Credit: Maxwell Ridgeway
Berlin, 05. December 2019

Fahrlehrermangel: Warum Kooperationsfahrschulen jetzt helfen können

Auf einen Blick

  • Fachkräftemangel droht: Durchschnittsalter von Fahrlehrern liegt bei 53,5 Jahren – 40 Prozent gehen bald in Rente
  • Neues Fahrlehrergesetz vereinfacht Ausbildung von Fahrlehrern
  • Kooperation mehrerer Fahrschulen nun möglich – mehr Flexibilität und weniger Wartezeit

Berlin, 05. Dezember 2019 – Wer einen Führerschein machen möchte, muss aktuell oft mehrere Monate auf einen Platz warten. Die Wartezeit wird sich in den nächsten Jahren sogar noch erhöhen: Das Durchschnittsalter der Fahrlehrer liegt bei fast 54 Jahren. Rund 40 Prozent aller Fahrlehrer stehen kurz vor der Rente – Nachfolger in auch nur annähernd gleicher Größenordnung aber nicht in den Startlöchern. 

Um diesem Problem zu begegnen, hat der Shared-Service-Anbieter drivEddy (www.drivEddy.com) ein neuartiges Kooperationskonzept für Fahrschulen entwickelt. Dafür macht sich das Unternehmen die Reform des Fahrlehrergesetzes zunutze, die seit 1. Januar 2018 gültig ist und darauf abzielt, den Nachwuchsmangel aufzufangen.

Reform des Fahrlehrergesetzes – Das hat sich geändert
Im Zuge der Neufassung wurden die Grundvoraussetzungen, um Fahrlehrer zu werden, aktualisiert: So genügt zum Beispiel eine bei der jeweiligen Behörde zu beantragende Erlaubnis, um die Ausbildung zu beginnen – statt der bisher geforderten praktischen Erfahrung. Hierfür reicht es aus, die Fahrerlaubnisklasse BE seit mindestens drei Jahren zu besitzen sowie erfolgreich an einem fünftägigen Einweisungsseminar teilzunehmen. Ein Führerschein der Klasse CE ist nicht mehr nötig. Außerdem ist es nun möglich, dass verschiedene Fahrschulen miteinander kooperieren. 

Shared-Service-Konzept: Neue Chancen für Fahrschulen
Wie eine solche Kooperationsfahrschule aussehen kann, wird am Beispiel des Eddy Clubs von drivEddy deutlich: Der Shared-Service-Anbieter digitalisiert die Fahrausbildung und optimiert die Prozesse für Fahrlehrer und -schüler. 

Aktuell können über die drivEddy-App Theoriefragen geübt und der eigene Lernfortschritt überwacht werden. Das digitale Angebot wird monatlich von rund 10.000 Fahrschülern genutzt. 63 Prozent davon geben an, dass sie ihre praktische Ausbildung mit mehr als nur einem Fahrlehrer machen würden. Ab Anfang 2020 können Fahrschüler ihre praktischen Stunden über die drivEddy-App flexibel bei den jeweils verfügbaren Lehrern in der Nähe buchen. 

Eine eigens entwickelte Software schafft die nötige Struktur und Transparenz, so dass trotz des Fahrlehrerwechsels eine ganzheitliche Ausbildung garantiert werden kann. Der Theorieunterricht findet nach wie vor vor Ort, an sechs Tagen der Woche, im Eddy Club in Berlin statt.

Durch die Kooperation verschiedener Fahrschulen haben Interessierte die Möglichkeit, ihren Führerschein direkt und ohne lange Wartezeit zu beginnen. Auch Fahrschulen profitieren von der Zusammenarbeit, da zeitintensive Aufgaben wie die Verwaltung und Terminabwicklung sowie der wenig gewinnbringende Theorieunterricht vom Kooperationspartner drivEddy übernommen werden. Fahrlehrer können sich so voll und ganz auf die lukrativen Praxisstunden fokussieren.

Robin Stegemann, CEO und Mitgründer von drivEddy, kommentiert:

“Die Modernisierung des Fahrschulgesetztes war längst überfällig. Teilweise müssen junge Menschen mehrere Monate warten, bis sie ihren Führerschein beginnen können und die Wartezeit wird sich in den nächsten Jahren noch einmal drastisch erhöhen. Unser Konzept wurde durch die Änderung im Fahrschulgesetz erst möglich und bietet die einzige digitale und gesetzeskonforme Lösung in dieser bislang eher weniger innovativen Branche

Hierfür arbeiten wir eng mit Fahrschulen und Fahrschülern zusammen, die uns über unsere App ständig Feedback geben. Unser Ziel ist es, den Fahrunterricht zu modernisieren und nicht, bestehende Fahrschulen überflüssig zu machen. Wir möchten die Art und Weise, wie der Führerschein gemacht wird, gemeinsam mit bestehenden Fahrschulen in das digitale Zeitalter überführen.”

Über drivEddy

drivEddy (www.drivEddy.com) ist der Servicepartner für Fahrlehrer- und schüler. Das Unternehmen möchte Jugendlichen einen übersichtlichen Führerschein mit möglichst wenig Wartezeit ermöglichen und kooperiert dafür mit zahlreichen lokalen Fahrschulen. In der gleichnamigen App können Schüler die Theorie üben, ihren Fortschritt monitoren und Praxisstunden vereinbaren. Die Theoriestunden finden täglich im Eddy Club (www.eddy.club) statt, dem Theorie-Lehrzentrum mit Club-Charakter. Fahrschüler profitieren zusätzlich von einer großen Auswahl an Fahrlehrern, bei denen sie ihre Stunden flexibel buchen können. Das bietet auch Vorteile für die Lehrer, die ihre Zeit dank einem intelligenten Buchungssystem effizienter nutzen können.

Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2018 von Robin Stegemann und Lasse Schmitt gegründet. Der erste Eddy Club befindet sich im Prenzlauer Berg in Berlin. Weitere Standorte folgen in den nächsten Monaten.

 

Bildmaterial zu drivEddy

Team

drivEddy – digitaler Fahrschulservice

Eddy Club

Infografiken

Logos drivEddy und Eddy Club

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.