Credit: Clément Hélardot
Hamburg, 12. July 2022

IT-Fachkäftemangel: Diese Programmiersprachen werden am dringendsten gesucht

Auf einen Blick

  • Das Technologieunternehmen WorkGenius untersucht IT-Jobausschreibungen in Deutschland auf die vorausgesetzten Programmiersprachen 
  • Die gefragteste Sprache ist Java, der geringste Bedarf herrscht bei Delphi 
  • In Frankfurt a. M. ist der Bedarf an IT-Fachkräften am größten

Hamburg, 12. Juli 2022 – 96.000 unbesetzte Stellen im IT-Bereich zählte Bitkom für das Jahr 2021. Welche deutsche Stadt den höchsten Bedarf an IT-Fachkräften hat, ermittelte das Technologieunternehmen WorkGenius (www.workgenius.com/de) in einer aktuellen Analyse. Dafür wurden mehr als 155.000 Stellenausschreibungen für IT-Jobs auf die geforderten Programmiersprachen in Deutschland analysiert. Darüber hinaus hat das Hamburger Technologieunternehmen festgestellt, welche Programmiersprachen am gefragtesten in Deutschlands Großstädten sind. 

Java-Entwickler:innen sind am gefragtesten
Fachkräfte, welche die objektorientierte Programmiersprache Java beherrschen, haben laut Untersuchung die größte Auswahl an möglichen Arbeitsplätzen: In insgesamt 31.599 Ausschreibungen wird diese Programmiersprache als gesuchte Kompetenz angegeben. Damit landet Java auf dem ersten Platz des Rankings und ist die gefragteste Programmiersprache im Land. Auf Platz zwei des Rankings folgt SQL, eine Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen. Zwar gilt die Structured Query Language nicht als vollwertige Programmiersprache, allerdings lässt sie sich mit anderen Programmiersprachen kombinieren, weshalb sie auch in 28.801 Stellenausschreibungen vorausgesetzt wird. Platz drei belegt die nach der britischen Comedy-Truppe Monty Python benannte Programmiersprache Python. Für 26.847 freie Stellen öffnet diese Sprache die Tür. 

Am wenigsten gefragt sind die Sprachen Delphi, Visual Basic und Swift. Nach diesen Programmiersprachen wird deutschlandweit 276, 531 und 1.601 Mal gesucht.

Das deutsche Silicon-Valley liegt am Main
Wie das Ranking zeigt, ist Frankfurt am Main nicht nur die Finanzhauptstadt Deutschlands, sondern offenbar auch das IT-Mekka der Bundesrepublik. Insgesamt werden hier 6.600 IT-Stellen ausgeschrieben, was jedoch in Relation zur Einwohnerzahl etwa 863 Stellen je 100.000 Einwohner:innen bedeutet. Spitzenwert im Ranking. Übrigens: Java ist auch hier mit 1.536 Ausschreibungen die gefragteste Programmiersprache. 

Auf Platz zwei folgt die eigentlich für seine Automobilindustrie bekannte Stadt Stuttgart. In der Hauptstadt des „Ländles” verteilen sich 5.325 Stellen auf die Einwohner:innen, was etwa 844 Stellen je 100.000 Einwohner:innen entspricht. Auch in Stuttgart ist der Java-Bedarf mit 1.293 Ausschreibungen am größten. 

Platz drei geht ebenfalls an den Süden an die bayerische Landeshauptstadt München. IT-Fachkräfte können sich hier zwischen 12.311 Stellenausschreibungen entscheiden, wovon etwa 827 auf 100.000 Einwohner:innen fallen. Hier wird Python mit 2506 Ausschreibungen am häufigsten gesucht.

Etwas mehr Konkurrenz könnten Bewerber:innen in drei Städten in Nordrhein-Westfalen haben: Wuppertal, Duisburg und Bochum schließen das Ranking als Letzte ab. Hier verteilen sich etwa 112, 242 und 342 Stellenausschreibungen auf 100.000 Einwohner:innen. 

Daniel Barke, Gründer und CEO von WorkGenius, ordnet das Ergebnis ein: ”Über 150.000 freie Stellen für IT-Fachkräfte konnten in unserer Analyse gefunden werden: Dies ist ein Zeugnis dafür, wie dringend Kompetenzen in der IT gesucht werden. Vor allem in den Finanz- und Industriezentren Deutschlands, also Frankfurt, Stuttgart und München, ist der Bedarf besonders groß. Wir begrüßten sämtliche Anstrengungen, welche Arbeitgeber:innen unternehmen, um Fachkräfte für sich zu gewinnen, da dies langfristig ein moderneres und auch flexibleres Arbeitsumfeld zur Folge hat. Mit unserer KI-gestützten Lösung für Freelancer:innen und Unternehmen unterstützen wir Arbeitnehmer:innen und -geber:innen bei der Umstellung auf den Arbeitsmarkt der Zukunft und sorgen dafür, dass Sie kompetitiv bleiben.”

Die gesamten Untersuchungsergebnisse finden Sie zudem auf dieser Landingpage:
https://www.workgenius.com/de/it-fachkaeftemangel-diese-programmiersprachen-werden-am-dringendsten-gesucht/

Über die Untersuchung
WorkGenius untersuchte das Jobportal adzuna.de auf Ausschreibungen, welche eine bestimmte Programmiersprache oder (im Falle von SQL) Datenbanksprache voraussetzen. Berücksichtigt wurden alle offenen Ausschreibungen am 3. Juni. Dazu wurde das Portal mit Hilfe des Namens der Sprache als Keyword auf seine Ausschreibungen in Deutschland hin analysiert. Gesuchte Sprachen waren: Python, Java, SQL, JavaScript, HTML & CSS, (C Sharp), C/C++, PHP, Visual Basic, Swift, Delphi/Object Pascal. Für das Verhältnis zwischen Ausschreibungen und Einwohner:innen wurden die Ausschreibungen auf 100.000 Einwohner:innen hochgerechnet. 

Über WorkGenius

Das Hamburger Scale-Up WorkGenius (workgenius.com) betreibt eine vollautomatisierte und KI-basierte End-to-End Freelance Lösung für Freelancer:innen und Unternehmen. Die WorkGenius Plattform schafft die Rahmenbedingungen für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Freelancern und Unternehmen. Dank des skill-basierten Matchings finden Unternehmen passende hochqualifizierte Top-Talente für ihre Projekte.
WorkGenius wurde 2019 von Daniel Barke und Marlon Rosenzweig gegründet, mit der Mission, Menschen eine selbstständige Tätigkeit ausschließlich auf Grundlage ihrer fachlichen Kompetenzen zu ermöglichen und gleichzeitig Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Projekte schnell und effizient zu erledigen. Das Scale-up beschäftigt bereits mehr als 60 Mitarbeiter:innen. Über 7.000 Kunden vertrauen auf die Plattform, darunter DAX40 Konzerne und Top-Unternehmen wie Red Bull und Unilever. 

 
Klaas Geller
Pressekontakt
+4917674717519
klaas.geller@tonka-pr.com

Bildmaterial zu WorkGenius

Galerie

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.