Credit: Osman Rana
Berlin, 17. December 2019

Schlitten-Ersatzverkehr: So reist der Weihnachtsmann, wenn die Rentiere streiken

Auf einen Blick

  • fromAtoB untersucht Kosten, Dauer und CO2-Bilanz von 1.000 alternativen Reisemöglichkeiten, wenn die Rentiere an Heiligabend nicht abheben wollen
  • Berlin erreicht der Weihnachtsmann im Flugzeug günstiger und klimafreundlicher als im Schlitten
  • Schlechte CO2-Bilanz für Rentiere

Berlin, 17. Dezember 2019 – Der Weihnachtsmann lebt übereinstimmenden Berichten zufolge in der lappländischen Hauptstadt Rovaniemi, von wo er am Heiligabend sämtliche Kaminsimse der Welt anfliegt – auch die in Deutschland. Doch wie kommt er dieser ehrenhaften Aufgabe nach, wenn ein Rentier-Streik oder eine Schlitten-Panne auf diesen arbeitsreichen Abend fallen? Um diese Frage zu beantworten, hat die Reise- und Buchungsplattform fromAtoB (www.fromAtoB.de) in einer aktuellen Analyse berechnet, wie er die zehn größten deutschen Städte am schnellsten, preiswertesten und klimafreundlichsten erreicht. Überraschendes Ergebnis: Eine bessere CO2-Bilanz als bei seinem rentierbetriebenen Schlitten erreicht Santa Claus bei allen Alternativen.

Berlin eignet sich als Start für seine Deutschlandtour eher als Dresden
Wenn der Weihnachtsmann im weihnachtlichen Berlin die ersten Geschenke auf deutschem Boden verteilen möchte, eignet sich der Flug über Helsinki:  Mit einem Preis von 329 Euro liegt dieser deutlich unter dem Durchschnittspreis von 500 Euro. Während der Reisezeit von etwa vier Stunden kommt der Weihnachtsmann auf CO2-Emissionen von 403 kg – das sind durchschnittlich 200 kg weniger als im Untersuchungs-Durchschnitt. Der Start in Dresden ist für den Herren in Rot-Weiß hingegen weniger ratsam: Hier sitzt er mindestens doppelt so lange in Flugzeug und Zug, zahlt insgesamt 420 Euro und setzt 413 Kilogramm CO2 frei.

Unterhalt für Rentiere 11-mal so teuer wie der Flug nach Berlin
Der Flug im eigenen Rentierschlitten ist für den Weihnachtsmann zunächst kostenlos. Allerdings bringt der Besitz der Zugtiere erhebliche Fixkosten mit sich, die an dieser Stelle nicht vernachlässigt werden dürfen: Ein Rentier benötigt durchschnittlich 2 kg Heu-Pellets täglich. Die Jahresration (730 kg) kostet pro Rentier demnach ca. 600 Euro, womit sich die Unterhaltskosten für die neun Rentiere (Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner, Blitzen & Rudolph) auf 5.400 Euro pro Jahr belaufen – rund 11-mal so viel wie die durchschnittlichen Reisekosten nach Berlin (500 Euro).

Weihnachtsmann fliegt im Flugzeug klimafreundlicher als im Schlitten
Auch wenn der Flug aus dem Herzen Lapplands pro Person rund 25-mal mehr CO2 freisetzt als eine Zugfahrt von Berlin nach München, dürfte die CO2-Bilanz deutlich besser sein als beim herkömmlichen Transportmittel des Weihnachtsmannes. Grund hierfür sind die Rentiere, die  etwa 50 Gramm Methan pro Tag produzieren. Da das Treibhausgas etwa 28-mal klimaschädlicher ist als CO2, schlägt sich das in einer jährlichen Umweltbelastung von 4,6 Tonnen Kohlenstoffdioxid für alle neun Rentiere nieder – fast 7-mal soviel wie ein Flug in eine der zehn deutschen Städte (703 kg im Schnitt). In Anbetracht der zurückzulegenden Strecke an Heiligabend dürfte der deutlich höhere Grundumsatz der Tiere in einer noch höheren Umweltbelastung resultieren.

Rentiere immer als erstes am Ziel
In einer Kategorie schlagen die nordischen Zugpferde jedoch die Angebote aus Flug und Bahn um Längen: Während der Schlitten mit Lichtgeschwindigkeit innerhalb kürzester Zeit seine Ziele erreicht, benötigt der Weihnachtsmann für die Reise mit den Alternativen in die zehn größten Städte durchschnittlich fünfeinhalb Stunden. 

Flugkompensation über Atmosfair
Die Buchung der Reise über fromAtoB (www.fromAtoB.de) hätte für den Weihnachtsmann zudem noch den Vorteil, dass die Reiseplattform ihren Nutzer*innern zu Weihnachten einen Beitrag zum Klimaschutz schenkt und die CO2-Emissionen aller bis zum Jahresende gebuchten Reisen ausgleicht. Unabhängig von Reisedaten, -zielen und Verkehrsmitteln  kompensiert das Unternehmen sämtliche Reisen der Nutzer*innen mit Spenden an die unabhängige Klimaschutzorganisation Atmosfair (www.atmosfair.de).

Weitere Informationen zur fromAtoB-Aktion können Sie hier abrufen.

Über fromAtoB

fromAtoB (www.fromAtoB.de) ist die führende Online-Vergleichs- und Buchungsplattform für Züge, Flüge, Fernbusse und Mitfahrgelegenheiten in Deutschland. Anstatt als Nutzer die Verbindungen und Preise auf verschiedenen Webseiten mühsam zu vergleichen, übernimmt fromAtoB die Abfrage aller verfügbaren Verkehrsmittel in Echtzeit und bereitet diese übersichtlich auf – sortiert nach Kriterien wie günstigstem Preis oder kürzester Reisedauer. Bei Bahn-, Bus-  und vielen Flugverbindungen kann der Kunde den Vorteil der direkten Buchung nutzen und sein Ticket über die Webseite oder App von fromAtoB kaufen – einfach, schnell und günstig. Die Vision dahinter: Den ultimativen Weg von A nach B gestalten, individuell maßgeschneidert für jeden Reisenden. Mit einer Bewertung von 4,78 Sternen bei Trusted Shops etwa wissen die fromAtoB-Kunden das auch wertzuschätzen.

Bildmaterial zu fromAtoB

Screenshots

Team

Logos

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.