Der Berufseinstieg durchs Praktikum: In diesen europäischen Hauptstädten werden Praktika am besten bezahlt
Auf einen Blick
- Die GISMA University of Applied Sciences hat untersucht, wie gut Praktika in europäischen Hauptstädten bezahlt werden
- Am besten bezahlt werden Praktikant*innen in Lissabon, dicht gefolgt von Berlin und Helsinki
- In Helsinki, Lissabon und Stockholm ist die mögliche Gehaltsspanne am größten
Potsdam, 27. Juli 2023 – Praktika sind neben dem Studium eine essenzielle Arbeitserfahrung, sowie häufig auch ein erster Fuß in der Tür des Traumjobs. Für viele Studierende bedeutet ein Praktikum während des Studiums zudem die Möglichkeit, eine weitere Auslandserfahrung in das eigene Studium zu integrieren. Besonders begehrt sind dabei natürlich solche Praktikumsstellen, die nicht nur wertvolle Erfahrungen für das zukünftige Berufsleben liefern, sondern im besten Fall auch gut bezahlt sind. Nachdem sie in einer ersten Untersuchung herausgefunden hat, in welchen europäischen Hauptstädten es die meisten Praktikumsplätze gibt, hat die GISMA University of Applied Sciences (www.gisma.com) mithilfe der Plattform Glassdoor analysiert, wo ein Praktikum am besten bezahlt wird.
In Lissabon, Berlin und Helsinki müssen sich Studierende keine Sorgen um das Gehalt machen
Portugals Hauptstadt bietet sich nicht nur wegen der vielen weltberühmten Sehenswürdigkeiten für ein Praktikum im Ausland an. Lissabon belegt mit durchschnittlich 2.780 Euro monatlich außerdem den ersten Platz im GISMA-Ranking für die bestbezahlten Praktikumsplätze. Dicht darauf folgen die Hauptstädte Deutschlands und Finnlands. In Berlin können angehende Praktikant*innen der Schätzung zufolge mit einem Gehalt von durchschnittlich rund 2.365 Euro rechnen und auch in Helsinki kommt das Monatsgehalt für ein Praktikum im Schnitt auf ganze 2.300 Euro. Eher gering wird es hingegen in den Hauptstädten Bulgariens, Lettlands und Kroatiens geschätzt: In Bulgariens Hauptstadt Sofia erhalten Praktikant*innen im Mittelwert 460 Euro, im lettischen Riga 575 Euro und im kroatischen Zagreb 636 Euro. Insgesamt kommen jedoch ganze 13 der 19 Hauptstädte, für die die Gehälter ermittelt werden konnten, auf ein erwartbares Gehalt von über 1.000 Euro monatlich für ein Praktikum. Dabei liegt Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen mit einem Mittel von 1.451 Euro pro Monat in der goldenen Mitte aller verglichenen Hauptstädte.
Besonders in den gut zahlenden Hauptstädten gibt es große Gehaltsspannen
Neben dem Monatsgehalt für ein Praktikum hat sich die GISMA auch die Gehaltsspannen angeschaut, in denen sich die Praktikumsgehälter in den verschiedenen Städten bewegen. Am geringsten sind diese in Riga, wo das wahrscheinlichste Praktikumsgehalt um den Mittelwert nur um 50 Euro schwankt. Darauf folgen Rom, mit einer Spanne des möglichen Gehalts von rund 255 Euro, und Sofia, mit einer Spanne von 268 Euro. Besonders schwer einzuschätzen sind hingegen die Städte, in denen Praktika sehr gut bezahlt werden. In Helsinki und Lissabon sind sowohl Praktikumsgehälter von 1.000 Euro monatlich als auch von 3.000 Euro im wahrscheinlichen Bereich.
Berufsorientierung: Praktika bieten einen „geschützten Testrahmen”
Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse, betont Eloise Capet, Leiterin des GISMA-Career-Centers, die besondere Bedeutung von Praktika für die Berufsorientierung Studierender: „Durch Praktika haben Studierende die Möglichkeit, sich auszuprobieren – und das sozusagen in einem geschützten Testrahmen, bevor es ins richtige Berufsleben geht. Die Voraussetzung dafür, das Orientierungsangebot auch wirklich nutzen können, ist aber immer auch eine angemessene Bezahlung.”
Im Vergleich aller von der GISMA untersuchten Städte liegt das durchschnittliche erwartbare Gehalt für ein Praktikum bei 1.433 Euro im Monat. Jedoch schwanken diese Zahlen abhängig von der Stadt stark, wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigen. Eloise Capet fasst zusammen: „Die Zeiten des Kaffeekochens sind schon lange vorbei. Studierende, die meist gegen Ende ihres Studiums ein Praktikum absolvieren, sind bereits hoch qualifizierte Arbeitskräfte und das muss sich auch im Gehalt widerspiegeln. Unsere Ergebnisse zeigen eine Entwicklung zum Besseren: In den meisten großen Städten Europas wird ein Praktikum für mehr und mehr Studierende finanziell möglich. Was dabei aber nicht vergessen werden sollte: Noch immer bleibt die Bezahlung branchenabhängig.“
Über die Untersuchung
Die GISMA University of Applied Sciences hat über die nationalen Glassdoor-Webseiten die wahrscheinlichen Gehälter für Praktika in 28 europäischen Hauptstädten ermittelt. Für 19 der 28 Länder konnten hier Daten zum Gehalt ermittelt werden. Die Gehaltszahlen basieren auf der von Glassdoor geschätzten Gesamtvergütung für ein Praktikum („estimated total pay“) und der wahrscheinlichen Gehaltsspanne („Most likely range“). Die geschätzte Gesamtvergütung setzt sich bei Glassdoor aus der monatlichen Grundvergütung („Base Pay“) und den geschätzten Zusatzzahlungen („Additional Pay“) zusammen. Für diesen Wert wird der Median aller Gehaltsberichte von Glassdoor-Nutzer*innen verwendet. Wenn für eine Stadt nur das Jahresgehalt oder der geschätzte Stundenlohn angegeben waren, wurde der Betrag entsprechend auf eine monatliche Bezahlung (Grundlage 40-Stunden-Woche) umgerechnet. Vergütungen in anderen Währungen wurden dem Währungskurs entsprechend am 02.06.2023 umgerechnet.
Die Gisma University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. An ihren Standorten in Potsdam und Berlin bringt sie Studierende und Lehrende aus über 90 Nationen weltweit zusammen. In 16 Studiengängen macht sie Studierende zu gefragten Talenten für die globale Geschäftswelt in den Bereichen Management, Leadership, Data Sciences, AI und Software Engineering. Die Studierenden lernen von Dozenten mit einem starken Forschungshintergrund sowie von Top-Führungskräften und Gründern.
Die Hochschule kooperiert mit einem Netzwerk globaler Unternehmen aus Wirtschaft und Bildung, wie Mercedes, Deloitte, Birkenstock, TCS Pace, Zalando, Ebay und Vattenfall, und ist Mitglied der SAP University Alliance. Darüber hinaus ist Gisma Teil der Initiative „Partnering in Business with Germany“, einem globalen Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung von Außenwirtschaft und Investitionen. Ziel der Gisma ist es, innovative Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu geben, indem sie ihre Studierenden auf die Managementpraxis in einer von ständigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägten Welt vorbereitet.
Alle Studiengänge der Gisma sind staatlich anerkannt und werden von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) sowie dem Akkreditierungsrat geprüft. Darüber hinaus profitiert die Gisma von der Einzelakkreditierung der AMBA für den Global MBA und der CIM für die Studiengänge BSc und MSc Business Management mit der Vertiefungsrichtung Marketing, womit die Gisma die einzige Universität in Deutschland ist, die CIM-akkreditierte Abschlüsse anbietet. Gisma ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden an Standorten in Deutschland, Europa und darüber hinaus. www.gisma.com