Credit: Andrea De Santis
Berlin, 28. June 2023

Konferenzrückschau: Berliner KI-Austausch war voller Erfolg

Berlin, 28. Juni 2023 – Die Diskussion rund um Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz ist derzeit aus der medialen und gesellschaftlichen Diskussion nicht wegzudenken. Eine eintägige Konferenz an der privaten Wirtschaftsschule Berlin School of Business and Innovation (BSBI) verschrieb sich am vergangenen Sonnabend insbesondere dem interdisziplinären Austausch zum Thema. 

Gelungener KI-Dialog zur Innovationsförderung 
Genauso wie künstliche Intelligenz alle Lebensbereiche durchdringen wird, sollte auch der Austausch zum Thema nicht limitiert werden, darin war sich das Organisationsteam der Konferenz einig. Das wissenschaftliche Programm war daher bewusst breit gefasst. Es vereinte neben dem Schwerpunkt “Anwendung von KI in E-Governance und Business Intelligence” auch Vorträge zu künstlicher Intelligenz in Medienunternehmen oder dem Bildungswesen mit Beiträgen von Forschenden aus angrenzenden Bereichen. Gastvortragende aus Unternehmen wie IBM und Wunder AI ergänzten den interdisziplinären Dialog zwischen Produzierenden, Forschenden und Nutzerinnen und Nutzern von künstlicher Intelligenz. 

KI in freier Wildbahn gab es ebenfalls zu erleben. „BESBI“, ein Hologramm des Berliner Buddy-Bären, stellte seinen “Kollegen” „BOTSBI“ vor, einen an der BSBI entwickelten Roboter. Sie begrüßten die Teilnehmenden und hielten Informationen zum Programm bereit. Auch über die Konferenz hinaus werden sie an der Wirtschaftsschule weiter trainiert, um mit Studierenden zu interagieren und Dozentinnen und Dozenten bei der Vermittlung von Lerninhalten zu unterstützen.   

Expertinnen und Experten sagen Einfluss von KI auf alle Lebensbereiche voraus 
Lange galt KI als Zukunftstechnologie, die allerdings in vielen Unternehmen und der  breiten Öffentlichkeit kaum im Einsatz war. Spätestens ChatGPT hat nun aber die Tür zur breiten Nutzung aufgestoßen. „Innovative KI-Produkte werden sich bald rasant direkt auf unsere Gesellschaft und unter tägliches Leben auswirken, beispielsweise im Bildungs- und Gesundheitswesen, der Landwirtschaft oder Unterhaltungsindustrie,” fasst Dr. Lawrence Ibeh, Dozent für Computer Science und Informatik an der BSBI den Tenor der Konferenzbeiträge zusammen. „Unternehmen werden daher in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz  einen besonderen Fokus auf Skalierbarkeit legen.”

Die Berliner Wirtschaftsschule BSBI, mit rund 4000 Studierenden und ca. 2000 Alumni aus über 100 Nationen seit vier Jahren auf Wachstumskurs in der Hauptstadt, wird nicht nur den wissenschaftlichen Dialog nach der Konferenz weiterverfolgen, sondern auch seine Studierenden weiterhin optimal im Hinblick auf die neue Technologie schulen. Schließlich wird KI-Aus und Weiterbildung eine der zentralen Herausforderungen für Organisationen und Individuen.

Über Berlin School of Business and Innovation

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist eine private Wirtschaftsschule in Berlin mit Standorten in Paris, Athen, Hamburg und Barcelona. Seit der Eröffnung 2018 bildet die BSBI zukünftige Führungskräfte in der Wirtschaft mit praxisorientierten, englischsprachigen Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen, IT, Informatik, Tourismus und Hospitality Event Management aus.
Die BSBI vereint traditionelle Lehrmethoden mit flexiblem, praxisnahem Lernen, um ihre über 7.500 Studierenden aus 112 Ländern optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als Erasmus+-Organisation fördert sie internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit renommierten akademischen Institutionen. Ihre Exzellenz wurde mit Auszeichnungen wie dem AMBA/BGA Best Innovation Strategy Award, dem Outstanding Organisation Award (Education 2.0 Conference) und dem Bronze Award for Blended and Presence Learning (QS Reimagine Education Awards) gewürdigt.

Die BSBI ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Bildungseinrichtungen mit über 15.000 Studierenden in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Weitere Informationen und Pressemitteilungen finden Sie im Newsroom der BSBI.

 
Desiree Engel
Pressekontakt
+4930403668121
desiree.engel@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu Berlin School of Business and Innovation

Bildmaterial

Eröffnungsfeierlichkeiten BSBI 6. November 2018

Team

Logo

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.