Credit: Evan Wise
Rotterdam, 10. Juli 2025

Umfrage unter jungen Wohngemeinschaften: Die Hälfte möchte lieber alleine wohnen

Auf einen Blick

  • Die Wohnungsplattform HousingAnywhere befragt über 3.100 Menschen zu ihrer aktuellen Wohnungssituation 
  • Fast die Hälfte der Nutzer:innen in Deutschland (47,5 Prozent) lebt in WG’s, dabei würden 55,8 Prozent von ihnen bevorzugen alleine zu leben. 
  • Je jünger die Menschen, desto größer die Bereitschaft, mit Mitbewohner:innen zu leben

Rotterdam, X. Juli 2025 – Laut einer neuen Umfrage der Wohnungsplattform HousingAnywhere (HousingAnywhere.com) leben 47,5 Prozent der befragten Nutzer:innen in Deutschland in Wohngemeinschaften – doch mehr als die Hälfte von ihnen (55,8 Prozent) würde lieber alleine wohnen. Je älter die Befragten, desto eher würden sie das Alleinleben bevorzugen. Die Umfrage wurde im Juni 2025 unter 3.190 Nutzerinnen und Nutzern durchgeführt, darunter Personen, die in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und weiteren europäischen Ländern aktuell auf Wohnungssuche waren oder kürzlich eine Mietwohnung gefunden hatten.

WG, Paarwohnung oder Elternhaus: So wohnen junge Erwachsene 

 Mit einem Anteil von 47,5 Prozent wohnt der Großteil der 18-34-jährigen in einer WG. 11,9 Prozent leben mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen, 8,9 Prozent wohnen bei ihren Eltern. 6,2 Prozent gaben an, in keiner der vorgegebenen Wohnformen zu leben.

Wunsch nach Einzelwohnung steigt mit dem Alter 

Unter den 18- bis 20-Jährigen leben 42 Prozent in WGs, von denen 54,4 Prozent in dieser Wohnform weiterhin bleiben möchte.

In der Altersgruppe der 21- bis 24-Jährigen haben rund 52 Prozent Mitbewohner:innen, 52,4 Prozent von ihnen würde jedoch lieber alleine wohnen.

Bei den 25- bis 29-Jährigen teilen sich etwa 50 Prozent eine Wohnung – 58,4 Prozent dieser Gruppe wünschen sich eine Einzelunterkunft.

Am größten ist der Wunsch nach einer Einzelunterkunft bei den 30- bis 34-Jährigen: Von den 39 Prozent, die in WGs wohnen, würden es 61,3 Prozent bevorzugen alleine zu leben.

Europaweit: Spanier:innen leben am häufigsten und am liebsten und WGs

Ein Vergleich der Zahlen aus allen untersuchten Märkten zeigt, dass Menschen in Spanien am häufigsten in WGs wohnen (52,6 Prozent), wobei mehr als die Hälfte (54,2 Prozent) damit kein Problem hat. Auch in Italien ist die Bereitschaft zum gemeinschaftlichen Wohnen hoch: 49 Prozent der Befragten teilen sich eine Wohnung, 53,3 Prozent stört das nicht.

In den übrigen Ländern überwiegt hingegen die Unzufriedenheit mit der Wohnsituation. In Frankreich wohnen 39,7 Prozent der Befragten in einer WG. Von ihnen würde jedoch mehr als die Hälfte (51,8 Prozent) lieber alleine leben.

Ein ähnliches Bild zeigt sich in Belgien: Dort leben 46,8 Prozent in WGs, 53,9 Prozent würden eine Einzelwohnung bevorzugen.

Menschen in Deutschland und den Niederlanden fallen vermehrt als Eigenbrötler auf: In Deutschland teilen sich 47,5 Prozent eine Wohnung, von diesen würden 55,8 Prozent eine Einzelunterkunft bevorzugen. Noch ausgeprägter ist der Wunsch nach Alleinleben in den Niederlanden: Dort wohnen 43,7 Prozent in WGs, während 59,7 Prozent davon lieber alleine leben würden.

Wie wohnen junge Mieter:innen in Europa?

Fast die Hälfte (48 Prozent) lebt in Wohngemeinschaften, während nur 21 Prozent alleine wohnen. 10 Prozent teilen ihr Zuhause mit einem romantischen Partner oder einer Partnerin, und 16  Prozent wohnen noch bei den Eltern oder Erziehungsberechtigten, während sie eine eigene Unterkunft suchen. Die übrigen sechs Prozent leben in anderen Wohnformen.

Antonio Intini, CEO von HousingAnywhere, kommentiert: „Ein Zuhause zu teilen, vermittelt gerade jungen Menschen wertvolle Erfahrungen in Sachen Zusammenarbeit und Verantwortung – besonders, wenn sie sich ein neues Leben in einer Stadt aufbauen. Gleichzeitig ist es entscheidend, Mietmärkte so zu gestalten, dass sie sowohl gemeinschaftliches als auch eigenständiges Wohnen ermöglichen. Indem wir ein vielfältiges Angebot schaffen – von WG-Zimmern über Co-Living-Konzepte bis hin zu Studios und Einzimmerwohnungen – stärken wir Menschen in jeder Phase ihres Lebens und unterstützen sie dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Über die Befragung
Im Juni 2025 befragte HousingAnywhere 3.190 junge Menschen, die in den letzten sechs Monaten über die Plattform eine Wohnung gemietet hatten oder derzeit auf der Suche nach einer Wohnung in Europa waren. Die Teilnehmer waren zwischen 18 und 34 Jahre alt: 18 % waren zwischen 18 und 20 Jahre alt, 36 % zwischen 21 und 24 Jahre alt, 30 % zwischen 25 und 29 Jahre alt und 15 % zwischen 30 und 34 Jahre alt. 63 % der Befragten hatten bereits eine Unterkunft gefunden, während 37 % zum Zeitpunkt der Umfrage noch auf der Suche waren. Die meisten Antworten kamen von Mietern, die an Mietobjekten in Deutschland, Italien, den Niederlanden und Spanien interessiert waren, wobei auch kleinere Gruppen aus Belgien, Frankreich, Portugal und anderen europäischen Ländern vertreten waren.

Diese Umfrage enthält eine Aufschlüsselung nach Ländern, basierend auf dem Land, in dem die Mieter eine Unterkunft suchen oder kürzlich gemietet haben. Die Mieter befanden sich nicht unbedingt in dem Land, in dem sie nach einer Mietwohnung suchten, da sie möglicherweise aus dem Ausland auf der Suche nach einer Unterkunft waren. Von den 3.190 jungen Menschen, die an der Umfrage teilgenommen haben, waren mehr als 450 an Mietobjekten in Deutschland interessiert. 41,4 % der Nutzer, die über HousingAnywhere nach Mietobjekten in Deutschland suchen, befinden sich bereits in Deutschland, der Rest sucht aus dem Ausland.

Über Housing Anywhere

HousingAnywhere ist Europas größte Plattform für mittelfristige Vermietungen. Zusammen mit Kamernet und Studapart repräsentiert sie drei schnell wachsende Marken. Im Jahr 2023 verzeichnete die Plattform über 30 Millionen Besucher:innen jährlich, mit einem Angebot von mehr als 160.000 Mietobjekten. Über 100.000 Mieter:innen fanden 2023 ihr neues Zuhause über die Plattform. HousingAnywhere richtet sich vor allem an junge Berufstätige und Studierende im Alter von 18 bis 35 Jahren und bringt sie mit Vermieter:innen zusammen. Dank einer fortschrittlichen Technologieplattform können Mieter:innen Unterkünfte für sechs bis zwölf Monate im Ausland anmieten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Rotterdam und ist in den meisten europäischen Städten aktiv. 2023 expandierte HousingAnywhere auch in bedeutende Städte in den USA und ist mittlerweile in über 125 Städten vertreten. Mit der Mission, Menschen ein flexibles Mietangebot zu ermöglichen, um zu leben, wo und wie sie möchten, beschäftigt das Technologieunternehmen weltweit 250 Fachkräfte.

 
Ansel Glenewinkel-Meyer
Pressekontakt
+491726346128
ansel.glenewinkel-meyer@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Dateien zu Housing Anywhere

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.