Weihnachts-Ranking: Hier verdienen Weihnachtsmänner am besten
Auf einen Blick
- Die Berliner Wirtschaftsschule BSBI analysiert die Gehälter für Weihnachtsmann-Auftritte in den 20 größten Städten Deutschlands
- In Düsseldorf verdienen die Darsteller mit 88 Euro pro Auftritt am meisten
- Am wenigsten erhalten die Gabenbringer in Dresden mit 58 Euro
Berlin, 11. Dezember 2019 – Weihnachtsmann-Auftritte können u. a. für Studenten zu einem lukrativen Nebenverdienst werden. Wie hoch das Honorar für weihnachtliche Schauspiel-Auftritte ausfällt, hat die Berliner Wirtschaftsschule BSBI (www.berlinsbi.com) aktuell analysiert. Dafür analysierte die Wirtschaftsschule die Gehälter für sämtliche Bezirke der 20 größten deutschen Städte sowie deren umliegende Ortschaften untersucht.
Hier werden Weihnachtsmänner am reichsten beschenkt
Im deutschlandweiten Schnitt verdienen Santa Claus-Schauspieler 71 Euro pro Auftritt. Je nach Stadt variiert das Gehalt jedoch stark. So teilen vor allem in Düsseldorf die Weihnachtsmänner nicht nur aus sondern sahnen auch kräftig ab: In der Stadt am Rhein erhält ein selbsternannter Gabenbringer bis zu 88 Euro pro Auftritt. Auch in München ist der Weihnachts-Job lukrativ: Im Schnitt werden die Künstler mit 84 Euro honoriert. Die Bundeshauptstadt Berlin ist ebenfalls vorne mit dabei und belohnt die Schauspieler mit rund 78 Euro pro Aufführung.
Santa Claus-Jobs in Dresden und Bielefeld weniger lukrativ
Mit je 58 Euro bzw. 59 Euro werden die Weihnachtsmann-Imitate in Dresden und Bielefeld am wenigsten belohnt. Auch in Bochum (61 Euro) und Bremen (62 Euro) fallen die Gehälter unterdurchschnittlich aus. Die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Honorar der Geschenkebringer beläuft sich auf 30 Euro.
Das Einsatzgebiet will gut gewählt sein
Nirgendwo im gesamten Ruhrgebiet fällt das Weihnachtsmänner-Gehalt so hoch aus wie in Düsseldorf: In Köln (69 Euro), Duisburg (65 Euro), Dortmund und Essen (je 63 Euro) liegt die Vergütung unter dem bundesweiten Durchschnitt.
Auch innerhalb der Städte selbst kann der Lohn variieren: So schwankt dieser in Hamburg je nach Postleitgebiete zwischen 72 Euro, 75 Euro und 79 Euro. In Bremen ergeben sich ebenfalls regionale Unterschiede (62 Euro bis 65 Euro). In einigen Städten, unter anderem in Dresden, Leipzig und Frankfurt am Main, sind Weihnachtsmann-Performer nicht für jedes Stadtgebiet buchbar.
Alexander Zeitelhack, stellvertretender Dekan der BSBI, kommentiert:
“Gerade zur Weihnachtszeit kann das Taschengeld knapp werden. Saisonale Nebenjobs wie dieser sind daher eine hervorragende Einkommensquelle. Anders als der Job im überfüllten Restaurant lässt ein Auftritt im weihnachtlichen Kostüm, zum Beispiel in der Kita oder bei einer Betriebsfeier, auf beiden Seiten weihnachtliche Stimmung aufkommen.”
Die gesamte Untersuchung finden Sie hier:
https://berlinsbi.com/newsroom/press-releases
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist eine private Wirtschaftsschule in Berlin mit Standorten in Paris, Athen, Hamburg und Barcelona. Seit der Eröffnung 2018 bildet die BSBI zukünftige Führungskräfte in der Wirtschaft mit praxisorientierten, englischsprachigen Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen, IT, Informatik, Tourismus und Hospitality Event Management aus.
Die BSBI vereint traditionelle Lehrmethoden mit flexiblem, praxisnahem Lernen, um ihre über 7.500 Studierenden aus 112 Ländern optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als Erasmus+-Organisation fördert sie internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit renommierten akademischen Institutionen. Ihre Exzellenz wurde mit Auszeichnungen wie dem AMBA/BGA Best Innovation Strategy Award, dem Outstanding Organisation Award (Education 2.0 Conference) und dem Bronze Award for Blended and Presence Learning (QS Reimagine Education Awards) gewürdigt.
Die BSBI ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Bildungseinrichtungen mit über 15.000 Studierenden in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Weitere Informationen und Pressemitteilungen finden Sie im Newsroom der BSBI.