Credit: Markus Spiske
Luxemburg, 20. September 2022

Serie-B-Investition: ECBF führt Finanzierungsrunde von Trapview, Anbieter digitaler Schädlingsüberwachung, in Höhe von 10 Millionen Euro an, um sein Technologieportfolio für nachhaltige Landwirtschaft zu erweitern

Auf einen Blick

  • ECBF unterstützt Trapview, Anbieter digital gestützter Präzisionslandwirtschaftstechnologien, um das Lebensmittelsystem nachhaltiger zu gestalten.  
  • Mit einer KI-basierten Lösung für die Überwachung und Vorhersage von Schädlingen trägt Trapview dazu bei, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
  • Die Investition steht auch im Einklang mit dem Ziel des Green Deal der EU, den Einsatz von Pestiziden in landwirtschaftlichen Betrieben bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. 

Luxemburg, 20. September 2022 – Gemeinsam mit dem European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), Demeter und Pymwymic hat Trapview (www.trapview.com) seine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 10 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen, um die Verbreitung seiner digitalen Lösungen zur Überwachung und Vorhersage von Insekten zu beschleunigen. Die von dem slowenischen Unternehmen EFOS entwickelten Lösungen von Trapview sind in mehr als 40 Ländern weltweit im Einsatz – und zwar in Kulturen, die von Tomaten in Brasilien über Mandeln in Kalifornien bis hin zu Weinreben in Italien und Salat in Frankreich und Spanien reichen. 

KI-basierte Lösung für die Überwachung und Vorhersage von Schädlingen
Die automatischen Fallen von Trapview übermitteln den Landwirt:innen Echtzeitdaten über die Schädlingssituation auf ihren Feldern und nutzen künstliche Intelligenz, um die Entwicklung der Schädlingsdynamik zu analysieren und vorherzusagen. Die Landwirt:innen können dann gezielt und rechtzeitig Pflanzenschutzmaßnahmen ergreifen, anstatt ganze Kulturen präventiv mit Pestiziden zu besprühen. Dies gibt den Landwirt:innen die Möglichkeit, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Produktionskosten durch den geringeren Einsatz von Pestiziden deutlich zu senken. Trapview kann mehr als 50 Insektenarten überwachen und bietet damit einem breiten Spektrum von Landwirt:innen und anderen Akteuren in der Landwirtschaft einen Mehrwert. Mit Tausenden von Fallen, die auf Feldern aufgestellt sind, verfügt das Unternehmen derzeit über die weltweit größte Datenbank mit Schädlingsdaten und Vorhersagealgorithmen.  

„Ein moderner, nachhaltiger Insektenschutz ist ohne genaue, zuverlässige und aktuelle Daten über Schädlingspopulationen und -entwicklung kaum möglich. Trapview ist als die weltweit fortschrittlichste und umfassendste Lösung in diesem Bereich anerkannt. Ich freue mich, dass so renommierte und erfahrene Investoren, die unsere Vision teilen und unsere Ambitionen unterstützen, in den Segmenten, in denen wir tätig sind, weltweit führend zu werden, an unserer Serie-B-Runde teilnehmen”, sagt Matej Stefancic, CEO und Mitgründer von EFOS.

ECBF führt die Serie-B-Finanzierungsrunde von Trapview in Höhe von 10 Mio. € neben den Investoren Demeter und Pymwymic an 
Der 2020 gegründete ECBF (www.ecbf.vc) investiert in Deep-Tech-Unternehmen, die den Übergang zu einer nachhaltigeren und biobasierten Wirtschaft unterstützen. Mit dieser neuen Investition will der Impact Fund Landwirt:innen helfen, gesündere Lebensmittel anzubauen und nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken zu unterstützen. Zu den weiteren Investoren der Finanzierungsrunde gehören Demeter (www.demeter-im.com) aus Frankreich über den VitiRev Innovation Fund und der bestehende Anteilseigner Pymwymic (www.pymwymic.com), ein Impact Investment Fund aus den Niederlanden.

Finanzierung ermöglicht internationale Expansion und Entwicklung 
Diese Finanzierung wird die kommerzielle Entwicklung von Trapview in Brasilien, Europa (zunächst in Frankreich, Italien und Spanien) und in den USA beschleunigen. Durch die Reduzierung von Pestiziden fördert Trapview den Übergang zu nachhaltigeren Anbaumethoden und schützt so die biologische Vielfalt und die Gesundheit der Verbraucher.

Stéphane Roussel, Partner bei ECBF, kommentiert: „Mit Tausenden von KI-gestützten Schädlingsbekämpfungslösungen, die im Feld eingesetzt werden, bietet Trapview die weltweit führende Plattform für die Fernüberwachung und -prognose von Insekten. In den letzten Jahren hat Trapview trotz COVID bei Landwirten und Partnern in der Wertschöpfungskette in Lateinamerika, Europa und anderen Regionen erheblich an Dynamik gewonnen. Unsere Investition wird Trapview die Ressourcen geben, um die internationale Expansion zu beschleunigen und die wachsende Nachfrage nach seinen automatischen Fallen und Softwarelösungen zu befriedigen.” 

Über European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist ein von der Europäischen Union initiierter Fonds im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Die Risikokapitalgesellschaft investiert in visionäre europäische UnternehmerInnen, die den Übergang von einer fossil basierten zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um die führende Kompetenz Europas im Bereich der Kreislauftechnologien zu stärken. 

Die Risikokapitalgesellschaft wurde 2020 mit einer Zusage der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 100 Millionen Euro gegründet. ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten.

 
Lena-Marie Kern
Pressekontakt
+49 17615779241
lena-marie.kern@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Team

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.