Apothekenversorgung in Deutschland: Städte und Bundesländer mit der niedrigsten Dichte
Auf einen Blick
- Versandapotheke mycare.de untersucht die Apothekenversorgung in Deutschland
- Bonn führt mit der höchsten Apothekendichte unter den größeren Städten
- Stadtstaaten wie Berlin, Bremen und Hamburg weisen die geringste Apothekendichte auf
Lutherstadt Wittenberg, 10. März.2025 – Stadtstaaten wie Berlin, Bremen und Hamburg weisen die geringste Apothekendichte auf, wie eine aktuelle Analyse der Versandapotheke mycare.de zeigt. Für die Untersuchung wurde zunächst die Apothekendichte in den 20 größten Städten Deutschlands betrachtet. Anschließend wurde die Dichte auf Bundesländerebene analysiert und die Entwicklung der Apothekenzahlen über die letzten zehn Jahre mit einbezogen. Aktuell gibt es in Deutschland 17.041 Apotheken (Stand 2024), was einer durchschnittlichen Dichte von zwei Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen entspricht.
Apothekendichte in den einzelnen Städten
Mit Blick auf die Städte zeigt sich, dass Bonn das Ranking mit einer Apothekendichte von 2,62 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen anführt, was insgesamt 88 Apotheken vor Ort entspricht. Auf dem zweiten Platz liegt Düsseldorf mit einer Dichte von 2,40 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen, was 151 Apotheken für die knapp 630.000 Einwohner:innen bedeutet. Bremen belegt mit 123 Apotheken und einer Dichte von 2,16 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen den dritten Platz.
Am unteren Ende des Rankings liegt Stuttgart mit einer Dichte von 1,60 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen. Wuppertal folgt mit 1,62 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen und belegt den zweitletzten Platz. Duisburg folgt mit einer Apothekendichte von 1,67 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen und belegt den drittletzten Platz.
Die Städte Leipzig, Dresden, Bochum, Dortmund, Bielefeld, Münster und Hannover wurden in diesem Ranking nicht berücksichtigt, da die zuständigen Apothekenkammern keine Daten mitteilten.
Apothekendichte in den Bundesländern
Betrachtet man die Apothekendichte in den einzelnen Bundesländern, so führt das Saarland das Ranking mit 2,6 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen an. Auf dem zweiten Platz folgt Sachsen-Anhalt mit 2,5 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen, gefolgt von Thüringen mit 2,3 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen.
Am unteren Ende des Rankings liegen die Stadtstaaten Berlin und Bremen mit jeweils nur 1,8 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen. Auch Hamburg, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zählen mit 1,9 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen zu den Bundesländern mit der geringsten Apothekendichte.
Entwicklung der Apothekendichte in Deutschland: Ein Rückgang über zehn Jahre
Die Daten zur Apothekendichte in Deutschland zeigen eine kontinuierliche Abnahme der Apothekenzahl und deren Dichte über die letzten zehn Jahre. Im Jahr 2014 gab es deutschlandweit noch 20.441 Apotheken, was einer Dichte von 2,4 Apotheken pro 10.000 Einwohner:innen entsprach. Seitdem ist die Zahl der Apotheken kontinuierlich gesunken, mit einem Rückgang auf 17.041 Apotheken im Jahr 2024. Dies entspricht einem Rückgang von 3.400 Apotheken oder etwa 16,6 Prozent in diesem Zeitraum. Gleichzeitig ist die Apothekendichte pro 10.000 Einwohner:innen von 2,4 auf 2,0 gesunken.
Besonders auffällig ist der Rückgang der Apothekendichte ab dem Jahr 2018, als die Zahl der Apotheken erstmals unter 20.000 fiel und die Dichte auf 2,3 pro 10.000 Einwohner:innen sank.
„Die Ergebnisse dieser Analyse verdeutlichen einmal mehr die regionalen Unterschiede in der Apothekenversorgung in Deutschland. Während die Apothekendichte in den Städten noch vergleichsweise gut ist, zeigt sich besonders im ländlichen Raum ein erhebliches Defizit. Apotheken können allerdings auch nur dort sinnvoll existieren, wo auch eine ausreichende ärztliche Versorgung gewährleistet ist. Es reicht nicht aus, Apotheken zu erhalten – es muss auch sichergestellt werden, dass Patient:innen in ihrer Nähe Zugang zu Ärzt:innen haben, die Rezepte ausstellen können.
Besonders auffällig ist, dass die Stadtstaaten wie Berlin und Bremen eine deutlich niedrigere Apothekendichte aufweisen, was sich negativ auf die flächendeckende Versorgung auswirken kann. In einer Zeit, in der der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen für die Bevölkerung von entscheidender Bedeutung ist, wird klar, wie wichtig es ist, die Apothekenlandschaft nachhaltig zu stärken und eine gleichmäßige Verteilung der Apotheken in allen Regionen sicherzustellen“, sagt Martin Schulze, Apotheker und Leiter der pharmazeutischen Kundenbetreuung bei mycare.de
Weitere Informationen zur Untersuchung finden Sie hier: https://www.mycare.de/presse-und-media/pressemitteilungen/20250310-apothekenversorgung
Über die Untersuchung
Für die Erhebung der Daten wurden die Apothekenzahlen in den einzelnen Bundesländern aus den offiziellen Statistiken der ABDA (Bundesverband Deutscher Apothekerverbände) entnommen. Die Daten für die Städte wurden direkt bei den zuständigen Apothekenkammern erfragt. In Fällen, in denen mehrere größere Städte in einem Bundesland liegen – wie etwa in Nordrhein-Westfalen – wurde jeweils nur eine Anfrage an die entsprechende Apothekenkammer gestellt. In Nordrhein-Westfalen sind dies die Apothekenkammer Nordrhein und die Apothekenkammer Westfalen-Lippe, die unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche abdecken. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde die Apothekendichte in Relation zur Einwohnerzahl der jeweiligen Städte und Bundesländer ermittelt.
mycare (www.mycare.de) Als eine der ersten Versandapotheken Deutschlands hat mycare.de den deutschen Markt seit 2001 nachhaltig verändert. Neben einem umfangreichen Onlineshop mit über 90.000 Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten bietet mycare.de vielfältige Dienstleistungen zur persönlichen Gesundheitsversorgung an. In einem modernen Apothekenlabor stellt mycare.de individuelle Arzneimittel nach höchster pharmazeutischer Qualität her, darunter Hormontherapien, homöopathischer Mittel, Hautcremes und medizinisches Cannabis. Jede Arzneimittelbestellung wird individuell von Fachpersonal nach höchster pharmazeutischer Qualität angefertigt und geprüft. Zu den weiteren Dienstleistungen von mycare.de gehören der Arzneimittel- und Hausapotheken-Check sowie der Tabletten-Service MEDPAC. Als regionaler Großversorger beliefert mycare.de medizinische Einrichtungen in ganz Deutschland mit Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Verbandstoffen und sorgt zudem für die umfassende Versorgung von Patient:innen im Heimbereich. Eine persönliche Beratung erfolgt sowohl telefonisch und per E-Mail als auch an drei Apothekenstandorten in Lutherstadt Wittenberg.