Deutschlands Bücherhauptstadt: Hier gibt es die meisten Bibliotheken und Buchhandlungen
Auf einen Blick
- Der Online-Secondhand-Buchhändler Bookbot untersucht die 20 größten Städte auf die Anzahl von Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden
- Bonn ist mit 32 Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden pro 100.000 Einwohner:innen Deutschlands Bücherhauptstadt
- Berlin hat mit einer Gesamtzahl von 256 die meisten literarischen Einrichtungen
Prag, 06. Februar 2024 – Die Daten des Deutschen Alterssurveys zeigen: Lesen hält bis ins hohe Alter fit – mehr als 96 Prozent der Vielleser:innen erreichten bei einem Kognitionstest ein gutes Ergebnis. Damit jungen und alten Leser:innen der Lesestoff nicht ausgeht, braucht es Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden in der Stadt. Der Online-Secondhand-Buchhändler Bookbot (www.bookbot.de) hat ermittelt, welche der 20 größten Städte Deutschlands das umfangreichste Angebot bietet und damit zur deutschen Bücherhauptstadt wird: Während Berlin mit 256 Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden die meisten Anlaufstellen bietet, gibt es mit 32 Einrichtungen pro 100.000 Einwohner:innen in Bonn die höchste Dichte.
Bonn ist Deutschlands Bücherhauptstadt
Den rund 331.000 Einwohner:innen in Bonn stehen 64 Bibliotheken, 32 Buchhandlungen und zehn Secondhand-Buchläden zur Verfügung – das macht 32 Einrichtungen pro 100.000 Einwohner:innen – damit ist Bonn Deutschlands Bücherhauptstadt. Auf dem zweiten Platz gemessen an der Einwohner:innenanzahl befindet sich Münster mit rund 20 Einrichtungen. Auf Platz drei liegt Leipzig mit 18 Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden pro 100.000 Einwohner:innen. Obwohl Berlin von der Anzahl der Einrichtungen her in allen Kategorien gewinnt, gibt es auf die Einwohner:innenanzahl gerechnet nur sieben Einrichtungen pro Einwohner:in – der letzte Platz des Rankings. Auch in Dortmund und Hamburg gibt es mit rund neun bzw. zehn Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden pro 100.000 Einwohner:innen vergleichsweise wenig Standorte.
Berliner:innen haben die größte Auswahl an literarischen Einrichtungen
In der Hauptstadt gibt es 114 Bibliotheken, 126 Buchhandlungen und 16 Secondhand-Buchläden. Damit liegt Berlin in allen drei Kategorien auf Platz eins des Rankings gemessen an den absoluten Zahlen. Auf dem zweiten Platz folgt Hamburg mit 182 Einrichtungen für Buchliebhaber:innen. Den dritten Platz sichert sich München mit 178 Orten. Die geringste Auswahl an Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden finden Leseratten in Bochum (38), Bielefeld (41) und Wuppertal (48).
Bonn liegt auf Platz zwei der meisten Secondhand-Buchhandlungen
Nicht nur in Relation zur Einwohner:innenzahl sichert sich Bonn ein Platz auf dem Treppchen: Nach Berlin (16) gibt es dort mit zehn Geschäften die zweitmeisten Secondhand-Buchläden deutschlandweit. Dicht dahinter folgt Leipzig mit neun Secondhand-Buchläden. Bei Buchläden, in denen neue Bücher erworben können, liegt Berlin mit 126 deutlich vor der zweitplatzierten Stadt München mit 84 Geschäften. Auf Platz drei in der Kategorie befindet sich Hamburg mit 83 Läden. Die meisten Bibliotheken gibt es neben der Hauptstadt (114) ebenfalls in Hamburg (95) und München (86).
Dominik Gazdoš, der Gründer und Geschäftsführer von Bookbot, fasst zusammen: „Im Schnitt sind rund 100 Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden in den 20 größten Städten Deutschlands zu finden – das sind gute Nachrichten für Buchliebhaber:innen. Während es pro 100.000 Einwohner:innen durchschnittlich rund sieben Bibliotheken und Buchhandlungen gibt, liegt der Wert der Secondhand-Buchläden bei unter eins. In Secondhand-Buchgeschäften – ob online oder in physischen Stores – findet man oftmals richtige Schätze zu günstigen Preisen. Wir empfehlen Lesefans, sich dort in Ruhe umzusehen und gebrauchten Büchern ein neues Leben in ihren Bücherregalen zu schenken.”
Über die Methodik
Bookbok hat mithilfe einer Google Maps-Analyse die Anzahl von Bibliotheken, Buchhandlungen und Secondhand-Buchläden in den 20 größten Städten ermittelt. Unter den drei Oberbegriffen wurden sämtliche verwandte Kategorien von Google Maps zusammengefasst. Zu Bibliotheken gehören Kategorien wie Bücherei, Kinderbücherei, Öffentliche Bücherei, Nationalbibliothek, Universitätsbibliothek und juristische Bibliothek. Zu Buchhandlungen zählen unter anderem auch Comic- und Zeitschriftenläden, Kinderbuchläden sowie christliche Buchhandlungen. Die Secondhand-Buchläden umfassen auch Antiquariate, Antiquitätengeschäfte, Gebrauchtwarenläden/-händler sowie Secondhand-Buchgeschäfte, jedoch keine Geschäfte für Secondhand-Kleidung/Vintage-Mode oder Geschäfte für Secondhand-Möbel. Bücherschränke oder Einrichtungen, die temporär oder dauerhaft geschlossen sind, wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Bookbot ist ein Secondhand-Online-Buchhandel und wurde 2019 von CEO Dominik Gazdoš und seinem Bruder David Gazdoš gegründet. Durch den Service des Unternehmens können Nutzer:innen einfach und bequem ihre gebrauchten Bücher weiterverkaufen, wodurch Bookbot gleichzeitig den Online-Buchhandel nachhaltiger macht. Verkäufer:innen müssen lediglich zur Einschätzung des Zustandes ein Foto ihrer Bücher anfertigen und können diese anschließend per GLS und DHL kostenlos an Bookbot senden. In Berlin, Wien und Prag werden die gebrauchten Bücher vom sogenannten Book-Boten von zuhause abgeholt.
Die rund 350 Mitarbeiter:innen untersuchen den Zustand jedes einzelnen Buches, reinigen und bereiten die Werke auf und stellen so sicher, dass nur Bücher in ihrer bestmöglichen Verfassung angeboten werden. Im monatlichen Durchschnitt haben im Jahr 2023 mehr als 130.000 Bücher den Weg über Bookbot zu neuen Besitzer:innen gefunden. Insgesamt wurden seit der Gründung des Unternehmens mehr als drei Millionen Bücher wieder in den Umlauf geschickt. Im Sortiment befinden sich aktuell 600.000 Bücher – das Online Angebot wird täglich um ca. 15.000 Bücher erweitert. Dadurch ist Bookbot für Lesebegeisterte ein attraktiver Onlineshop für günstige Bücher.
Das junge Unternehmen ist in Deutschland, Österreich, in der Tschechischen Republik und in der Slowakei tätig. 2023 erreichte Bookbot den 10. Platz im „Deloitte Technology Fast 50 Central Europe 2023″-Ranking. 2021 war Dominik Gazdoš im Forbes Magazine auf der Under 30-Liste der spannendsten jungen Unternehmer:innen vertreten.
Dateien zur Mitteilung
If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.