KI-Skills im Job: In diesen Berufsfeldern sind sie am gefragtesten
Auf einen Blick
- Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht über 8.800 Jobanzeigen aus 29 verschiedenen Berufsfeldern
- Größte Nachfrage an KI-Fähigkeiten in IT, Vertrieb und Verkauf sowie im Ingenieurwesen
- In mehr als 80 Prozent der analysierten Stellenanzeigen werden sich berufserfahrene KI-Bewerber*innen gewünscht
Berlin, 21. November 2024 – Mit den immer neuen Technologie-Fortschritten verändern sich auch die Anforderungen an Arbeitssuchende auf dem Stellenmarkt. Der Umgang mit KI-Tools wird in der Berufswelt neben Word und Excel zunehmend zum eingeforderten Basis-Skill. Doch in welchen Berufsfeldern sind KI-Kenntnisse derzeit am gefragtesten? Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist dieser Frage nachgegangen und hat 8.882 Jobanzeigen aus 29 Berufsfeldern auf der Stellenbörse Stepstone mithilfe von zehn KI-Schlagwörtern analysiert. Das Ergebnis sind die Top zehn Berufsfelder, in denen KI-Kompetenzen derzeit am häufigsten gefordert werden.
IT-Branche dominiert weiterhin die Nachfrage nach KI-Skills
Besonders gefragt sind KI-Kompetenzen in den Berufsfeldern, die unter das Kerngeschäft eines fast jeden Unternehmens fallen. Platz eins dominiert dabei der IT-Sektor (2.306 Stellenanzeigen). Mit deutlichem Abstand folgen die Berufsfelder Vertrieb und Verkauf (990 Stellenanzeigen) sowie das Ingenieurwesen (969 Stellenanzeigen). Management (931 Stellenanzeigen) und Marketing (849 Stellenanzeigen) teilen sich das Mittelfeld auf Platz vier und fünf.
Wenig Bedarf an KI-Kompetenzen in der Wissenschaft und in der Logistik
Zu den Berufsfeldern, in denen KI nur eine untergeordnete Rolle spielt, zählt der Bereich der Wissenschaft. Mit insgesamt 410 Jobanzeigen, in denen KI-Skills gefordert werden, liegt der Forschungssektor nur auf Platz zehn. Dicht gefolgt von der Logistik (430 Stellenanzeigen) und dem Berufsfeld der Administration (439 Stellenanzeigen). Davor reihen sich auf Platz sechs und sieben die Berufsbereiche Beratung (591 Stellenanzeigen) und Handwerk (536 Stellenanzeigen).
Berufserfahrung in mehr als 80 Prozent der Anzeigen ein Muss
Unter allen untersuchten Stellenanzeigen mit geforderten KI-Skills wird bei rund 81 Prozent zudem Berufserfahrung von den Bewerber*innen vorausgesetzt. Bei durchschnittlich etwa 34 Prozent der Ausschreibungen ist dies kein Bewerbungskriterium. Spitzenreiter unter den Berufsfeldern, die praxiserfahrene Jobanwärter*innen wünschen, ist mit knapp 90 Prozent das Ingenieurwesen, dicht gefolgt vom Logistikbereich. Wobei im letzteren Berufsfeld mit 48 Prozent gleichzeitig auch die meisten Stellenanzeigen für Berufseinsteiger*innen ausgeschrieben sind.
(Einige der Stellenanzeigen sind sowohl für berufserfahrene als auch berufsunerfahrene Bewerber:innen ausgeschrieben, weshalb sich die Prozentangaben nicht zu 100 Prozent addieren).
Dr. Farshad Badie, Dekan der Fakultät für Computer Science and Informatics an der BSBI, kommentiert: „Die quantitativen und qualitativen Analysemodelle zeigen, wie die Nachfrage nach KI-Kompetenzen in Berufsfeldern wie IT, Vertrieb und Ingenieurwesen derzeit wächst. Aber es geht nicht nur um technisches Know-how, entscheidend ist, wie KI in komplexen, sozialen und organisatorischen Kontexten (und in der Tat in menschenabhängigen Bereichen) angewendet wird. Insbesondere die geringe Nachfrage in Bereichen wie Wissenschaft und Logistik deutet darauf hin, dass es noch erhebliches Potenzial gibt, KI ganzheitlicher in Berufsfelder zu integrieren. Es reicht nicht aus, nur die technischen Fähigkeiten zu beherrschen; es ist auch ein tiefes Verständnis der philosophischen, ethischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Implikationen von KI erforderlich. Nur so ist man als Arbeitnehmender gut auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.“
Hier finden Sie die Daten grafisch aufbereitet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Wirtschaftsschule.
Über die Untersuchung
Untersucht wurden 8.882 Stellenanzeigen aus insgesamt 29 Berufsfeldern auf der Stellenbörse Stepstone, welche jeweils mindestens eines von 10 KI-Schlagwörtern (ChatGPT, Künstliche Intelligenz, KI, Prompting, Machine Learning, Datenanalyse , Predictive Analytics, Natural Language Processing, Robotic Process Automation (RPA), Chatbot, Big Data, Algorithmenentwicklung) enthielten. Die zehn Berufsfelder, in denen die meisten Stellenanzeigen KI-Fähigkeiten erfordern, wurden in eine Rangfolge gebracht. Zudem wurde in diesen zehn Berufsfeldern eine Unterscheidung getroffen zwischen Stellenanzeigen, welche Berufserfahrung erfordern, und jenen, welche keine Berufserfahrung erfordern. Innerhalb der unterschiedenen Kategorien wurden diese ebenfalls in eine Rangfolge gebracht.
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist eine private Wirtschaftsschule in Berlin mit Standorten in Paris, Athen, Hamburg und Barcelona. Seit der Eröffnung 2018 bildet die BSBI zukünftige Führungskräfte in der Wirtschaft mit praxisorientierten, englischsprachigen Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen, IT, Informatik, Tourismus und Hospitality Event Management aus.
Die BSBI vereint traditionelle Lehrmethoden mit flexiblem, praxisnahem Lernen, um ihre über 7.500 Studierenden aus 112 Ländern optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als Erasmus+-Organisation fördert sie internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit renommierten akademischen Institutionen. Ihre Exzellenz wurde mit Auszeichnungen wie dem AMBA/BGA Best Innovation Strategy Award, dem Outstanding Organisation Award (Education 2.0 Conference) und dem Bronze Award for Blended and Presence Learning (QS Reimagine Education Awards) gewürdigt.
Die BSBI ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Bildungseinrichtungen mit über 15.000 Studierenden in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Weitere Informationen und Pressemitteilungen finden Sie im Newsroom der BSBI.