Wie viele Leben hat ein Erbstück: Schmuck zu neuem Glanz verhelfen
Schloss Isny, 15. Oktober 2019 – Wie kostbar Schmuck über seinen materiellen Wert hinaus ist, merken viele erst, wenn geliebte Menschen von uns gehen. Die Erbstücke sind häufig mit besonderen emotionalen Erinnerungen verbunden, verstauben aber dennoch im Schmuckkästchen. Goldschmiedemeister Uli Milz (www.ulimilz.com) widmet sich der Kunst, nicht mehr getragenen Schmuck aus Gold und wertvollen Edelsteinen neues Leben einzuhauchen. So erschafft er einzigartige, zeitlose Schmuckstücke, die dank der Umarbeitung das Andenken ihrer ehemaligen Besitzer bewahren.
Der Kunde ist seines Schmuckes Schmied
Durch jahrelange Erfahrung im Gold- und Silberschmiedehandwerk sowie der Begeisterung für anspruchsvolle Techniken der Schmuckherstellung hat Uli Milz seine Bestimmung gefunden. Aus einem oder mehreren Erbstücken entstehen in enger Zusammenarbeit mit dem Besitzer moderne und individuelle Schmuckstücke. Anders als beim konventionellen Goldankauf bleiben hier nicht nur der monetäre, sondern auch der emotionale Wert erhalten.
Die Philosophie der Altschmuck Alchemie
Hinter den Fassaden von Schloss Isny im Allgäu lebt Uli Milz seit 2011 die Philosophie seiner Altschmuck Alchemie: Bestehende Werte wertvoll verwandeln. Mit Edelsteinen besetzte Erbstücke werden zu neuen und einzigartigen Kostbarkeiten. So bleibt das Vermächtnis der Familie erhalten.
“Meine Passion für präzises Handwerk und geschichtsträchtige Schmuckstücke ist für mich die Triebfeder, edle Unikate in höchster Perfektion herzustellen. Die Zufriedenheit meiner Kunden zeigt sich in ihrer Treue und der hohen Weiterempfehlungsbereitschaft. Das ist für mich Anerkennung und Ansporn zugleich”, kommentiert Uli Milz.
Der Goldschmiedemeister Ulrich Georg Milz (www.ulimilz.com) eröffnete im Jahr 2011 seine Goldschmiedewerkstatt auf Schloss Isny im Allgäu. In seiner Altschmuck Alchemie verarbeitet er Schmuckstücke mit Edelsteinen zu neuen Unikaten. Die Philosophie des Künstlers beruht darauf, Werte wertvoll zu verwandeln. Uli Milz legte an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Neugablonz seine Gesellenprüfung ab. Anschließend arbeitete er fünf Jahre in der Goldschmiedewerkstatt des renommierten Münchner Juweliers Hemmerle. 2010 erhielt Uli Milz eine Begabtenförderung des Freistaates Bayern, die er für den Meisterkurs an der Akademie für Gestaltung in Würzburg nutzte.