Dublin/Luxemburg, 11. November 2021

European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investiert 7 Millionen USD in die irische KI-Discovery-Plattform Nuritas™

Auf einen Blick

  • ECBF beteiligt sich mit sieben Millionen USD an der 45 Millionen USD – Finanzierungsrunde von Nuritas neben dem Hauptinvestor Cleveland Avenue und weiteren Investoren wie Wheatsheaf Group, Vertex Holdings, Veronorte und CJ.
  • Die Finanzierung dient der Skalierung von Nuritas KI-Plattform Nπϕ™.
  • Das frische Kapital wird zur globalen Expansion von nachhaltigen, gesunden und pflanzlichen Lebensmitteln und Konsumprodukten eingesetzt.

DUBLIN/LUXEMBURG, 11. November 2021 Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investiert im Rahmen einer 45 Millionen US-Dollar schweren Serie-B-Finanzierungsrunde rund sieben Millionen US-Dollar in das irische Biotechnologieunternehmen Nuritas. Das Unternehmen gestaltet die Entdeckung und Nutzung von bioaktiven Peptiden auf Pflanzenbasis durch künstliche Intelligenz (KI) und Genomik neu. Die Runde wurde von dem in Chicago ansässigen Investor Cleveland Avenue angeführt. Weitere Investoren wie Grosvenor’s Wheatsheaf Group, Vertex Holdings, Veronorte und CJ  beteiligten sich ebenfalls. Frühere Runden wurden von Cultivian Sandbox Ventures und VisVires New Protein mit Sitz in Singapur geleitet, beide nahmen auch an dieser Runde teil. Zu den frühen Investoren gehören ebenso Bono und The Edge von U2, Marc Benioff, CEO von Salesforce, und Ali Partovi. Insgesamt beläuft sich die bisherige Finanzierung von Nuritas auf 75 Millionen USD.

Die neue Finanzierung wird die globale Expansion von Nuritas beschleunigen. Das Scale-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, zahlreiche Produkte des täglichen Konsums gesünder, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.

“Wir freuen uns, mit dem ECBF zusammenzuarbeiten und von dessen Expertise in der europäischen Bioökonomie zu profitieren”, sagte Dr. Nora Khaldi, Gründerin und CEO von Nuritas. “Diese jüngste Finanzierungsrunde wird uns dabei helfen, unseren US-Hauptsitz zu etablieren, unser Team weiter auszubauen sowie unsere Plattform zu skalieren, um weitere lebensverändernde Inhaltsstoffe zu entdecken und unseren Weg zur Marktreife zu beschleunigen.”

Wie funktioniert die Lösung von Nuritas?
Nuritas baut aktuell die weltweit größte Peptid-Wissensbasis auf. Peptide sind kleinere Versionen von Proteinen mit demselben Nährwert, aber mit zusätzlichen Vorteilen wie verschiedenen aktiven Funktionen und gesundheitlichen Eigenschaften. Viele von ihnen sind für Menschen sehr wertvoll, jedoch ist ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft worden. Nuritas nutzt eine firmeneigene KI- und Genomik-Plattform, um Milliarden versteckter Peptide in Pflanzen und natürlichen Nahrungsquellen zeitsparend zu analysieren. 

Auf Basis dieser Berechnungen kann das Unternehmen vorhersagen und ermitteln, wie sie sich auf bestimmte Gesundheitsbereiche, Molekulare Signalwege oder Rezeptoren auswirken. Die Nuritas-Plattform kann neue Bioaktivstoffe zehnmal schneller und mit viel höherer Genauigkeit identifizieren und entwickeln als herkömmliche Entdeckungsmethoden, während sie gleichzeitig die Kosten erheblich senkt. 

“Die Mission und Vision von Nuritas™ trifft genau den Geist unserer Zeit. Es gibt eine immer dringendere Nachfrage nach Clean-Label-Produkten, die das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit maximieren und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren, pflanzenbasierten Wirtschaft beitragen”, sagte Marie Asano, Principal bei ECBF.

Das Scale-up kooperiert mit führenden Unternehmen wie Nestlé
Mit seiner Plattform, Nπϕ™, hat Nuritas hochkarätige Partnerschaften und Kunden gewonnen, darunter Nestlé, Mars, Sumitomo Corporation und Pharmavite. Die wissenschaftlich erprobten bioaktiven Peptide des Unternehmens werden aus Pflanzen und natürlichen Nahrungsmitteln gewonnen. Diese finden Anwendung in den Bereichen der funktionellen Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, medizinischen Lebensmittel, Kosmetika und Lebensmitteltechnologie.

Gemeinsam mit BASF ermittelte Nuritas  PeptAide™ 4, den weltweit ersten KI-entdeckten Inhaltsstoff in Reis. Darüber hinaus hat Nuritas kürzlich zwei neue, klinisch erprobte Inhaltsstoffe auf den Markt gebracht: Das in Erbsen vorkommende PeptiYouth™, welches zur Unterstützung der Hautgesundheit beiträgt, und PeptiStrong™, entdeckt in Favabohnen, das  die Muskelgesundheit unterstützt. Beide werden von Kunden formuliert und sollen Anfang 2022 auf den Markt kommen.

Renommierte neue Mitglieder im Beirat von Nuritas
Neben der neuen Finanzierung hat Nuritas auch seinen Beirat erweitert. Zu den Mitgliedern gehören Indra Nooyi, die ehemalige CEO von Pepsico und Vorstandsmitglied bei Amazon, Jörg Ohle, der die Kommerzialisierung des Bereichs Global Consumer Health von Bayer leitete, und Bruce German, Professor und Chemiker für Lebensmittelwissenschaft und -technologie an der University of California, Davis, und Leiter des Foods for Health Institute der Hochschule.

Über Nuritas

Nuritas revolutioniert die Entdeckung neuartiger, natürlicher und wissenschaftlich nachgewiesener Wirkstoffe, die es seinen Partnern ermöglichen, bessere oder neue Produktlösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Der bahnbrechende computergestützte Ansatz des Unternehmens zur Entdeckung nutzt künstliche Intelligenz, Deep Learning und Genomik, um schnell und effizient die gesundheitsförderndsten Komponenten, die in Pflanzen und natürlichen Nahrungsquellen verborgen sind, die sogenannten Peptide, vorherzusagen und dann zu erschließen. Nuritas hat inzwischen die weltweit größte Wissensdatenbank für Peptide aufgebaut. Mit seinen Entdeckungen möchte Nuritas zum einen die menschliche Gesundheit erhalten und verbessern und zum anderen dazu beitragen, unser Lebensmittelsystem nachhaltiger zu gestalten, indem es die derzeitigen unerwünschten Inhaltsstoffe und Moleküle durch natürlichere und nachhaltigere ersetzt. Sie finden uns auf Twitter, LinkedIn oder über unsere Website unter www.nuritas.com.

Über European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist ein von der Europäischen Union initiierter Fonds im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Die Risikokapitalgesellschaft investiert in visionäre europäische UnternehmerInnen, die den Übergang von einer fossil basierten zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um die führende Kompetenz Europas im Bereich der Kreislauftechnologien zu stärken. 

Die Risikokapitalgesellschaft wurde 2020 mit einer Zusage der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 100 Millionen Euro gegründet. ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten.

 
Lena-Marie Kern
Pressekontakt
+49 17615779241
lena-marie.kern@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Team

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.