Analyse: Diese Nationen glauben noch an die große Liebe
Auf einen Blick
- Belgische Männer glauben am stärksten an die große Liebe
- Kanadische Singles würden am ehesten für ihre Beziehung umziehen
- Türken sind Vorreiter beim Thema digitale Liebe
Göppingen, 30. Januar 2018 – Die Dating-App Jaumo (www.jaumo.com) hat über 365.000 Nutzer aus 25 Ländern gefragt, ob sie noch an die große Liebe glauben, für eine Beziehung umziehen würden und ob sie bereits eine Beziehung geführt haben, die über eine Dating-App entstand. Das Ergebnis: Vor allem die Belgier haben nicht nur einen festen Glauben an die Existenz der großen Liebe, sondern würden für eine Beziehung sogar den Wohnort wechseln. Die weiblichen Singles aus Kanada sind hingegen einer Fernbeziehung ganz und gar nicht abgeneigt. Am meisten Erfahrung mit der digitalen Liebe haben die türkischen Nutzer.
Diese Singles glauben an die große Liebe
Beim Thema “Die eine große Liebe” gehen die Meinungen stark auseinander. Während die Einen den Glauben an DEN Traumpartner für romantischen Unfug halten, sind die Anderen wehement von deren Existenz überzeugt. Die Antworten der Nutzer zeigen deutlich, dass Romantik bei den belgischen Männern omnipräsent ist, denn 73,71 Prozent der befragten Männer gaben an, dass sie an die große Liebe glauben. Dicht dahinter liegen die Kanadier mit 73,05 Prozent Zustimmung und die Niederländer mit 72,8 Prozent. Bei den Frauen können sich die Britinnen mit 76,11 Prozent die Romantik-Krone aufsetzen. Auch hier reihen sich die Kanadier auf dem zweiten Platz ein (71,78 Prozent Zustimmung unter den befragten weiblichen Nutzern), gefolgt von den Belgierinnen. Hier suchen 71,53 Prozent nach der echten großen Liebe. Während sich die männlichen Singles aus Belgien den ersten Platz sichern, sind die weiblichen Nutzer immerhin noch zu 64,14 Prozent von der wahren Liebe überzeugt.
Die deutschen Männer befinden sich bei diesem Thema im Mittelfeld. Jeder zweite deutsche Mann (66,13 Prozent) glaubt an die große Liebe. Die Frauen scheinen die Hoffnung eher aufgegeben zu haben, denn nur knapp über die Hälfte (55,19 Prozent) haben den Glauben noch nicht verloren.
Die Liebe über eine App finden? Diese Länder wissen, wie das geht
Vorreiter in Sachen “Liebe dank Dating-App” sind die Türken: 52,33 Prozent der Befragten gaben an, bereits einmal eine Beziehung geführt zu haben, die über eine Dating-App zustande kam. Auch in Israel führte die knappe Mehrheit, 50,53 Prozent, einmal eine Dating-App-Beziehung. Noch knapp in der Mehrheit liegen auch die Briten mit 50,02 Prozent und platzieren sich in diesem Ranking somit auf dem dritten Platz.
Die Deutschen hinken bei diesem Trend noch etwas hinterher und es bleibt somit nur der letzte Platz: Erst jeder Dritte (37,62 Prozent) hat seinen Partner beziehungsweise seine Partnerin über eine Dating-App kennengelernt.
Kisten packen oder Fernbeziehung?
Die belgischen Männer würden für die Liebe (fast) alles geben: 70,40 Prozent würden für die Liebe ihre Zelte abbrechen und in eine neue Stadt umziehen. Auch die portugiesischen Männer (67,34 Prozent) würden zu Gunsten der Liebe einen Umzug in Kauf nehmen. Obwohl sie im flächengrößten Staat der Welt leben, würden 66,94 Prozent der russischen Männer umziehen, um mit der Partnerin oder dem Partner in der selben Stadt zu wohnen. Bei den Frauen belegen die Kanadierinnen mit 66,89 Prozent den ersten Platz. Auch die weiblichen Singles aus Großbritannien würden zu 64,92 Prozent einen Ortswechsel vornehmen. Auf Grund ihrer Flexibilität belegen die Südkoreanerinnen in diesem Ranking den dritten Platz, denn 58,99 Prozent sind einem Umzug nicht abgeneigt.
Während die deutschen Männer noch eher für die Liebe ihren Wohnort wechseln würden (55,08 Prozent), sind die Frauen hier zurückhaltender: 37,92 Prozent der deutschen Frauen würden für eine Beziehung die Kisten packen.
Kommt ein Umzug nicht in Frage, bleiben nur zwei Möglichkeiten: Entweder bedeutet das das Ende der Beziehung oder man begibt sich regelmäßig auf Schienen und Straßen und führt eine Fernbeziehung. Pioniere sind bei diesem Thema die kanadischen Singles. Auch wenn in einem Land, das 28 Mal größer ist als Deutschland, eine Fernbeziehung nochmal eine andere Bedeutung hat, würden 64,80 Prozent diese in Kauf nehmen. Deutsche Singles scheinen hingegen nicht ganz so gerne unterwegs zu sein, denn die Mehrheit (53,94 Prozent) können sich eine Fernbeziehung nicht vorstellen. Noch mehr Abneigung zeigen nur die Brasilianer mit 56,75 Prozent Ablehnung.
Fazit
Die Umfrage zeigt: Nicht nur zwischen Männern und Frauen gibt es Unterschiede was die Vorstellungen einer Beziehung angeht. Auch zwischen den Ländern unterscheidet sich die Einschätzung von Liebe und Beziehungen. Das von Jaumo eingeholte Stimmungsbild bringt Licht in die dunkle Welt der unterschiedlichen Erwartungen. Alle Ergebnisse sind nochmals hier aufgelistet. Über 365.000 Jaumo-Nutzer wurden über einen Zeitraum von vier Wochen befragt. Die Fragen konnten jeweils befürwortet oder abgelehnt werden.
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jaumo&hl=de
Apple Store: https://itunes.apple.com/de/app/jaumo-chat-flirt-dating/id522681493?mt=8
Jaumo (www.jaumo.com) ist eine Dating-App, die von den 64 Millionen Nutzern in 180 Ländern weltweit genutzt wird, allein 3,5 Millionen davon kommen aus Deutschland. Die Dating-App steht kostenlos für iOS und Android zur Verfügung. Ziel ist es, Menschen auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden, egal welche Art von Liebe sie suchen. Die Dating-App wurde 2011 von Jens Kammerer und Benjamin Roth in Göppingen gegründet. Das Team besteht aus 24 internationalen Mitarbeitern, die zu 100 Prozent remote arbeiten.