani, Expertin für öffentliche Verwaltung an der Gisma University, kommentiert die Ergebnisse: „Unsere Untersuchung zeigt deutliche Unterschiede in der Vergütung von Wahlhelfenden zwischen den deutschen Städten. Diese Unterschiede spiegeln nicht nur die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Kommunen wider, sondern auch die Wertschätzung, die den Wahlhelfenden entgegengebracht wird. Es ist wichtig, dass diese oft ehrenamtliche Arbeit angemessen honoriert wird, um die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Wahldurchführung zu gewährleisten. In einer Demokratie wie Deutschland ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Wahlen von zentraler Bedeutung. Wir wollen durch unsere Forschung und Lehre zur Stärkung der demokratischen Prozesse beizutragen.“

Über die Untersuchung:
Die Daten für diese Pressemitteilung wurden bei den Wahlämtern der Städte erhoben. Für die Untersuchung wurden die Erfrischungsgelder der Beisitzer aus den Wahlvorständen ermittelt. Ein Wahlvorstand besteht aus einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter und mehreren Beisitzern. Die Wahlvorstände erhalten in der Regel einen etwas höheren Zeitausgleich. Für Angestellte des öffentlichen Dienstes gelten eigene Bestimmungen.

Über Gisma University of Applied Sciences

Die Gisma University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. An ihren Standorten in Potsdam und Berlin bringt sie Studierende und Lehrende aus über 90 Nationen weltweit zusammen. In 16 Studiengängen macht sie Studierende zu gefragten Talenten für die globale Geschäftswelt in den Bereichen Management, Leadership, Data Sciences, AI und Software Engineering. Die Studierenden lernen von Dozenten mit einem starken Forschungshintergrund sowie von Top-Führungskräften und Gründern. 

Die Hochschule kooperiert mit einem Netzwerk globaler Unternehmen aus Wirtschaft und Bildung, wie Mercedes, Deloitte, Birkenstock, TCS Pace, Zalando, Ebay und Vattenfall, und ist Mitglied der SAP University Alliance. Darüber hinaus ist Gisma Teil der Initiative „Partnering in Business with Germany“, einem globalen Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung von Außenwirtschaft und Investitionen. Ziel der Gisma ist es, innovative Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu geben, indem sie ihre Studierenden auf die Managementpraxis in einer von ständigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägten Welt vorbereitet.

Alle Studiengänge der Gisma sind staatlich anerkannt und werden von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) sowie dem Akkreditierungsrat geprüft. Darüber hinaus profitiert die Gisma von der Einzelakkreditierung der AMBA für den Global MBA und der CIM für die Studiengänge BSc und MSc Business Management mit der Vertiefungsrichtung Marketing, womit die Gisma die einzige Universität in Deutschland ist, die CIM-akkreditierte Abschlüsse anbietet. Gisma ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden an Standorten in Deutschland, Europa und darüber hinaus. www.gisma.com

 
Jonas Nestroy
Pressekontakt
+4915776299783
jonas.nestroy@tonka-pr.com

Bildmaterial zu Gisma University of Applied Sciences

GISMA University of Applied Sciences Standort Potsdam

Gisma University of Applied Sciences Standort Berlin

Wesentliche Vertreter

Logo

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.