Hoch hinaus! Diese Stadt hat die meisten Aussichtspunkte in Deutschland
Auf einen Blick
- Das Team hinter Luminar Neo hat über 2.600 Aussichtspunkte in den 100 größten Städten Deutschlands analysiert.
- Insgesamt gibt es in Berlin mit 192 Aussichtspunkten die meisten.
- Pro zehn Quadratkilometer gibt es in Jena die meisten Plattformen
NEW YORK, NY, 18. März 2025 – Ob aufs Meer, die Berge oder eine Skyline der Großstadt – die Möglichkeiten eine schöne Aussicht zu genießen und aufzunehmen sind vielfältig. In Berlin gibt es für diesen Anlass die größte Auswahl, in Jena sind es je 10 Quadratkilometer am meisten. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Teams von Luminar Neo, einer KI-basierten Bildbearbeitungssoftware (www.skylum.com/de/luminarneo). Die Expert:innen haben mittels Openstreetmaps-Auswertung die 100 größten Städte Deutschlands auf ihre Aussichtsplattformen untersucht und deren Verteilung genauer betrachtet.
Fernsehturm & Co. – Hier sieht man am meisten von Deutschlands größten Städten
In Berlin finden Tourist:innen insgesamt die meisten Aussichtspunkte, die eine neue Perspektive auf die Stadt eröffnen. Insgesamt 192 Panoramapunkte in luftiger Höhe gibt es in der deutschen Hauptstadt. Auf Platz zwei folgt Hamburg mit 183 Aussichtspunkten. Stuttgart sichert sich den dritten Platz im Ranking – mit 123 Plattformen für den perfekten Blick über die Stadt. Nicht zuletzt dank der geografischen Lage der Stadt, die einen Blick auf die Stadt im Kessel ermöglicht. Platz vier und fünf gehen an die ostdeutschen Städte Jena (114) und Dresden (111).
Jena: Besonders viele Aussichtspunkte auf dichtem Raum
Jena, die Stadt an der Saale, kann sich über eine besonders hohe Dichte an Aussichtsplattformen freuen. Hier gibt es durchschnittlich 9,93 Aussichtsplattformen pro zehn Quadratkilometer. Ideal also für Fotograf:innen, die besonders viele neue Perspektiven in kurzer Zeit entdecken wollen. Ihr folgt Heidelberg auf Rang zwei mit 9,74 Aussichtspunkten auf zehn Quadratkilometer. Auch bei der Dichte an Aussichtsplattformen sichert sich Stuttgart den dritten Platz mit 5,93 Aussichtspunkten. Die Plätze vier und fünf belegen Essen (4,90) und Konstanz (4,80).
Die Highlights: Perfekte Fotospots in Deutschland
Für alle, die auf der Suche nach dem perfekten Fotospot sind, bieten unter anderem diese Aussichtspunkte eine ideale Möglichkeit, beeindruckende Stadtansichten und Naturlandschaften festzuhalten.
Vom Fernsehturm, über den Teufelsberg bis zum Klunkerkranich, gemütliche und hippe Spots gibt es in Berlin wie Sand am Meer. Wer abseits vom Trubel der Großstadt auf der Suche nach naturnahen Aussichtspunkten ist, sollte den Gipfel des Kienbergs erklimmen oder raus an den Müggelsee fahren. Dort kann man auf dem Müggelturm die Aussicht auf den großen Müggelsee bewundern.
Teufelsberg und Wolkenhain in den Gärten der Welt
Einen besonders schönen Blick auf Jena haben Tourist:innen auf dem Hausberg Jenzig. Mit seinen 285 Metern ist er die höchste Erhebung der Umgebung und bietet eine Panorama-Aussicht, die die Stadt wie auf einem Serviertablett präsentiert.
Noch höher hinaus geht es in Heidelberg. Dort können Tourist:innen den Königsstuhl erklimmen, den 568 Meter hohen Hausberg von Heidelberg. Dieser kann vom Schloss aus bestiegen werden und bietet danach einen weitläufigen Ausblick über die Stadt und das Neckertal.
„Ob atemberaubende Skyline-Panoramen, weitläufige Landschaftsbilder oder beeindruckende Sonnenuntergänge – Aussichtsplattformen bieten ideale Motive für Hobby- und Profifotografen gleichermaßen. Besonders Rooftop-Bars oder moderne Glasplattformen werden zunehmend zu gefragten Fotospots, die nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch stilvolle Kulissen für Social-Media-Inhalte liefern. Damit diese Aufnahmen ihre volle Wirkung entfalten, bietet Luminar Neo leistungsstarke KI-gestützte Bearbeitungstools, mit denen Fotograf:innen ihre Bilder optimieren, Lichtstimmungen verstärken und den perfekten Look für ihre Panorama-Aufnahmen kreieren können.“ betont CEO von Skylum Ivan Kutanin.
Über Luminar Neo
Luminar Neo (skylum.com/de/luminar) ist eine leistungsstarke, KI-gestützte Bildbearbeitungssoftware von Skylum, einem globalen Unternehmen für Bildbearbeitungstechnologie. Die Software kombiniert eine intuitive Benutzeroberfläche mit fortschrittlichen KI-Technologien, um Fotobearbeitung auf Profi-Niveau für alle zugänglich zu machen – egal ob Anfänger:innen oder erfahrene Fotograf:innen, außerdem, können Nutzer:innen dank Generative AI Bildbestandteile mühelos entfernen, Hintergründe erweitern oder Elemente durch andere ersetzen – alles mit wenigen Klicks. Enhance AI vereint über 20 Anpassungen in einem Tool und optimiert Farben, Details und Belichtung automatisch, während Tools wie Relight AI oder Atmosphere AI gezielt Lichtstimmungen und Tiefeneffekte erzeugen. Luminar Neo bietet zudem Nicht-destruktive Bearbeitung, RAW-Unterstützung, Ebenen- und Maskierungsfunktionen sowie eine nahtlose Integration mit anderen Workflows. Ob Porträt-Retusche, Landschaftsaufwertung oder kreative Bildkompositionen – Luminar Neo revolutioniert die Fotobearbeitung mit modernster KI und gibt Fotograf:innen völlig neue kreative Möglichkeiten.
Über die Untersuchung
Für die Untersuchung wurden Openstreetmaps-Daten mittels Overpass-Turbo-Tool aggregiert. So konnten sämtliche von Openstreetmaps-Nutzer:innen identifizierte und auf den Karten der jeweiligen Städte vermerkte Aussichtspunkte gesammelt und die Gesamtanzahl ausgewertet werden. Nur Aussichtspunkte innerhalb des Stadtgebietes inklusive Stadtteile wurden berücksichtigt. Untersucht wurden die 100 größten Städte Deutschlands, gemessen an der Bevölkerung. Insgesamt konnten 2.868 Aussichtspunkte identifiziert werden.
Skylum (www.skylum.com/de) ist ein weltweit führendes Unternehmen für Bildbearbeitungs-Technologie, das visuelle Kreative dabei unterstützt, komplexe Ergebnisse mit innovativen KI-Technologien und einem flexiblen Workflow zu erzielen.
Diese Lösungen vereinfachen die Arbeit von Fotograf:innen in allen Bereichen. Skylum wurde unter anderem mit dem Red Dot Award, dem Apple Best of Year, dem TIPA- und dem EISA-Award für die beste Bildbearbeitungssoftware ausgezeichnet.