Quick-Commerce Anbieter Wuplo spendet überschüssige Lebensmittel an die Berliner Tafel
Auf einen Blick
- Der Quick-Commerce Anbieter Wuplo spendet unverkaufte Lebensmittel an die Berliner Tafel.
- Damit reduziert das Unternehmen die Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum und unterstützt Menschen, die diese über die Berliner Tafel beziehen.
Berlin, 20. Oktober 2021 – Der Lebensmittel-Lieferdienst Wuplo (www.wuplo.com) spendet unverkaufte Lebensmittel an die Berliner Tafel. Das Unternehmen will damit der Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen entgegenwirken. Die Tafel holt die Lebensmittel zweimal wöchentlich in dem Darkstore des Unternehmens ab. Mit einem weiteren Ausbau des Darkstore-Netzwerks soll auch das Volumen der Spenden steigen.
Wuplo will Teil der Lösung sein
Durch die Spenden möchte das Unternehmen vermeiden, Teil des Problems der Lebensmittelverschwendung zu werden, das alleine in Deutschland für jährlich 12 Millionen Tonnen Müll verantwortlich ist. Der Lebensmittel-Lieferdienst spendet deshalb hauptsächlich Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Brotwaren und Milchprodukte an die Berliner Tafel. Das Spenden von unverkauften Lebensmitteln ist für Wuplo einer von vielen kleinen Schritten auf dem Weg hin zu einem Unternehmen, das keinen Abfall produziert.
Zusätzlich möchte es Wuplo auch bedürftigen Menschen in Berlin ermöglichen, sich unabhängig vom Einkommen gesund und ausgewogen zu ernähren.
Sabine Werth, Gründerin und ehrenamtliche Vorsitzende der Berliner Tafel e.V., freut sich über die Zusammenarbeit mit Wuplo: „Wir unterstützen mittlerweile 130.000 bedürftige Menschen im Monat mit Lebensmitteln; mehr Personen als vor Corona. Damit wir auch weiterhin gut helfen können, brauchen wir die Hilfe unserer Sponsorinnen und Sponsoren und bedanken uns dafür sehr herzlich.“
Sergej Schetinin, CEO von Wuplo, kommentiert die Kooperation: „Wir sind in Berlin unter anderem mit dem Versprechen gestartet, uns gegen Lebensmittelverschwendung einzusetzen, um einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Zudem ist es uns wichtig, nach Möglichkeit auch Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen, die gerade eine Episode durchleben, in der sie sich nur wenig leisten können. Wir freuen uns deshalb sehr darüber, mit der Tafel einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir beide Ziele erreichen können.”
Über die Berliner Tafel
Die Berliner Tafel e.V. (www.berliner-tafel.de) ist die erste Tafel Deutschlands – seit 1993 setzt sie sich für Nachhaltigkeit und Teilhabe ein. Der Verein sammelt unverkaufte, aber frische Lebensmittel ein und verteilt sie monatlich an 40.000 bedürftige Menschen in den LAIB und SEELE-Ausgabestellen. Darüber hinaus unterstützt der Verein rund 350 soziale Einrichtungen mit Lebensmitteln und erreicht hierüber weitere 90.000 Personen pro Monat. Die Berliner Tafel arbeitet seit ihrer Gründung unabhängig und finanziert ihre Arbeit ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Wuplo (www.wuplo.com) ist ein Lebensmittel-Lieferservice mit Sitz in Berlin. Nutzer:innen des Service erhalten ihre Bestellung innerhalb von 10 bis 60 Minuten bzw. zum Wunschtermin innerhalb eines 15 Minuten-Zeitfensters im Gegensatz zu zwei bis drei Stunden-Slots bei traditionellen Supermärkten. Der Lieferdienst zeichnet sich zudem durch eine große Auswahl frischer Lebensmittel sowie regionaler Spezialitäten aus und richtet sich an Verbraucher:innen, die hohen Wert auf die Qualität von Produkten und eine abwechslungsreiche Ernährung legen. Der Online-Supermarkt ermöglicht einen Live-Support-Chat in der App, auf der Webseite und telefonisch. Nach dem Launch im September 2021 plant das Unternehmen die Expansion in weitere deutsche und europäische Städte.
Sergey Schetinin ist Co-Founder des Unternehmens. Als weitere Co-Founder fungieren Ivan Vorontsov, Evgenii Rogover und Maxim Rogover. Die Wuplo-App kann im AppStore und im Playstore heruntergeladen werden.