34 Mio. Euro gegen Kükentöten: Impact-Fonds ECBF investiert in AgTech In Ovo
Auf einen Blick
- Impact-Investor European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) beteiligt sich an aktueller Finanzierungsrunde des niederländischen AgTech-Unternehmens In Ovo.
- In Ovo hat eine Technologie entwickelt, die das Geschlecht von Küken erkennen kann, bevor sie schlüpfen.
- Der ECBF schloss Mitte Februar seine finale Zeichnung in Höhe von 300 Mio. Euro ab und investierte neben In Ovo in sechs weitere europäische Unternehmen aus dem Bereich der Bioökonomie.
Luxemburg, 01. März 2022 – Die Massentötung von männlichen Küken ist in der Geflügelindustrie immer noch weit verbreitet. Mit einer neuen Technologie möchte das niederländische AgTech-Unternehmen In Ovo diesem Prozess ein Ende setzen. Um sein internationales Wachstum zu beschleunigen und seine Pläne zu umzusetzen, schließt das Unternehmen nun eine Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Millionen Euro ab. Die neue Finanzierung wird von dem Impact Investor European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) und ABN AMRO bereitgestellt und umfasst Folgeinvestitionen der bestehenden Anteilseigner Evonik und VisVires New Protein sowie eine zusätzliche Investition des Technologiepartners Demcon. Diese Runde wird außerdem von der Libertatis Ergo Holding der Universität Leiden unterstützt.
Screening-Technologie erkennt das Geschlecht von Küken schon bevor sie schlüpfen
Jedes Jahr werden in der Geflügelindustrie weltweit 6,5 Milliarden männliche Küken gekeult, weil sie keine Eier legen. Traditionell werden Küken direkt nach dem Schlüpfen manuell nach Geschlecht sortiert und die männlichen getötet. In Ovo ist ein Spin-off der Universität Leiden und wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die Massenkeulung von Küken zu beenden. Das Unternehmen hat eine Hochdurchsatz-Screening-Maschine namens Ella® entwickelt, die das Geschlecht von Eiern erkennen kann, bevor sie schlüpfen. Dies ermöglicht es den Brütereien in einem wirtschaftlichen und industriellen Maßstab, nur weibliche Küken auszubrüten und die männlichen auszusortieren, bevor diese schlüpfen.
In Ovo möchte seine Lösung in ganz Europa und weltweit anbieten
Diese Wachstumsfinanzierung für In Ovo erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt auf dem Markt. Das Töten von Küken wird zunehmend illegal, während in vielen anderen Ländern der Druck von Kund:innen, Einzelhändlern, Aufsichtsbehörden, Nichtregierungsorganisationen und der Industrie selbst wächst. In Ovo arbeitet bereits mit einer Auswahl an industriellen Anwendern zusammen. Diese Finanzierung wird es dem Unternehmen ermöglichen, seine Lösung in ganz Europa und global anzubieten.
Wouter Bruins, Mitbegründer von In Ovo, freut sich über den Abschluss der Finanzierungsrunde: “Unsere Lösung, Ella, von der Idee zu einer marktreifen Technologie zu entwickeln, war eine fantastische Reise, die ohne die Hilfe unserer ersten Investoren nicht möglich gewesen wäre. Wir können es kaum erwarten, das nächste Kapitel unserer Mission zu beginnen und freuen uns sehr, dass der ECBF, ABN AMRO und Demcon uns dabei unterstützen.”
“Wir freuen uns, die Gründer und derzeitigen Investoren von In Ovo auf ihrem Weg zu begleiten. Die Geflügel- und Eierindustrie ist für die Versorgung der Welt von entscheidender Bedeutung und ein Ende des Kükentötens wird für den Sektor einen Wandel bedeuten. Wir sind überzeugt, dass In Ovo nicht nur durch die Abschaffung des Keulens männlicher Küken, sondern auch durch die Einführung zusätzlicher Lösungen für mehr Tierwohl sorgen und die Ressourceneffizienz steigern wird”, kommentiert Peter Nieuwenhuizen, Founding Partner des ECBF.
In Ovo ist das siebte Unternehmen, das vom ECBF finanziell unterstützt wird
Am 17. Februar 2022 kündigte der ECBF den Abschluss seiner finalen Zeichnung an. Ziel des Fonds ist es, eine langfristig nachhaltige Wirtschaft aufzubauen und die Transformation zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft zu begleiten. Zunächst auf 250 Millionen Euro ausgerichtet, sammelte der ECBF rund 300 Millionen Euro ein und investierte bisher in sechs ausgewählte europäische Bioökonomie-Player: Nuritas, Aphea.Bio, Peel Pioneers B.V., Prolupin GmbH, Protix und Elicit Plant. In Ovo ist damit das siebte Unternehmen, das vom ECBF unterstützt wird. Zu den Unterstützern des ECBF zählen unter anderem die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB).
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist ein von der Europäischen Union initiierter Fonds im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Die Risikokapitalgesellschaft investiert in visionäre europäische UnternehmerInnen, die den Übergang von einer fossil basierten zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um die führende Kompetenz Europas im Bereich der Kreislauftechnologien zu stärken.
Die Risikokapitalgesellschaft wurde 2020 mit einer Zusage der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 100 Millionen Euro gegründet. ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten.