Berlin, 04. June 2024

Diese fünf Schlüsselkompetenzen benötigen Führungskräfte in der Zukunft

Berlin, 4. Juni 2024 – Wir befinden uns in einer Zeit des kontinuierlichen technologischen, ökologischen und sozialen Wandels: Die Führungskräfte von Morgen werden mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sein, die einen interdisziplinären Ansatz und ein tiefes Verständnis sowohl der technischen als auch der menschlichen Aspekte erfordern. 

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI), stellt die fünf wissenschaftlichen Schlüsselbereiche vor – Informationstechnologie, Nachhaltigkeit, Biotechnologie, künstliche Intelligenz und kognitive Wissenschaften – die jede Führungskraft zukünftig beherrschen sollte. 

  1. Informationstechnologie – Grundlagenverständnis der Informatik 

Der erste und offensichtlichste Bereich umfasst die Informationstechnologie und Informatik. In einer Welt, in der Digitalisierung und Automatisierung alle Lebensbereiche durchdringen, ist ein Grundlagenverständnis der Informatik für Führungskräfte zentral. Vor allem, wenn sie die neuen Technologien zur Lösung komplexer Probleme und zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen nutzen wollen.

  1. Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer dramatischer, entsprechend müssen Führungskräfte Strategien entwickeln und umsetzen, die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung berücksichtigen. Ein solides Wissen zu Ökologie und Nachhaltigkeitsprinzipien wird es den Führungskräften von Morgen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die global und gesellschaftlich einen positiven Impact haben.

  1. Potenziale der Biotechnologie 

Mit den Fortschritten in der Gentechnik, der synthetischen Biologie und der regenerativen Medizin hat die Biotechnologie das Potenzial, sowohl das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft als auch viele Produktionsverfahren zu revolutionieren. Für Entscheidungsträger:innen eines Unternehmens ist es unerlässlich, sich Expertise auf diesem Gebiet anzueignen. Nur so kann man sich in die Lage versetzen, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Krankheiten, der Verbesserung der Ernährungssicherheit oder der Minimierung der Umweltauswirkungen eine Vorreiterrolle für seine Angestellten einzunehmen.

  1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen 

Der vierte Schlüsselbereich bezieht sich auf KI und maschinelles Lernen. Diese Zukunftstechnologien treiben bereits jetzt die Entwicklungen in vielen Branchen an: von der industriellen Fertigung bis zu Finanzdienstleistungen. Wobei der Einfluss noch deutlich zunehmen wird. Ein Verständnis der Grundsätze von KI und ihrer Anwendungsbereiche wird Manager:innen in höheren Positionen die Möglichkeit geben, nicht nur die Betriebsabläufe zu optimieren, sondern auch die sozialen und ethischen Auswirkungen des Einsatzes der Technologien zu antizipieren.

  1. Kognitive Wissenschaften 

Die Kognitionswissenschaft, die sich mit den Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung, des Denkens und des Lernens befasst, zählt ebenfalls zu den Top 5 wissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen für zukünftige Führungskräfte. Das Verständnis der Prinzipien des menschlichen Denkens und Verhaltens ist zentral für die Entwicklung wirksamer Lern- und Anpassungsstrategien. Es dient als Grundlage für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die den zukünftigen Bedürfnissen und Erwartungen der Kund:innen entsprechen.

Weiterführende Informationen rundum das Thema Leadership beispielsweise in einem Artikel von Artem Lomakin gibt es in der neuesten Ausgabe des Pioneer Magazins, die exklusive Studierendenzeitung der BSBI. Die zehnte Ausgabe ist ab Juni online auf der Website der privaten Wirtschaftsschule zugänglich.

Über Berlin School of Business and Innovation

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist eine private Wirtschaftsschule in Berlin mit Standorten in Paris, Athen, Hamburg und Barcelona. Seit der Eröffnung 2018 bildet die BSBI zukünftige Führungskräfte in der Wirtschaft mit praxisorientierten, englischsprachigen Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen, IT, Informatik, Tourismus und Hospitality Event Management aus.
Die BSBI vereint traditionelle Lehrmethoden mit flexiblem, praxisnahem Lernen, um ihre über 7.500 Studierenden aus 112 Ländern optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als Erasmus+-Organisation fördert sie internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit renommierten akademischen Institutionen. Ihre Exzellenz wurde mit Auszeichnungen wie dem AMBA/BGA Best Innovation Strategy Award, dem Outstanding Organisation Award (Education 2.0 Conference) und dem Bronze Award for Blended and Presence Learning (QS Reimagine Education Awards) gewürdigt.

Die BSBI ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Bildungseinrichtungen mit über 15.000 Studierenden in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Weitere Informationen und Pressemitteilungen finden Sie im Newsroom der BSBI.

 
Desiree Engel
Pressekontakt
+4930403668121
desiree.engel@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu Berlin School of Business and Innovation

Bildmaterial

Eröffnungsfeierlichkeiten BSBI 6. November 2018

Team

Logo

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.