Credit: Max Bürgi
Brüssel, 03. Juni 2025

Pfingstwochenende mit dem Zug: Geld sparen beim Ticketkauf im Ausland

Auf einen Blick

  • Der Anbieter von Multi-Währungskonten Wise untersucht, ob Zugtickets bei internationalen Bahnunternehmen bei der gleichen Zugverbindung günstiger oder teurer sind 
  • Bei Buchungen bei der Deutschen Bahn sind Preisunterschiede von bis zu 57 Prozent möglich 
  • Bei Reisen nach Italien oder Österreich empfiehlt sich eine Buchung mit SBB

Brüssel, 03. Juni 2025 – Deutschland, Österreich, Italien oder Frankreich – das Pfingstwochenende lädt zu einem Wochenendtrip mit dem Zug ein. Je nachdem, bei welchem Bahnunternehmen Reisende ihre Zugtickets buchen, lässt sich einiges Geld sparen: Der Anbieter für Multi-Währungskonten Wise (www.wise.com) hat Ticketpreise ausgewählter Streckenverbindungen untersucht, ob diese bei dem Schweizer Bahnunternehmen teurer oder günstiger sind als bei den internationalen Bahnunternehmen der Zielländer. Der Untersuchung zufolge gibt es auf bestimmten Strecken enorme Preisunterschiede.

Italien: SBB bei mehreren Verbindungen preislich im Vorteil
Der stärkste Preisunterschied fällt mit 77 Prozent auf die Zugverbindung Mailand-Bern: Während das Ticket der SBB 74,40 CHF kostet, liegt der Preis bei Trenitalia umgerechnet bei etwa 131,78 CHF – rund 57 CHF mehr. Auch auf der Verbindung Zürich-Rom bietet die SBB einen Preisvorteil von rund 19 Prozent – für die Rückfahrt von Rom nach Zürich ergibt sich ein ähnliches Bild: 27 Prozent Differenz zum Ticketpreis von Trenitalia. Lediglich auf der Strecke Bern-Mailand sind die Preisunterschiede mit rund drei CHF (zwei Prozent) gering.

Verbindungen nach Österreich: Preisunterschiede von bis zu 48, 51 Prozent 
Bei mehreren Verbindungen zwischen Österreich und der Schweiz zeigt sich ein Preisvorteil für Buchungen über die SBB. Auf den Strecken Zürich-Wien sowie Wien-Zürich zeigen sich jeweils Preisvorteile für die Buchungen über die SBB – rund 14 Prozent Preisvorteil pro Strecke. Eine klare Ausnahme bildet die Verbindung Zürich-Linz: Während das Ticket über die SBB mit 212,20 CHF zu Buche schlägt, bietet die ÖBB die gleiche Verbindung für 109,25 CHF (116,90 Euro) an – eine Differenz von knapp 50 Prozent zu Gunsten der ÖBB.

Zugreisen nach Deutschland: Kaum Unterschiede, Köln als deutliche Ausnahme
Für Zugreisen zwischen der Schweiz und Deutschland zeigen sich im direkten Vergleich der Ticketpreise zwischen der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) und der Deutschen Bahn (DB) meist nur moderate Unterschiede. Bei nahezu allen Verbindungen – etwa zwischen Zürich und Hamburg, München, Frankfurt oder Berlin – weichen die Preise nach Umrechnung des Euro-Kurses um rund drei Prozent zugunsten der DB ab. Eine nennenswerte Ausnahme bildet die Strecke Zürich-Köln: Knapp 57 Prozent lassen sich hier einsparen, wenn das Ticket über die DB erworben wird. Das SBB-Angebot liegt hier mit 156,10 CHF deutlich über dem Preis von umgerechneten 67,28 CHF auf dem DB-Portal – ein Unterschied von knapp 89 CHF.

Zugreisen nach Frankreich: Ähnliche Preise mit Paris als 
Vergleichbar mit den Verbindungen nach Deutschland zeigen sich bei Zugreisen zwischen der Schweiz und Frankreich nur geringe Preisunterschiede zwischen den Angeboten der SBB und der französischen Staatsbahn SNCF. In den meisten Fällen, wie beispielsweise die Strecken Zürich-Dijon und Paris-Zürich, liegen die umgerechneten Preise der SNCF etwa zwei Prozent unter den Tarifen der SBB.

Eine Ausnahme bildet die Verbindung von Zürich nach Paris: Hier ergibt sich ein Unterschied von rund 15 Prozent zugunsten der SBB. Mit 25,59 CHF liegt der Preis von 166 CHF der SBB unter dem Preis der SNCF, welcher für dieselbe Strecke fällig wird.

Ein Preisvergleich zwischen verschiedenen internationalen Bahnunternehmen kann sich lohnen. Bei Buchungen in Fremdwährung sollten Reisende jedoch auch mögliche Zusatzkosten im Blick behalten, etwa durch ungünstige Wechselkurse oder Gebühren der eigenen Bank. Wer ein Multi-Währungskonto nutzt, kann hier flexible reagieren: Es ermöglicht Zahlungen sowohl in Schweizer Franken als auch in Euro. So lassen sich unnötige Umrechnungsgebühren vermeiden und nur der tatsächliche Ticketpreis muss gezahlt werden“, erklärt Thomas Adamski, Sprecher von Wise.

Über die Untersuchung
Für die Untersuchung wurden ausgewählte internationale Zugverbindungen für das Pfingstwochenende 2025 analysiert. Die Preise für Hin- und Rückfahrten wurden direkt auf den offiziellen Buchungsplattformen der jeweiligen Bahnunternehmen recherchiert: SBB (Schweiz), DB (Deutschland), Trenitalia (Italien), ÖBB (Österreich) und SNCF (Frankreich). Die Preisabfragen fanden im Zeitraum vom 7. bis 14. Mai 2025 statt, der zugrunde gelegte Wechselkurs stammt vom 8. Mai 2025. In allen Fällen wurden vergleichbare Verbindungen mit ähnlichen Fahrzeiten und Umstiegsoptionen berücksichtigt.

Über Wise

Wise (www.wise.com) ist ein globales Technologieunternehmen, das die beste Art und Weise entwickelt, das Geld der Welt zu bewegen und zu verwalten. Mit dem Wise-Konto und Wise Business können Menschen und Unternehmen 40 Währungen halten, Geld zwischen Ländern bewegen und Geld im Ausland ausgeben. Auch große Unternehmen und Banken nutzen die Technologie von Wise – ein völlig neues Netzwerk für das Geld der Welt. Wise ist eines der am schnellsten wachsenden und profitabelsten Technologieunternehmen der Welt. Es wurde 2011 gegründet und ist an der Londoner Börse unter dem Kürzel WISE notiert. Im Geschäftsjahr 2024 unterstützte Wise rund 12,8 Millionen Menschen und Unternehmen, wickelte mehr als 142 Milliarden Euro an grenzüberschreitenden Transaktionen ab und sparte den Kunden über 2,2 Milliarden Euro.

 
Klaas Geller
Pressekontakt
+4917674717519
klaas.geller@tonka-pr.com

Bildmaterial zu Wise

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.