Umfrage: So digital lernen deutsche Studierende
Auf einen Blick
- charly.education analysiert das Lernverhalten von über 1.000 Studierenden in Deutschland
- Über 80 Prozent der Studierenden nutzen am liebsten haptische Unterlagen zur Klausurvorbereitung
- Fast alle Befragten lernen mehr als neun Stunden für eine Prüfungsleistung
Berlin, 16. Oktober 2019 – Nicht nur das Privatleben, sondern auch die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen wird immer digitaler. Obwohl Smartphones und Tablets aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, lernen Studierende in Deutschland weiterhin am liebsten mit haptischen Unterlagen wie ausgedruckten Vorlesungsskripten oder Karteikarten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die die digitale Lernplattform charly.education unter 1.009 Studierenden durchgeführt hat.
Vorlesungsskripte und Karteikarten sind die beliebteste Lernunterlagen
Über 80 Prozent der Befragten bevorzugen haptische Unterlagen für die Klausurvorbereitung. Am beliebtesten sind hierbei ausgedruckte Vorlesungsskripte, die von 95 Prozent aller Studierenden genutzt werden. Über 60 Prozent verwenden zudem auch Karteikarten. Letztere sind vor allem bei Studentinnen sehr verbreitet, denn fast 70 Prozent der Karteikarten-Nutzer sind weiblich.
Auch Lernvideos und Lerngruppen erfreuen sich einer großer Nachfrage bei Studierenden (rund 490 bzw. 430 Nennungen). Unabhängig von den Lernmaterialien bereiten sich acht von zehn Befragten am liebsten Zuhause auf eine Klausur vor. Dahinter folgt die Bibliothek, die immerhin bei 57 Prozent der Studierenden der beliebteste Lernort ist. Weniger gerne wird hingegen unterwegs und in Cafés (knapp 110 bzw. 70 Nennungen) gelernt.
So unterscheiden sich die Geschlechter
Auch wenn Lernaufwand und Notendurchschnitte im Geschlechtervergleich sehr ähnlich sind, gibt es Unterschiede bei der Art der Klausurvorbereitung: Weibliche Studierende lernen deutlich lieber in Cafés als ihre männlichen Kommilitonen. Von den insgesamt 179 Befragten, die das Lernen am Bildschirm bevorzugen, sind über 70 Prozent männlich. Ebenfalls überwiegend männlich sind die Personen, die sich weniger als zwei Stunden auf eine Prüfungsleistung vorbereiten (60 Prozent aller Antworten).
Insgesamt sind Studierende in Deutschland aber sehr fleißig: Drei von vier Studierenden geben an, mehr als neun Stunden für eine Klausur zu lernen. 17 Prozent bereiten sich zwischen sechs und acht Stunden auf eine Prüfungsleistung vor.
Cecil von Croÿ, CEO von charly.education kommentiert die Analyse:
„Unsere Umfrage zeigt, dass Studierende bei der Klausurvorbereitung im Hinblick auf digitale Tools eher zögerlich sind. Dieses Ergebnis überrascht kaum, denn es gibt nur wenige Online-Plattformen, die effizientes Lernen ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir charly.education gegründet: Auf unserer digitalen Lernplattform können Studierende Skripte online bearbeiten und unbekannte Begriffe direkt nachschlagen. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch der Lernerfolg erhöht.
Gleichzeitig wissen wir natürlich, dass in manchen Situationen greifbare Materialien nötig sind. Deswegen bieten wir seit Beginn an die Möglichkeit, Vorlesungsskripte kostenfrei zu drucken. Dieses Angebot haben wir nun um die beliebten Karteikarten erweitert, um es den jungen Menschen möglichst einfach zu machen, maximal effizient zu lernen.”
Neu: Karteikarten drucken
Über charly.education ist es nun auch möglich, Karteikarten drucken zu lassen – kostenlos und komplett ohne Werbung. Die Karteikarten können parallel zu den Lernunterlagen erstellt und sowohl offline als auch online (via App oder in der Web-Anwendung) verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, Abbildungen oder Formeln ganz einfach mithilfe einer Screenshot-Funktion zu übertragen. Fertiggestellte Karteikarten werden innerhalb von 72 Stunden nach Hause geliefert.
Die gesamte Analyse sowie die Untersuchungsgrundlage ist hier zu finden: https://www.charly.education/presse/lernverhalten
charly ist eine digitale Lern- und Marketingplattform für Studierende und Unternehmen. Das EdTech-Start-up wurde 2016 von Cecil von Croÿ und Karl Bagusat unter dem Namen PrintPeter gegründet und ist heute in zwei Geschäftsbereiche unterteilt: Über charly education (www.charly.education) haben Studierende kostenfrei Zugang zu einer Vielzahl analoger sowie digitaler Lerntools. Zudem können sie auf die deutschlandweit erste Onlinebibliothek mit über 35.0000 prüfungsrelevanten Themen, die Q&A Bib, inklusive Tutor:innenprogramm zugreifen. charly media (www.charly.media) bietet als größter Studierendenvermarkter in der DACH-Region Marken und Unternehmen die Möglichkeit, 2,5 Millionen Studierende über crossmediale Kanäle zu erreichen. Dazu zählt auch die Social-Media-App Jodel, deren exklusiver Vermarkter die Plattform ist. charly beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter:innen und hat seinen Sitz in Berlin.