Immer mehr Deutsche wagen für ihre Karriere den Schritt ins Ausland. Das Leben in einem fremden Land bietet zahlreiche Vorteile und Freiheiten wie neue berufliche Chancen, kulturelle Erfahrungen und persönliche Weiterentwicklung. Doch zwischen all den Abenteuern gibt es auch Herausforderungen zu meistern – insbesondere mit Blick auf die Finanzen. Vor allem die Verwaltung von Finanzen im Ausland kann dabei komplex sein. Wise, ein Anbieter von Multi-Währungskonten, gibt daher nützliche Tipps, wie Expats und Auswanderer:innen Finanzen im Ausland effizient verwalten können und wie sich am besten Geld sparen lässt.
Lebenshaltungskosten im Ausland genau prüfen
Bevor die Reise ansteht, solltest du dir einen Überblick über die Lebenshaltungskosten im Zielland verschaffen. Das ergibt vor allem bei Preisen für Miete, Lebensmittel, Transport sowie Freizeitaktivitäten Sinn. In manchen Ländern, wie der Türkei, Ägypten oder Griechenland, sind die Mieten recht erschwinglich – dafür sind die Lebensmittelpreise jedoch sehr hoch angesetzt. Auch variieren in vielen Ländern die Lebenshaltungskosten je nach Region erheblich. So sind kleinere Städte oft deutlich preiswerter als Hauptstädte oder touristische Zentren. Um Geld bei Lebensmitteln zu sparen, können Expats ihre Ernährungsgewohnheiten an die lokale Kultur und die dort verfügbaren Produkte anpassen. Oftmals sind lokale Produkte weitaus günstiger als importierte Lebensmittel. Und auch lokale Märkte im jeweiligen Land bieten eine gute Chance, um Kosten einzusparen. Auch mit Apps zur Lebensmittelrettung wie OLIO oder Wasteless lassen sich im Ausland oft preiswerte Lebensmittel erwerben.
Das richtige Bankkonto finden
Ein lokales Bankkonto ist in vielen Ländern ein Türöffner in vielen Bereichen. Dies bietet den Vorteil einer lokalen IBAN, was den Zugang zu wichtigen Finanzdienstleistungen erleichtert und eine reibungslose Zahlungsabwicklung ermöglicht. Ohne eine solche lokale IBAN kann es schwierig werden, grundlegende finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Gehaltseingänge oder Rechnungen zu erfüllen. Viele Unternehmen, Vermieter:innen oder Behörden akzeptieren nur nationale IBANs, wodurch Überweisungen von ausländischen Konten verzögert, abgelehnt oder mit zusätzlichen Gebühren belastet werden können. Trotz einer klaren EU-Verordnung gegen IBAN-Diskriminierung tritt dieses Problem dennoch in vielen EU-Ländern weiterhin auf. Um ein passendes lokales Konto zu finden, lohnt es sich, mit Einheimischen in den Austausch zu gehen und Finanzvergleichsseiten zu nutzen.
Multi-Währungskonten nutzen
Ein Multi-Währungskonto ermöglicht Expats, mehrere Währungen in einem einzigen Konto zu halten. Diese Option ist besonders für Vielreisende, digitale Nomad:innen und Menschen, die regelmäßige Zahlungen ins Ausland tätigen, von Vorteil. Anstatt hohe Währungsumrechnungsgebühren zu zahlen, können Zahlungen in verschiedenen Währungen empfangen und getätigt werden, ohne dass zusätzliche Kosten für den Umtausch anfallen. Dies hilft nicht nur dabei, Kosten zu sparen, sondern ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über die eigenen Finanzen. Zudem profitiert man hier oftmals von besseren Wechselkursen als bei traditionellen Banken. Insgesamt erleichtert ein Multi-Währungskonto Expats das Finanzmanagement, spart Gebühren und bietet mehr Flexibilität bei internationalen Zahlungen.
Steuerliche Vorteile und Abkommen im Blick behalten
Viele Länder bieten Expats oder digitalen Nomad:innen steuerliche Vergünstigungen oder Sonderregelungen an, die die Steuerlast erheblich senken können. Ein Beispiel hierfür sind Doppelbesteuerungsabkommen, die verhindern, dass in beiden Ländern Steuern gezahlt werden müssen. Es ist daher wichtig, sich über die steuerlichen Regelungen im Zielland zu informieren. Einige Länder gewähren Expats beispielsweise steuerliche Vergünstigungen in den ersten Jahren ihres Aufenthalts, um internationale Fachkräfte anzulocken. Ein Beispiel hierfür ist Portugal, das Expats mit der Non-Habitual Resident (NHR)-Regelung erhebliche Steuererleichterungen gewährt.
Lokale Netzwerke und Angebote nutzen
Um als Expat im Ausland Geld zu sparen und sich schnell einzuleben, sind lokale Netzwerke und Online-Communitys sehr hilfreich. Der Austausch mit anderen Expats und Einheimischen liefert nützliche Tipps, beispielsweise über Meetup kann man schnell neue Leute kennenlernen. Lokale Veranstaltungen oder Facebook-Gruppen sind dabei gute Möglichkeiten, um Empfehlungen für preiswerte Dienstleistungen zu erhalten und auf Angebote oder Sonderaktionen aufmerksam gemacht zu werden. Plattformen wie Facebook Marketplace oder Kleinanzeigen sind nützlich, um gebrauchte Waren zu günstigen Preisen zu finden.
Wise (www.wise.com) ist ein globales Technologieunternehmen, das die beste Art und Weise entwickelt, das Geld der Welt zu bewegen und zu verwalten. Mit dem Wise-Konto und Wise Business können Menschen und Unternehmen 40 Währungen halten, Geld zwischen Ländern bewegen und Geld im Ausland ausgeben. Auch große Unternehmen und Banken nutzen die Technologie von Wise – ein völlig neues Netzwerk für das Geld der Welt. Wise ist eines der am schnellsten wachsenden und profitabelsten Technologieunternehmen der Welt. Es wurde 2011 gegründet und ist an der Londoner Börse unter dem Kürzel WISE notiert. Im Geschäftsjahr 2024 unterstützte Wise rund 12,8 Millionen Menschen und Unternehmen, wickelte mehr als 142 Milliarden Euro an grenzüberschreitenden Transaktionen ab und sparte den Kunden über 2,2 Milliarden Euro.