Credits: Fezbot2000
Berlin, 26. February 2019

Bürgertelefon-Test: In diesen Städten müssen die Anrufer am längsten warten

Auf einen Blick

  • Solvemate analysiert die Wartezeiten der Bürgertelefone in den 20 größten Städten Deutschlands
  • In Bielefeld hängen die Bürger am längsten in der Warteschleife
  • Wartezeit ist in Leipzig am geringsten

Berlin, 26. Februar 2019 – Die Bürgertelefone dienen als Anlaufstelle für Fragen rund um Dienstleistungen der kommunalen Verwaltungen. Doch je nach Wohnort müssen Bürger unterschiedlich lange warten, um einen Mitarbeiter zu sprechen. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Solvemate (www.solvemate.de). Das auf Kundenservice spezialisierte Technologieunternehmen hat die Dauer der Wartezeit bei den Hotlines der Bürgerämter in den 20 größten deutschen Städten untersucht.

In diesen Städten verbringen Bürger die meiste Zeit in der Warteschleife
Um einen Mitarbeiter des Bielefelder Bürgeramtes ans Telefon zu bekommen, braucht es Geduld: 9 Minuten und 58 Sekunden verbrachten die Tester durchschnittlich in der Warteschleife und somit mit Abstand am längsten.

Am zweitlängsten mussten die Anrufer beim Bürgeramt in Wuppertal in der Warteschleife ausharren. Hier dauerte es im Schnitt 5 Minuten und 21 Sekunden, um mit einem Mitarbeiter zu sprechen. 3 Minuten und 50 Sekunden dauert es in Berlin, bis sich ein Angestellter des Bürgeramtes meldete.

Hier werden Anrufer am schnellsten verbunden
Die Mitarbeiter des Bürgeramtes in Leipzig heben von allen analysierten Städten am schnellsten das Telefon ab. Nach durchschnittlich 7 Sekunden konnte ein Ansprechpartner erreicht werden. Ähnlich schnell geht es in Münster mit 13 Sekunden. Damit belegt die Stadt den zweiten Platz in der Untersuchung. Frankfurt am Main komplettiert mit einer durchschnittlichen Wartezeit von 29 Sekunden die Top drei.

In diesen Städten wurden die Tester aus der Leitung geworfen
Die Tester wurden in insgesamt sechs Städten nach einer durchschnittlichen Wartezeit von 52 Sekunden aus der Leitung geworfen. Ohne mit einem Mitarbeiter gesprochen zu haben, wurde das Telefonat beendet.

Erik Pfannmöller, CEO und Gründer von Solvemate, kommentiert die Ergebnisse:
“Wer in Deutschland den Bürgerservice telefonisch kontaktiert, muss in den meisten Fällen viel Zeit einplanen. Nicht überall wird den Bürgern gleich schnell geholfen. Unsere Analyse zeigt gravierende Unterschiede zwischen den Hotlines der Städte auf. Gerade am Telefon strapazieren insbesondere lange Wartezeiten, sowie der Rauswurf aus der Warteschleife die Nerven der Kunden. Um den Kundenservice des Bürgeramtes zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, bieten sich Online-Hilfebereiche an. Digitale Lösungen mit künstlicher Intelligenz könnten sich in einigen getesteten Städten so durchaus als sinnvoll erweisen.”

Die kompletten Ergebnisse der Untersuchung finden Sie hier.

Über Solvemate

Solvemate (www.solvemate.de) ist eine führende Technologie-Plattform für den Kundenservice. Durch den Chatbot werden Anfragen automatisiert in durchschnittlich 20 Sekunden und in 80 Prozent aller Fälle korrekt gelöst. Dank künstlicher Intelligenz lernt der Chatbot schnell und kontinuierlich dazu. Kunden erhalten so rund um die Uhr eine zielführende Antwort. Unternehmen können die Anwendung ohne IT-Aufwand auf ihrer Webseite integrieren und profitieren von zufriedeneren Kunden und geringeren Kosten. Zu den Nutzern gehören unter anderem bereits die Berliner  Sparkasse, die BVG sowie CreditPlus. Solvemate wurde 2015 von Erik Pfannmöller gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin und beschäftigt derzeit fast 40 Mitarbeiter.

Interviewpartner

 
Erik Pfannmöller
CEO

Dateien zur Mitteilung

Dateien zu Solvemate

Bildmaterial zu Solvemate

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.