Gebaut, gekauft, gehisst: Die 100 größten Kreuzfahrtschiffe im Vergleich
Auf einen Blick
- Europäische Werften bauen die meisten Großkreuzer – Deutschland auf Platz zwei
- US-amerikanische Reedereien besitzen über die Hälfte der 100 größten Schiffe
- Ein Drittel der Schiffe fahren unter der Flagge der Bahamas
München, 28. März 2018 – Am vergangenen Wochenende lichtete die Symphony of the Seas – das größte Kreuzfahrtschiff seiner Art – den Anker. Im Betrieb soll der Kreuzer bis zu 9.000 Urlauber aus aller Welt beherbergen. Dabei trägt das Schiff selbst die Handschrift mehrerer Nationen. So wurde die Symphony of the Seas in Frankreich gebaut, gehört einer amerikanischen Reederei an und fährt unter der Flagge der Bahamas. Ob dieser Dreiklang die Ausnahme oder die Regel ist, hat der Reiseshopping-Sender sonnenklar.tv (www.sonnenklar.tv) anhand der 100 größten Kreuzfahrtschiffe nun ermittelt.
Schiffsbau in europäischer Hand
Europäische Werften sind die erste Adresse für Kreuzfahrtschiffe. Dafür sprechen 96 der 100 größten Kreuzfahrtschiffe, die dort für 60 Mrd. Euro gebaut wurden. Den ersten Platz beanspruchen dabei die Italiener für sich. Die Fincantieri-Werft aus Triest hat ganze 37 von 100 Schiffen für 21,4 Mrd. Euro konstruiert.
Doch auch deutsche Produktionsstätten arbeiten auf Hochtouren: In der Meyer Werft in Papenburg konstruierten die Niedersachsen 26 der 100 größten Kreuzfahrtschiffe mit Baukosten von 17,2 Mrd. Euro – Platz zwei.
Den dritten Platz belegt die französische STX France Werft aus St. Nazaire. Neben der Symphony of Seas entstanden hier 17 weitere Schiffe für insgesamt 10,2 Mrd. Euro.
Bei der Verteilung der besitzenden Reedereien ergibt sich jedoch ein gänzlich anderes Bild.
US-Reedereien besitzen die meisten Schiffe
Im Vergleich der Schiffsbesitzer haben die Vereinigten Staaten den größten Anteil der 100 Schiffe inne. Insgesamt 68 Kreuzfahrtschiffe gehören sieben verschiedenen US-amerikanischen Reedereien an. Darunter befindet sich auch die Symphony of the Seas, die zu Royal Caribbean International gehört.
Die zweitmeisten Schiffe besitzen italienische Reedereien. Schifffahrtsunternehmen aus Deutschland (AIDA, TUI) besitzen jeweils sechs der 100 größten Kreuzfahrtschiffe.
Besitztum und Entstehungsort der Kreuzfahrtschiffe bestimmen jedoch nicht über den Heimathafen.
Heimathafen Steuerparadies
Der Heimathafen eines Kreuzfahrtschiffes bestimmt über seinen Eintrag im Register und die zu zahlenden Steuern. Am häufigsten hissen die Kreuzfahrtschiffe dabei die Flagge der Bahamas. Insgesamt 35 der 100 Kreuzer tragen die Nationalfarben blau, gelb und schwarz. Ähnlich beliebt sind die Heimathäfen der Inselstaaten Panama, Malta und Bermuda, die der Reihe nach von 19, 14 und zehn Schiffen beansprucht werden.
Neben Malta sind noch 22 weitere Kreuzer dem europäischen Raum zugehörig. Elf davon fahren unter italienischer Flagge, neun für das Vereinigte Königreich und zwei für die Niederlande.
Funfacts am Rande: Aneinandergereiht haben die 100 größten Kreuzfahrtschiffe eine Gesamtlänge von 30,7 Kilometer und bieten über 300.000 Passagieren als auch 125.000 Crewmitgliedern Platz.
Alle weiteren Ergebnisse und Statistiken sind hier zu finden: http://blog.sonnenklar.tv/die-100-groessten-kreuzfahrtschiffe-unter-der-lupe/
Unter der Marke sonnenklar.TV wird ein Gesamtumsatz von 603 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2017/18 erzielt, davon zur Hälfte über das sonnenklar.TV-Franchisesystem mit bundesweit über 280 Filialen. Damit ist sonnenklar.TV Marktführer unter den Reiseshoppingsendern weltweit, täglich 24 Stunden über Kabel und Satellit zu empfangen. Im Internet ist das Programm unter www.sonnenklar.tv als Livestream abrufbar. Zudem gibt es Sendefenster auf TV Berlin (samstags und sonntags von 9.00 bis 10.00 und montags bis freitags von 15.00 bis 16.00 Uhr), Donau TV (montags bis freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr), Family TV (täglich von 18.00 bis 20.15 Uhr), Hamburg1 (montags bis samstags 11.00 bis 12.00 Uhr), Muxx TV (täglich 17.00 bis 20.00 Uhr), Sachsen.TV (täglich von 12.30 bis 13.30 Uhr), Isar TV (montags bis freitags von 11.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.00 Uhr), Potsdam TV (samstags und sonntags von 12.00 bis 14.00 Uhr und montags bis freitags von 16.00 bis 17.00 Uhr), EO.TV (Montag bis Sonntag von 13.00 bis 14.00 Uhr) und QS24 Schweiz (täglich von 18.00 Uhr bis 18.55 Uhr und 19.25 Uhr bis 20.00 Uhr). Der Sender ist auch über T-Home Entertainment, auf Amazon Fire TV und Apple TV empfangbar. Laut Studie des Meinungsforschungsinstituts Norstat im August 2018 erreicht sonnenklar.TV täglich bis zu 1,33 Mio. Zuschauer. Der TÜV Saarland hat im Juli 2017 sonnenklar.TV die Gütesiegel „Service tested“ sowie „Preis/Leistung“ verliehen.
If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.