Fahrschule 2.0: Digitaler Fahrschul-Service drivEddy eröffnet Lernzentrum in Berlin
Auf einen Blick
- drivEddy treibt Digitalisierung des Führerscheins für Fahrschüler und -lehrer voran
- Erstes Theorie-Lernzentrum Eddy Club nimmt seinen Betrieb in Berlin auf
- Kooperationsfahrschule federt Fachkräftemangel im Fahrschulbereich ab
Berlin, 29. Oktober 2020 – Weil Deutschland knapp 17.000 Fahrlehrer fehlen, müssen sich angehende Autofahrer in Deutschland zunächst in Geduld üben. Denn nicht erst seit Corona sind Fahrschulplätze und Prüfungstermine Mangelware. Der digitale Fahrschul-Service drivEddy (www.drivEddy.com) schafft mit seinem neuartigen Fahrschulkonzept nun Abhilfe und modernisiert den Weg zum Führerschein. Ab sofort wird die digitale Lern- und Buchungsplattform für Schüler und Lehrer um ein stationäres Lehrzentrum, den Eddy Club, im Berliner Prenzlauer Berg erweitert.
Ein flexibles Kooperationskonzept für Fahrschüler und -lehrer
drivEddy bündelt die Kompetenz von zahlreichen regionalen Fahrlehrern und organisiert den praktischen Unterricht zentral via App. So haben Schüler die Wahl zwischen verschiedenen Lehrern aus der Region und können praktische Fahrstunden direkt via Smartphone buchen. Abgerundet wird dieses Konzept künftig durch den Eddy Club (www.eddy.club): Im ersten stationären Lehrzentrum des Anbieters findet der Theorieunterricht gebündelt in modernen Räumlichkeiten statt. Der Eddy Club startet seinen Betrieb ab sofort im Prenzlauer Berg – weitere Lehrzentren in ganz Deutschland sollen folgen.
Umfassendes Angebot für Fahrschüler und Lehrer im Prenzlauer Berg
Das Lehrzentrum in zentraler Berliner Lage an der Prenzlauer Allee fungiert gleichzeitig als Anlaufstelle für Interessierte und verspricht weitere Angebote wie VR-Simulatoren oder Schulungen. Zu Beginn werden die Theoriestunden mehrmals täglich an drei Tagen die Woche, später sogar an jedem Tag außer Sonntags angeboten. Durch die eigene Fahrlehrerausbildung erhöht der Eddy Club darüber hinaus seine Auslastung und will schon bald für alle Fahrschüler in Berlin da sein. Für Fahrschüler besonders positiv: Durch die großen Räumlichkeiten gibt es auch jetzt, in Corona-Zeiten, noch freie Plätze.
Einfache Organisation über die drivEddy-App
In der drivEddy-App können Dokumente verwaltet und unterzeichnet sowie Fahrstunden gebucht werden. Fahrschüler befinden sich überdies jederzeit auf dem aktuellen Stand über ihre Ausbildung und erhalten nach jeder Stunde Feedback durch die Fahrlehrer. Fällt mal eine Stunde aus, stehen neben dem Stammfahrlehrer auch Partnerfahrschulen zur Auswahl, die einfach per App Stunden übernehmen können. Das erhöht die Flexibilität und mindert unnötige Warte und Leerzeiten für beide Seiten. Eine eigens entwickelte Software schafft die nötige Struktur und Transparenz, so dass trotz des Fahrlehrerwechsels eine ganzheitliche Ausbildung garantiert werden kann.
Außerdem können über die drivEddy-App Theoriefragen geübt werden. Das kostenfreie Angebot wird monatlich bereits von über 15.000 Fahrschülern genutzt.
Lasse Schmidt, CMO und Mitgründer von drivEddy, kommentiert:
“Wer einen Führerschein machen möchte, muss teilweise mehrere Monate auf einen Platz in einer Fahrschule warten, denn aktuell fehlen Deutschland knapp 17.000 Fahrlehrer – Tendenz steigend. Dieses Problem hat sich durch Corona-Krise noch einmal verschärft, da wirtschaftliche Engpässe zum Aus von einem Zehntel der deutschen Fahrschulen geführt haben. Neben einem digitalen Lösungsansatz und einer effizienteren Nutzung der verfügbaren Ressourcen, sind auch moderne Lehrzentren unabdingbar.
drivEddy möchte sich dem Problemkind Führerschein von allen Seiten nähern und das veraltete Fahrschulsystem digitalisieren. Deshalb kooperieren wir zunächst mit verschiedenen Schulen und helfen Fahrlehrern dabei, Kapazitäten effizienter zu nutzen. Zeitintensive Aufgaben wie die Verwaltung und Terminabwicklung sowie Theorieunterricht werden durch uns übernommen. Langfristig planen wir mit drivEddy und dem Eddy Club eine Expansion in weiteren Städten, um das Konzept einer kooperativen und zukunftsfähigen Fahrschule mit einer digitalen Infrastruktur deutschlandweit zu etablieren.”
drivEddy (www.drivEddy.com) ist der Servicepartner für Fahrlehrer- und schüler. Das Unternehmen möchte Jugendlichen einen übersichtlichen Führerschein mit möglichst wenig Wartezeit ermöglichen und kooperiert dafür mit zahlreichen lokalen Fahrschulen. In der gleichnamigen App können Schüler die Theorie üben, ihren Fortschritt monitoren und Praxisstunden vereinbaren. Die Theoriestunden finden täglich im Eddy Club (www.eddy.club) statt, dem Theorie-Lehrzentrum mit Club-Charakter. Fahrschüler profitieren zusätzlich von einer großen Auswahl an Fahrlehrern, bei denen sie ihre Stunden flexibel buchen können. Das bietet auch Vorteile für die Lehrer, die ihre Zeit dank einem intelligenten Buchungssystem effizienter nutzen können.
Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2018 von Robin Stegemann und Lasse Schmitt gegründet. Der erste Eddy Club befindet sich im Prenzlauer Berg in Berlin. Weitere Standorte folgen in den nächsten Monaten.