Bahnreisen zu Pfingsten: Geld sparen beim Ticketkauf im Ausland
Auf einen Blick
- Der Anbieter von Multi-Währungskonten Wise untersucht, ob Zugtickets bei internationalen Bahnunternehmen bei der gleichen Zugverbindung günstiger oder teurer sind
- Reisende nach Italien können bis zu 34 Prozent einsparen, wenn sie ihr Ticket über ein italienisches Bahnunternehmen buchen
- Fahrten nach Slowenien hingegen sind 55 Prozent günstiger bei der Deutschen Bahn
Brüssel, 03. Juni 2025 – Im Jahr 2024 nutzten rund 133,4 Millionen Fahrgäste den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Eine aktuelle Untersuchung des Anbieters von Multi-Währungskonten Wise (www.wise.com) zeigt: Wer über das verlängerte Pfingstwochenende mit der Bahn ins Ausland fährt, kann Geld sparen, wenn die Ticketpreise der Deutschen Bahn mit denen der internationalen Bahnunternehmen verglichen werden. Einige Strecken können bei der Buchung mit Bahnunternehmen der Nachbarländer bis zu 34 Prozent günstiger ausfallen.
München-Rom: 34 Prozent Ersparnis mit Trenitalia
328,89 Euro kostet die Hin- und Rückfahrt über das Pfingstwochenende von München nach Rom mit der Deutschen Bahn. Wenn Reisende hingegen ihre Zugtickets über Trenitalia kaufen, belaufen sich die Kosten auf nur 216,70 Euro, was einer Ersparnis von 34 Prozent entspricht. Bei der Hin- und Rückfahrt von Berlin nach Warschau lohnt sich ebenfalls der Blick auf die internationale Konkurrenz: Statt 113,98 Euro bei der Deutschen Bahn kostet das Ticket über PKP Intercity umgerechnet lediglich 76,20 Euro – rund 33 Prozent weniger. Auf anderen Verbindungen zeigt sich ein ähnliches Bild: Für die Strecke Berlin–Prag und zurück verlangt die Deutsche Bahn 134,98 Euro, während das tschechische Bahnunternehmen České dráhy umgerechnet nur 94,79 Euro berechnet – ein Preisunterschied von etwa 30 Prozent.
Die Verbindung München–Zagreb ist über die Österreichischen Bundesbahnen 28 Prozent günstiger (umgerechnet 83,80 Euro statt 115,98 Euro) als bei der Deutschen Bahn, und auch bei der Strecke Berlin–Wien und zurück sparen Bahnreisende rund 19 Prozent, wenn sie über die ÖBB buchen (umgerechnet 308,20 Euro statt 382,14 Euro). Für einen Kurzurlaub in Dänemark lohnt sich der Preisvergleich auch: 17 Prozent können Reisende einsparen, wenn sie ihre Hin- und Rücktickets über die Dänischen Staatsbahnen buchen (umgerechnet 132,44 Euro statt 159,98 Euro). Wer am 6. Juni von München nach Budapest und am 9. Juni zurückreist, kann über MÁV noch 16 Prozent einsparen (umgerechnet 134 Euro statt 159,98 Euro).
Bei diesen Strecken lohnt sich die Fahrt mit der Deutschen Bahn
Für Verbindungen in Richtung Westeuropa – etwa von Berlin nach Amsterdam (ein Prozent Ersparnis) oder von Köln nach Luxemburg (kein Preisunterschied) – lohnt sich ein Vergleich hingegen kaum. Hier liegen die Ticketpreise bei deutschen und ausländischen Anbietern auf demselben Niveau. Tickets von München nach Ljubljana und zurück sind beim deutschen Anbieter jedoch deutlich günstiger als bei den österreichischen Bundesbahnen: 55 Prozent sparen Reisende mit der Deutschen Bahn (149,98 Euro statt 233,20 Euro). Ähnlich verhält es sich auch für Reisende nach Frankreich. Wer hier über die Deutsche Bahn bucht, zahlt 311,98 Euro – bei der französischen SNCF hingegen stolze 468 Euro. Das entspricht einer Ersparnis von rund 50 Prozent. Bei der Hin- und Rückfahrt von Berlin nach Zürich können immerhin noch rund sechs Prozent mit der Deutschen Bahn eingespart werden (167,98 Euro statt 177,42 Euro).
Thomas Adamski, Sprecher von Wise, kommentiert:
„Gerade bei Reisen über Landesgrenzen hinweg lohnt sich ein Vergleich der Ticketpreise zwischen verschiedenen Bahnunternehmen. Unsere aktuelle Analyse zeigt: Wer sich vor der Buchung ein paar Minuten Zeit nimmt, kann teilweise mehr als 100 Euro sparen – etwa bei Reisen nach Italien oder Kroatien. Viele internationale Anbieter ermöglichen mittlerweile einen bequemen Ticketkauf auf Englisch. Bei der Buchung sollte darauf geachtet werden, dass einige Banken mit ungünstigen Wechselkursen rechnen, wenn in einer anderen Währung bezahlt wird. Zusätzlich verstecken sich manchmal im Umrechnungskurs der Hausbank weitere Gebühren, wodurch das Ticket wieder teurer wird. Mit einem Multi-Währungskonto können Reisende intransparente Aufschläge vermeiden.”
Über die Untersuchung
Für die Untersuchung wurden die Ticketpreise zu verschiedenen Reiseländern von unterschiedlichen Bahnunternehmen verglichen. Für die Hinfahrt wurde immer der 6. Juni 2025 ausgewählt und für die Rückfahrt der 9. Juni 2025. Zu Analysezwecken wurden Tickets und Routen der Deutschen Bahn mit denen ausländischer Bahnunternehmen verglichen. Für die Daten zur Bahnreise nach Ljubljana wurden die Angaben der ÖBB genutzt. Ausländische Währungen wurden mit dem Umrechnungskurs der Stichtage 07.05.2025 und 08.05.2025 umgerechnet.
Wise (www.wise.com) ist ein globales Technologieunternehmen, das die beste Art und Weise entwickelt, das Geld der Welt zu bewegen und zu verwalten. Mit dem Wise-Konto und Wise Business können Menschen und Unternehmen 40 Währungen halten, Geld zwischen Ländern bewegen und Geld im Ausland ausgeben. Auch große Unternehmen und Banken nutzen die Technologie von Wise – ein völlig neues Netzwerk für das Geld der Welt. Wise ist eines der am schnellsten wachsenden und profitabelsten Technologieunternehmen der Welt. Es wurde 2011 gegründet und ist an der Londoner Börse unter dem Kürzel WISE notiert. Im Geschäftsjahr 2024 unterstützte Wise rund 12,8 Millionen Menschen und Unternehmen, wickelte mehr als 142 Milliarden Euro an grenzüberschreitenden Transaktionen ab und sparte den Kunden über 2,2 Milliarden Euro.