Uni geht online: Wirtschaftsschule BSBI startet offene Webinar-Reihe zu innovativen Lehrmethoden
Berlin, 03. April 2020 – Die Wirtschaftsschule Berlin School of Business and Innovation (www.berlinsbi.com) startet mit dem Pilotprojekt “BSBI Dialogues” eine Webinar-Reihe zum Thema Fernunterricht für Studierende und Dozenten, für die das Thema effektiver E-Learning-Methoden aufgrund des Coronavirus aktuell ist. Ziel des Projektes ist der Wissensaustausch zwischen Lehrenden und Studierenden.
Die este Sitzung fand bereits am Donnerstag, den 02. April, statt und thematisierte aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Fernunterrichts. Thematisch stand die Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten, die die Integration neuer Technologien, wie Augmented Reality und Künstliche Intelligenz, für Bildungseinrichtungen weltweit schaffen können, im Fokus. Auch die noch gegenwärtigen Hindernisse für eine Etablierung des Fernunterrichts waren Gegenstand des Gesprächs.
Geleitet wurde die Online-Veranstaltung von Professor Kyriakos Kouveliotis, dem Direktor für Programme und Partnerschaften der BSBI. Zwei deutsche Hochschul-Experten beteiligten sich als Gast-Redner an der Diskussion: Ralf Hilgenstock, Gründer und Geschäftsführer von eLeDia, dem offiziellen deutschen Partner von Moodle, sowie Maria Wilke, Lehrerin und Lernberaterin für e-Learning am Goethe-Institut.
Sagi Hartov, Mitbegründer und geschäftsführender Vorsitzender der BSBI, kommentiert das Projekt:
“Wie Schulen auf der ganzen Welt stand auch die BSBI aktuell vor der Aufgabe, vollständig auf E-Learning umzusteigen, um den Lernfortschritt der Studierenden sicherzustellen. Die Umstellung wurde innerhalb weniger Tage erfolgreich durchgeführt – zum Glück verfügen wir seit der Gründung über ein umfassendes E-Learning Angebot. So war die entsprechende Infrastruktur für alle notwendigen Anpassungen vorhanden. Dank unserer qualifizierten Mitarbeiter vor Ort konnten wir den Betrieb rechtzeitig auf online umstellen.
“BSBI im Dialog” zielt darauf ab, Institutionen bei der Ausbildung und Interaktion mit ihren Studierenden zu fördern. Während des Webinars führten die Referenten eine Debatte über die Schlüsselthemen, wobei das Publikum auch direkte Fragen an die Dozenten stellte.
Professor Kouveliotis sagte im Anschluss an die erste Sitzung:
“Wir haben dieses Projekt ins Leben gerufen, um die vielen Möglichkeiten zu erforschen und zu fördern, die der Fernunterricht uns bietet. Wir wollen ein Gespräch zwischen Studierenden und Hochschulen anstoßen, um zu zeigen, dass Innovation und der Einsatz von Technologie mehr als eine vorübergehende Lösung sein kann und sollte.”
Inspiriert wurde “BSBI im Dialog” von den obligatorischen Schulschließungen, bedingt durch das Coronavirus, die die Bedeutung von Fernunterricht in den Vordergrund rückten.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist in Gesamtlänge unter dem folgenden Link verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=PsfbGuc32b4
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist eine private Wirtschaftsschule in Berlin mit Standorten in Paris, Athen, Hamburg und Barcelona. Seit der Eröffnung 2018 bildet die BSBI zukünftige Führungskräfte in der Wirtschaft mit praxisorientierten, englischsprachigen Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen, IT, Informatik, Tourismus und Hospitality Event Management aus.
Die BSBI vereint traditionelle Lehrmethoden mit flexiblem, praxisnahem Lernen, um ihre über 7.500 Studierenden aus 112 Ländern optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als Erasmus+-Organisation fördert sie internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit renommierten akademischen Institutionen. Ihre Exzellenz wurde mit Auszeichnungen wie dem AMBA/BGA Best Innovation Strategy Award, dem Outstanding Organisation Award (Education 2.0 Conference) und dem Bronze Award for Blended and Presence Learning (QS Reimagine Education Awards) gewürdigt.
Die BSBI ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Bildungseinrichtungen mit über 15.000 Studierenden in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Weitere Informationen und Pressemitteilungen finden Sie im Newsroom der BSBI.