Startupnight 2018: Road to Berlin macht am 28. Juni in Köln Station
Auf einen Blick
In diesem Jahr wird es erstmals neben der im September stattfindenden Startupnight (www.startupnight.net) in Berlin drei vorhergehende Road to Berlin-Events in ganz Deutschland geben. Nachdem den Anfang die bayerische Landeshauptstadt gemacht hat, findet am Donnerstag, den 28. Juni 2018 in Köln das nächste Event statt. Im Flagshipstore der Telekom in Köln, Schildergasse 64, haben Startups aus der Region um Köln die Chance, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren, wichtige Kontakte zu Konzernen und Kapitalgebern zu knüpfen sowie die Fachjury mit ihrem Pitch zu überzeugen.
Berlin, 25. Juni 2018 – Bei der öffentlichen Veranstaltung in Köln, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind, präsentieren sich ab 17:00 Uhr siebzehn Startups aus der Technologiebranche. Darunter sind Startups wie Holocafé (Virtual Gaming), Pointreef (3D-Digitalisierung) und Dronoss (Drohnen-Entwicklung). Neben verschiedenen Workshops und Keynotes sowie den Startup-Pitches wird es genügend Raum zum Netzwerken geben.
Mit der Wildcard direkt und kostenlos in die deutsche Hauptstadt
2018 geht die Startupnight mit der Road to Berlin zum ersten Mal auf Tournee. Neben Köln treten auch in München und in Aachen zehn bis 20 Startups gegeneinander an. In jeder Stadt hat ein Startup die Chance, eine Wildcard für die Startupnight im September in Berlin zu gewinnen. Dafür müssen sie eine ausgewählte Jury mit einem Pitch von ihrem Unternehmen überzeugen. Neben den Pitches der Startups werden Workshops rund um die Präsentationen sowie Talks mit wichtigen Vertretern der Branche angeboten.
Besonders für junge Startups bietet die Road to Berlin Einblicke in die lokale Startup-Szene und vereinfacht das Netzwerken zwischen Partnern und potenziellen Kunden. Außerdem gibt eine Fach-Jury ihr realistisches Urteil für die Ideen der Startups ab.
Create the Future with us – Kollaborationen mit der Deutschen Telekom
Im Vorfeld angemeldete Startups aus dem Bereich 5G-Technologie, die sich mit Virtual oder Augmented Reality, Future Mobility, Entertainment oder Virtual Gaming auseinandersetzen, nehmen vorab an der nicht-öffentlichen Corporate Challenge mit der Deutschen Telekom teil. Gemeinsam mit Experten sollen Ideen rund um das Thema 5G gefunden und Kollaboration angebahnt werden. Letztlich werden die Ergebnisse dieser Challenge dem gesamten Publikum der Road to Berlin in Köln präsentiert.
Das große Finale: Drei Standorte, eine Startupnight
Am 07. September 2018 findet die Startupnight in Berlin zum sechsten Mal statt. Bei einem der größten Startup-Events Europas stellen mehr als 250 internationale Startups aus den Bereichen Mobilität, Energie, Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet of Things, Virtual Reality, Augmented Reality und Fintech ihre Unternehmen vor und können sich bei Wettbewerben an ihren Konkurrenten messen. Hierbei müssen sie nicht nur rund 5.000 Besucher von ihrem Unternehmen überzeugen, sondern auch Vertreter von Risikokapitalgebern und Großkonzernen. In Berlin-Mitte sollen die jungen Unternehmen die Möglichkeit bekommen, mit weiteren Vertretern der Branche zu netzwerken und ihre Ideen einem großen Publikum zu präsentieren.
Weitere Informationen zum Ablauf der Road to Berlin in Köln finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Startupnight in Berlin finden Sie hier.
Die Startupnight, eine der größten Startup-Messen Europas, findet am 6. September 2019 zum siebten Mal im Herzen von Berlin statt. Über 280 Startups rund um die Themen Next Gigabit Society, Connected World, Smart Data Economy, Future Mobility, Food Tech und The Next Next, also disruptive Innovationen, präsentieren sich mehr als 5.000 Besuchern. Unter dem Motto “The only night you need” haben junge Gründer so die Möglichkeit, mit Großkonzernen ins Gespräch zu kommen, Investoren auf sich aufmerksam zu machen und potentielle Kunden und mögliche Kooperationspartner zu gewinnen.
Die Startupnight ist eine Initiative der Deutschen Telekom AG gemeinsam mit hubraum, Telekom Open Spaces, Volkswagen, E.ON, Investitionsbank Berlin, Berlin Partner und Technology Review.