Untersuchung zu Goethes 275. Geburtstag: So wichtig ist der Autor an deutschen Universitäten bis heute
Auf einen Blick
- Online-Secondhand-Buchhändler Bookbot untersucht Lektürelisten von Literaturwissenschafts- und Germanistik-Studiengängen an den neun größten Universitäten in Deutschland
- Hochgerechnet sind 3,32 Prozent der gelesenen Lektüre an deutschen Universitäten Werke von Goethe
- Die 25 meistgelesenen Bücher an Universitäten wurden von Autoren geschrieben; die erste Autorin des Rankings kommt erst auf Platz 26
Berlin, 27. August 2024 – Jeder dürfte schon einmal etwas von ihm gelesen haben: Am 28. August feiert Johann Wolfgang von Goethe seinen 275. Geburtstag. Aber wie wichtig ist Goethe an deutschen Universitäten eigentlich noch heute? In einer Untersuchung des Online-Secondhand-Buchhändlers Bookbot (www.bookbot.de) wurden die Leselisten für Literatur- und Germanistik-Studiengänge der neun größten deutschen Universitäten miteinander verglichen. Das Ergebnis: 3,32 Prozent der an den Universitäten gelesenen Lektüre sind tatsächlich Werke von Goethe, dem sicherlich bekanntesten aller deutschen Autor:innen. Damit liegt er noch immer an einsamer Spitze des Rankings.
Zeitgenosse Schiller liegt knapp dahinter
Sein sicherlich nicht minder wichtiger Zeitgenosse und Freund Friedrich Schiller liegt auf dem zweiten Platz der meistgelesenen Autor:innen. Schiller kommt auf 2,48 Prozent Anteil an allen gelesenen Werken, womit er insgesamt 47 Mal auf den neun untersuchten Leselisten vertreten ist. Zum Vergleich: Goethes Name ist auf den neun Listen insgesamt 63 Mal vertreten. Ein weiterer aus dem 18. und 19. Jahrhundert liegt auf Platz drei: Heinrich von Kleist kommt mit 39 Werken auf einen Anteil von 2,06 Prozent in den Leselisten.
Platz vier geht an den großen Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht. Sein Name wurde auf den Leselisten insgesamt 35 Mal genannt, womit er auf einen Anteil von 1,85 Prozent kommt. Die Top fünf wird abgerundet von Gotthold Ephraim Lessing. Seine Werke machen mit 34 Nennungen einen Anteil von 1,79 Prozent auf den Leselisten aus. Die erste Frau des Rankings kommt übrigens erst auf Platz 26: Elfriede Jelinek erreicht einen Anteil von 0,74 Prozent an den Leselisten der Universitäten.
Marilena Himmelreich, Head of Communications von Bookbot, kommentiert die Untersuchung: „Unsere Untersuchung zu den Lektürelisten der Literatur-Studiengänge in Deutschland beweist noch einmal die zeitlose Bedeutung, die Goethes Werke bis heute für die literarische Bildung in Deutschland haben. Wer sich seinen Geburtstag zum Anlass nehmen will, um seine Werke zu lesen, findet bei Bookbot viele verschiedene günstige und mitunter auch seltene Ausgaben.”
Alle Ergebnisse der Analyse finden Sie hier: https://bookbot.de/c/press-release3
Über die Untersuchung
Bookbot hat die frei im Internet abrufbaren Lektürelisten aus Studiengängen der Literaturwissenschaft und Germanistik der neun größten Universitäten Deutschlands untersucht. Wenn keine entsprechend frei zugängliche Liste an einer Universität gefunden wurde, wurde die nächstgrößere Universität, gemessen an der Anzahl der Studierenden, ausgewählt. Wurde angegeben, sich ein Werk eines Autors aussuchen zu können, wurde der Name einmal gezählt.
Bookbot ist ein Secondhand-Online-Buchhandel und wurde 2019 von CEO Dominik Gazdoš und seinem Bruder David Gazdoš gegründet. Durch den Service des Unternehmens können Nutzer:innen einfach und bequem ihre gebrauchten Bücher weiterverkaufen, wodurch Bookbot gleichzeitig den Online-Buchhandel nachhaltiger macht. Verkäufer:innen müssen lediglich zur Einschätzung des Zustandes ein Foto ihrer Bücher anfertigen und können diese anschließend per GLS und DHL kostenlos an Bookbot senden. In Berlin, Wien und Prag werden die gebrauchten Bücher vom sogenannten Book-Boten von zuhause abgeholt.
Die rund 350 Mitarbeiter:innen untersuchen den Zustand jedes einzelnen Buches, reinigen und bereiten die Werke auf und stellen so sicher, dass nur Bücher in ihrer bestmöglichen Verfassung angeboten werden. Im monatlichen Durchschnitt haben im Jahr 2023 mehr als 130.000 Bücher den Weg über Bookbot zu neuen Besitzer:innen gefunden. Insgesamt wurden seit der Gründung des Unternehmens mehr als drei Millionen Bücher wieder in den Umlauf geschickt. Im Sortiment befinden sich aktuell 600.000 Bücher – das Online Angebot wird täglich um ca. 15.000 Bücher erweitert. Dadurch ist Bookbot für Lesebegeisterte ein attraktiver Onlineshop für günstige Bücher.
Das junge Unternehmen ist in Deutschland, Österreich, in der Tschechischen Republik und in der Slowakei tätig. 2023 erreichte Bookbot den 10. Platz im „Deloitte Technology Fast 50 Central Europe 2023″-Ranking. 2021 war Dominik Gazdoš im Forbes Magazine auf der Under 30-Liste der spannendsten jungen Unternehmer:innen vertreten.
Dateien zur Mitteilung
If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.