Credit: Chris Ensminger
Luxemburg, 09. April 2024

8,5 Millionen zur Bekämpfung des Wassermangels in der Landwirtschaft: ECBF investiert im Serie-C-Finanzierungsrunde von Weenat

Auf einen Blick

  • ECBF erweitert sein Agrartechnologieportfolio und investiert in Weenat, den europäischen Marktführer für Sensoren, die in der landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung und für das Wassermanagement eingesetzt werden.
  • Die Sensoren von Weenat helfen dabei, in der Landwirtschaft Wasser einzusparen
  • Die Investition steht im Einklang mit den Zielen des EU Green Deals

 

Luxemburg, 9. April 2024 – Das französische Agrartechnologieunternehmen Weenat hat gemeinsam mit dem ECBF seine Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Zu den weiteren Investoren dieser Runde zählen Pymwymic, LIBERSET und IDIA Capital Investissement. Durch die Finanzierung wird Weenat in der Lage sein, seine Innovationen in ganz Europa auszubauen und die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Gemeinschaft gegenüber dem Klimawandel durch den Einsatz modernster Technologie zu stärken.

Expansion und Auswirkungen auf Landwirte in ganz Europa
Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat sich Weenat als technologischer Vorreiter etabliert und die erste drahtlose Wetterstation eingeführt, die mit einer mobilen Anwendung verbunden ist. Seitdem hat das Unternehmen ein umfassendes Know-how in der Herstellung zuverlässiger Sensoren für die Landwirtschaft entwickelt und interne Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwesen, maschinelles Lernen, Agronomie und Metrologie aufgebaut. 

Weenat verfügt über ein Jahrzehnt Expertise und ist nun profitabel in seinen Kernaktivitäten. Das Unternehmen wartet mit 25.000 Sensoren in ganz Europa auf und wird von mehr als 200 Partnern vor Ort unterstützt, darunter führende Genossenschaften, Händler und Lebensmittelindustrien in Frankreich, Spanien und Deutschland. Neben der Sammlung umfangreicher Datensätze von raumbezogenen und kalibrierten Wetter- und Bodenwasserdaten bietet Weenat Lösungen für die Lebensmittel- und Landwirtschaftsindustrie, die klimaresistente Praktiken fördern. Diese einzigartige Kombination von Fähigkeiten positioniert Weenat für eine robuste Expansion in ganz Europa und darüber hinaus.

„Als führender Akteur im Bereich Wetterdaten und Wassermanagement ist es Weenats Ambition , seine Innovationen in ganz Europa einzusetzen und Landwirte mit effektiven und benutzerfreundlichen Lösungen zu unterstützen”, erklärt Jérôme Le Roy. „Im Jahr 2023 führten unsere 10.000 Bodensensoren zur Einsparung von 32 Millionen Kubikmetern Wasser. Das potenzielle Ausmaß der Implementierung unserer Lösungen auf allen Feldern in Europa ist wirklich beeindruckend!“

Innovationen zur Bekämpfung von Wasserknappheit in der Landwirtschaft
Der Klimawandel ist eine unbestreitbare Realität, die Wasserknappheit und -management zu einer großen Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte macht. Diese Situation hat für Landwirt:innen tiefgreifende Auswirkungen, da die Landwirtschaft für 70 Prozent der weltweiten Süßwasserentnahmen verantwortlich ist, wobei mehr als die Hälfte dieses Wassers aufgrund des Mangels an geeigneten Werkzeugen ineffizient genutzt wird.

Weenat möchte Landwirt:innen dabei helfen, sich den Herausforderungen der Wasserknappheit zu stellen, wobei Innovationen im Mittelpunkt der Strategie des Agrartechnologieunternehmens stehen. Durch die erfolgreiche Übernahme von Weather Measures, einem datengetriebenen Agtech-Start-up, im Jahr 2021, hat das Unternehmen seine F&E-Kapazitäten gestärkt und verfolgt das Ziel, der landwirtschaftlichen Gemeinschaft modernste Technologien zur Verfügung zu stellen, sei es durch interne Entwicklung oder externe Übernahmen.

Das Verständnis der Bodendynamik bleibt die Hauptherausforderung für Bewässerungsexpert:innen. Deshalb hat Weenat ein ehrgeiziges F&E-Programm gestartet, das darauf abzielt, den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens in Echtzeit in der gesamten Wurzelzonentiefe auf jedem Feld in Europa zu überwachen. Das im Jahr 2023 gestartete Programm, nutzt Daten aus dem umfangreichen Netzwerk von Bodensensoren von Weenat, zusammen mit Satellitenbildern und künstlicher Intelligenz.

Unter Nutzung des kombinierten Fachwissens seiner Datenwissenschaftler:innen, Agronom:innen und Meteorolog:innen hat das Unternehmen bereits vielversprechende wissenschaftliche Ergebnisse erzielt. Es wird nun seinen Innovationskurs beschleunigen, um der gesamten landwirtschaftlichen Gemeinschaft die entscheidenden Daten für die kommenden Jahre bereitzustellen.

„Mit dem Klimawandel und der Wasserknappheit, die auf uns zukommen, hebt sich Weenat auf dem rasant wachsenden Markt für präzise Bewässerung durch seine Erfolgsbilanz hervor. Ein erstklassiges Gründungsteam und ein hohes Maß an wissenschaftlicher Exzellenz haben ihnen das Vertrauen der Landwirte und eine führende Position in Frankreich eingebracht. Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich Weenat mit seinen Fähigkeiten und Einfluss auf dem breiteren Markt etabliert, und freuen uns über sein Potenzial, außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen “, kommentiert Stéphane Roussel, Partner beim European Circular Bioeconomy Fund (ECBF).

Über Weenat

Weenat stellt der Landwirtschaft die agrarmeteorologischen Daten zur Verfügung, die sie benötigt, um die klimatischen und agronomischen Bedingungen ihrer Parzellen von der Aussaat bis zur Ernte in Echtzeit zu überwachen. Dank Weenat verfügen Landwirte und Agrarindustrien über präzise Informationen, die ihnen helfen, klimatische Gefahren vorherzusehen und ihre Betriebsführung zu optimieren.

Das 2014 von Jérôme Le Roy gegründete französische AgTech-Unternehmen hat heute 60 Mitarbeiter, über 200 Partner und landwirtschaftliche Händler (Genossenschaften, Einzelhändler, Forschungsinstitute und Agrarunternehmen), mehr als 25.000 Nutzer, 25.000 installierte Sensoren und entwickelt sein Angebot in 8 europäischen Ländern (Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Schweiz).

Über die Investoren der Serie-C-Finanzierungsrunde von Weenat

Pymwymic

Pymwymic spielt seit 1994 eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf Investitionen, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugute kommen. Mit der Unterstützung von 200 Einzelpersonen, Familien, Unternehmern und Angel-Investoren sowie institutionellen Anlegern haben wir zwei auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Impact Funds aufgelegt. Der Healthy Ecosystems Impact Fund I von Pymwymic (geschlossen im Jahr 2021) hat neun Portfoliounternehmen (von denen zwei ausgestiegen sind), die Lösungen für den Erhalt und die Wiederherstellung unserer Ökosysteme entwickeln. Derzeit investieren wir über den Healthy Food Systems Impact Fund II, der Unternehmer unterstützt, die unser Lebensmittelsystem vom Bauernhof bis zum Teller umgestalten.

LIBERSET

LIBERSET ist eine transatlantische Investmentgesellschaft mit Büros in den USA und Europa, die das Wachstum innovativer Unternehmen unterstützt, die den industriellen Wandel und die Dekarbonisierung vorantreiben. Ihr Ziel ist es, in Unternehmen zu investieren, die bahnbrechende Lösungen entwickeln, um Ineffizienzen in der globalen Industrie zu beseitigen und die größten Probleme zu lösen. Die Investorengemeinschaft besteht aus Familienunternehmen, Family Offices, erfahrenen CEOs und Unternehmern aus den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Kosmetik, Energie, Mobilität, Gebäudemanagement und Bauwesen.

LIBERSET ist bestrebt, das transatlantische Wachstum seiner Portfoliounternehmen zu fördern und sie bei der Schaffung nachhaltiger globaler Werte zu unterstützen.

IDIA Capital Investissement

IDIA Capital Investissement bündelt die firmeneigenen Investitionsaktivitäten der Crédit Agricole-Gruppe, die sich auf Minderheitsbeteiligungen konzentrieren, um mittelständische Unternehmen und KMU in allen Wirtschaftszweigen zu unterstützen. IDIA Capital Investissement verfügt über eine anerkannte Expertise in den Sektoren Agrar- und Ernährungswirtschaft, Wein und Energiewende. IDIA Capital Investissement verwaltet auch die Land- und Forstwirtschaftsgruppen der Crédit Agricole-Gruppe und überwacht die Investitionen der Crédit Agricole S.A. in bestimmte Fonds.

Die von IDIA Capital Investissement verwalteten Mittel (über Investmentvehikel wie CARD, CA Grands Crus, Grands Crus Investissements, CA Transitions, LCL Croissance, Ambition Agri Agro Investissement usw.) belaufen sich auf insgesamt 2,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen strebt Investitionen zwischen 1 Mio. € und 50 Mio. € an.

IDIA Capital Investissement ist eine von der französischen Finanzmarktaufsicht AMF zugelassene Vermögensverwaltungsgesellschaft unter der Nummer. GP-15000010.

Über European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist ein von der Europäischen Union initiierter Fonds im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Die Risikokapitalgesellschaft investiert in visionäre europäische UnternehmerInnen, die den Übergang von einer fossil basierten zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um die führende Kompetenz Europas im Bereich der Kreislauftechnologien zu stärken. 

Die Risikokapitalgesellschaft wurde 2020 mit einer Zusage der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 100 Millionen Euro gegründet. ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten.

 
Lena-Marie Kern
Pressekontakt
+49 17615779241
lena-marie.kern@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Team

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.