Credit: Mariya Oliynyk
Berlin, 06. Juli 2025

Halbjahresbilanz 2025: 490 Millionen Passagiere weltweit von Flugproblemen betroffen

Auf einen Blick

  • AirHelp wertet globale sowie europaweite Flugdaten des ersten Halbjahres 2025 aus
  • 26,3 Prozent aller Passagiere weltweit sind verspätet oder gar nicht gestartet – europaweit fällt die Quote mit 22,1 Prozent geringer aus
  • Portugal weist mit 33,4 Prozent die höchste Störungsquote auf – Deutschland landet im weltweiten Vergleich auf Platz 26

Berlin, 28. Juli 2025 – Weltweit waren im ersten Halbjahr 2025 rund 490,3 Millionen Passagiere von Flugproblemen betroffen. In Europa lag die Zahl der verspäteten und von Ausfall betroffenen Reisenden bei etwa 80,4 Millionen. Insgesamt mussten sich in diesem Jahr bereits 11,1 Millionen Passagiere (22,7 Prozent) von und nach Deutschland mit Flugproblemen auseinandersetzen. Damit belegt die Bundesrepublik im weltweiten Ranking Platz 26. Zu diesen Ergebnissen kommt das Travel-Tech-Unternehmen AirHelp (www.airhelp.com). Für die Analyse wurden die Verspätungen und Flugausfälle an europäischen Flughäfen sowie die Pünktlichkeit der Flüge an weltweiten Flughäfen in den ersten sechs Monaten von 2025 analysiert. 

Weltweit: Portugal führt die Liste der Länder mit der höchsten Störungsquote an 
Besonders abfliegende Passagiere in Portugal  mussten in diesem Jahr starke Nerven beweisen: 33,4 Prozent (5,3 Millionen Passagiere) aller Fluggäste waren hier von Flugproblemen betroffen – damit landet Portugal auf Platz eins der Untersuchung. Auch auf Platz zwei des Negativrankings reiht sich ein beliebtes europäisches Land ein: In Griechenland sind 31,1 Prozent (4,4 Millionen Passagiere) der Fluggäste verspätet oder gar nicht gestartet. In Kanada (11,3 Millionen Passagiere) liegt die Quote bei 29,8 Prozent – Platz drei des Vergleichs. Auf Platz vier und fünf folgen mit 29,3 Prozent (8,1 Millionen Fluggäste) Prozent bzw. 28,5 Prozent (22,8 Millionen Passagiere) Südkorea und Indien. 

Die Bundesrepublik taucht in dem Vergleich auf Platz 26 auf. 22,7 Prozent der Urlauber:innen (11,1 Millionen Passagiere) waren hierzulande von Flugproblemen betroffen. Besonders seit Februar haben die Störungen in Deutschland kontinuierlich zugenommen und erreichten im Juni mit 30,7 Prozent ihren Höhepunkt. Bei den Flugausfällen rangiert Deutschland mit einer Quote von 1,8 Prozent auf Platz 41.

Panama belegt weltweit den Spitzenplatz unter den pünktlichsten Ländern
Fluggäste in Panama blieben weitgehend verschont: 12 Prozent der Passagiere (624.900 Fluggäste) mussten im ersten Halbjahr 2025 Verspätungen oder Ausfälle hinnehmen. Damit landet das Land mit Blick auf Pünktlichkeit auf Platz eins. Auch Passagiere in Ecuador dürfen etwas aufatmen: Hier liegt die Quote bei 12,7 Prozent – das entspricht 367.700 von Flugstörungen betroffenen Passagieren. Knapp dahinter folgt El Salvador mit 12,7 Prozent und 184.300 Urlauber:innen, die ihre Reise nicht wie geplant antreten konnten.

Auch in Guatemala und Südafrika hoben Urlauber:innen verhältnismäßig pünktlich ab: In Guatemala waren 13,4 Prozent aller Passagiere (151.200 Fluggäste) von Störungen betroffen, in Südafrika 14 Prozent (1,2 Millionen Fluggäste).

Flüge innerhalb Europas: Portugal, Griechenland und die Schweiz am unpünktlichsten
Betrachtet man alle Flüge innerhalb Europas, belegen Portugal und Griechenland erneut die ersten beiden Plätze. In Portugal war fast jeder dritte Fluggast von Flugproblemen betroffen (32,5 Prozent), in Griechenland sind es 31,3 Prozent. Auch Fluggäste in der Schweiz wurden im ersten Halbjahr auf die Geduldsprobe gestellt: Hier lag die Verspätungs- und Ausfallquote bei 26,2 Prozent – das entspricht rund 2,5 Millionen Passagieren. 

Auf Platz vier und fünf folgen Malta und die Niederlande mit 25,6 Prozent (500.300 Fluggäste) bzw. 24,9 Prozent (3,1 Millionen Fluggäste). Deutschland landet mit einer Quote von 20,4 Prozent mit Blick auf die innereuropäischen Flüge auf Platz 21.

10,5 Millionen Menschen sind im ersten Halbjahr entschädigungsberechtigt 
Weltweit steht mehr als 10,5 Millionen Menschen eine Entschädigungszahlung zu. Das bedeutet, dass diese Fluggäste von Verspätungen von mehr als drei Stunden oder Flugausfällen betroffen waren, die von den Airlines selbst verschuldet wurden. Ein Land im Nahen Osten führt hier das Negativranking an: In Saudi-Arabien haben 31,1 Prozent (1,6 Millionen Passagiere) der von Störungen betroffenen Passagiere Anspruch auf Entschädigungszahlung. Mit großem Abstand folgt Brasilien mit 14 Prozent und 1,2 Millionen Urlauber:innen, denen eine Kompensationszahlung zusteht. Auch in Finnland ist ein großer Teil der Verspätungen und Ausfälle auf die Airlines zurückzuführen: Hier liegt die Quote bei 12,3 Prozent, was 164.900 entschädigungsberechtigten Passagieren entspricht. In Deutschland liegt die Anzahl für das erste Halbjahr bei 449.300 – das entspricht 4,1 Prozent aller verspäteten Passagiere aus Deutschland. 

Julian Navas, Fluggastrechtsexpertin bei AirHelp, ordnet ein:
„Die Halbjahresbilanz zeigt: Verspätungen und Ausfälle bleiben ein weltweites Problem. Im ersten Halbjahr 2025 war fast jeder vierte Passagier von Verspätungen oder Flugausfällen betroffen. Dies ist nach wie vor für Millionen von Reisenden in Deutschland relevant. Besonders belastend war der Juni: In diesem Monat erreichten die Störungsquoten weltweit mit 32,8 Prozent und in Europa mit 29,2 Prozent ihre bisherigen Höchststände. Wir bei AirHelp setzen uns weiterhin dafür ein, Passagiere über ihre Rechte aufzuklären und ihnen zu helfen, die Entschädigung zu erhalten, die ihnen zusteht.“

Über Airhelp

AirHelp ist ein Unternehmen für Reisetechnologie, das sich mit Flugunterbrechungen befasst. Seit 2013 hat AirHelp Entschädigungen für über 2,5 Millionen Passagiere mit Flugverspätungen oder -annullierungen durchgesetzt. Über 8 Millionen Passagiere haben ihre Flüge mit AirHelp+ geschützt und unzählige weitere Millionen profitieren von den Informationen, die auf airhelp.com frei verfügbar sind.
#Die Nummer 1 für Flugentschädigungen weltweit
Mit einem Netzwerk von 50 Anwaltskanzleien in über 35 Ländern, innovativer künstlicher Intelligenz im Hintergrund und einem engagierten Team von über 400 AirHelpers macht AirHelp es jedem Reisenden in der EU, in Großbritannien und darüber hinaus leicht, bei Flugverspätungen und -annullierungen bis zu 600 Euro zu erhalten. Weitere Informationen über AirHelp finden Sie unter: https://www.airhelp.com

 
Pia Senkel
Pressekontakt
+491733702649
pia.senkel@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu Airhelp

Produkt

Team

Logo

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.