Finanzierung: Fünf Millionen Euro für KI-Start-up Quality Match
Auf einen Blick
- LEA Partners investiert fünf Millionen Euro in die neue Generation der Datenannotation
- Das frische Kapital wird für neue Mitarbeiter:innen und Wachstum verwendet
- Einer der wichtigsten Faktoren für effektive KIs ist die Qualität der annotierten Daten
Heidelberg, 02. März 2021 – Quality Match (www.quality-match.com), der innovative Anbieter für Datenannotationen, verkündet heute eine Seed-Finanzierungsrunde über fünf Millionen Euro von LEA Partners. Das Heidelberger Unternehmen erhöht durch Annotationen die Qualität von Datensätzen, die zum Anlernen von Künstlichen Intelligenzen (KIs) benötigt werden. Quality Match wurde von ehemaligen Apple-, Google- sowie Microsoft-Mitarbeitenden im Jahr 2019 gegründet und hat seitdem unter anderem Mapillary und Bosch als Kunden gewonnen.
Kapital für neue Mitarbeitende, Wachstum und Expansion
Das frische Kapital wird in erster Linie für die Erweiterung des Teams und den Vorstoß in weitere Branchen eingesetzt. Damit soll ein gesteigertes Leistungsniveau von KIs flächendeckend und branchenübergreifend realisiert werden. Besonderes Interesse erhält Quality Match von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, 3D-Mapping, autonomes Fahren, AR/VR, Einzelhandel und Bauwesen.
Quality Match annotiert Daten als Treiber für effektive KIs
Wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von KIs sind Datensätze (sogenannte Primärdaten). Bei der Datenannotation werden Primär- durch Sekundärdaten ergänzt. So werden die Ergebnisse einer KI präziser und generalisierbarer. Für effiziente KI-Algorithmen ist eine qualitativ hochwertige Datenannotation daher ausschlaggebend. Schlecht annotierte Datensätze erzeugen hingegen fehlerhafte Ergebnisse. Treten Fehler aufgrund von mangelhaft annotierten Daten auf, wird von Annotationsproblemen gesprochen.
Quality Match zerlegt Annotationsprobleme in kleine, klare und gut definierte Aufgaben (Nano-Tasks), die durch das Unternehmen gelöst werden. Damit bereinigt Quality Match fehlerhafte Datensätze und liefert verbesserte Versionen, mit hohen statistischen Signifikanz- und Konfidenzniveaus.
Daniel Kondermann, Mitbegründer und Geschäftsführer von Quality Match, kommentiert:
“Weltweit arbeiten Tech-Unternehmen im rasanten Tempo daran, Künstliche Intelligenz in unseren Alltag wie bspw. durch autonomes Fahren zu integrieren. Dafür benötigen sie präzise, annotierte Datensätze, um Fehler zu vermeiden. Auf dem Markt für Datenannotationen gibt es zwar einige etablierte Unternehmen, bisher fehlt es aber an der nötigen Innovationskraft. Wir denken die Prozesse mit unserem innovativen Ansatz neu und krempeln so den Markt um. Mit LEA haben wir einen großartigen Partner an unserer Seite und sind gespannt darauf, Quality Match gemeinsam weiterzuentwickeln.”
Bernhard Janke von LEA Partners hebt hervor:
“Wir freuen uns sehr, dass sich die Gründer für uns als Partner entschieden haben, um den wachsenden globalen Markt für Datenannotationen anzugehen und zu gewinnen. Ihre ehrgeizige Vision, ihr einzigartiges Produkt sowie das hervorragende Kundenfeedback haben uns dazu bewogen, unser bisher größtes Investment durchzuführen.”
Über LEA Partners
LEA Partners unterstützt als unternehmerischer Eigenkapitalpartner Gründer und Management-Teams in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bei ihrem Wachstum und dem Erreichen einer führenden Marktposition. Mit Sitz in Karlsruhe, einem der größten Technologie Cluster Europas, hat LEA Partners seit 2002 Investments in zahlreiche Technologieunternehmen betreut. Mit einem verwalteten Kapital in Höhe von 260 Millionen Euro und zwei Investitionsvehikeln kann LEA Partners mit einem starken Netzwerk aus operativen Sektor-Experten sowie strategischen Partnern substantielle Mehrwerte zur Entwicklung von Technologieunternehmen beisteuern.
Quality Match (www.quality-match.com) erstellt qualitativ hochwertige Trainingsdatensätze für Künstliche Intelligenzen (KIs) mittels Annotation. Durch ausgesprochen hohe statistische Signifikanz- und Konfidenzniveaus, die zu einer niedrigen Fehlerquote führen, sorgt das Heidelberger Unternehmen für präzisere und sicherere Umsetzungen in der Anwendung. Zusätzlich sinken die Entwicklungskosten. Quality Match bietet einen effizienten Trade-off zwischen qualitativ hochwertig oder quantitativ umfangreich annotierten Datensätzen. Das Unternehmen wurde 2019 von Dr. Daniel Kondermann, Dr. Mirko Schmidt, Jemima Hastings und Dr. Sascha Lange gegründet, konnte seitdem Kunden aus den Bereichen Gesundheit, 3D-Mapping, autonomes Fahren, AR/VR, Einzelhandel und Bauwesen gewinnen und beschäftigt heute 20 Mitarbeitende.