Credit: Mark Cook
Berlin, 13. January 2025

Jahresrückblick 2024: Fast 287 Millionen Fluggäste in Europa verspätet

Auf einen Blick

  • Das Travel-Tech-Unternehmen AirHelp untersucht die Flugausfälle und Verspätungen in Europa und an deutschen Flughäfen im Jahr 2024
  • Ein Drittel aller Fluggäste in Europa waren von Verspätungen und Ausfällen betroffen
  • In Griechenland, Portugal und Deutschland waren anteilig die meisten Reisenden von Flugproblemen betroffen

Berlin, 13. Januar 2025 – Die Zahl der Verspätungen und Flugausfälle bleibt konstant hoch: Europaweit waren im letzten Jahr fast 287 Millionen Passagiere von Flugproblemen betroffen, das entspricht 30 Prozent aller Passagiere. Im Vorjahr lag die Verspätungs- und Ausfallquote bei 31,3 Prozent. Zu den meisten Störungen kam es auch in diesem Jahr in den Sommermonaten: Mit 49 Prozent erreichte die Quote in Deutschland im Juli 2024 ihren Höchstwert – am 12. Juli waren 72 Prozent der Passagiere verspätet oder konnten ihre Reise nicht antreten, so viele wie an keinem anderen Tag. Für diesen Jahresrückblick hat das Travel-Tech-Unternehmen AirHelp (www.airhelp.de) Flugdaten von Januar bis Dezember 2024 ausgewertet.

Deutschland auf Platz zwei der Länder mit den meisten Verspätungen und Ausfällen
Passagiere mit Abflug in Griechenland mussten im letzten Jahr starke Nerven beweisen: 37 Prozent aller Flugreisenden sind mit Verspätung gestartet oder waren von Flugausfällen betroffen. Den zweiten Platz des Negativrankings teilen sich Portugal und Deutschland mit 34 Prozent. Dicht dahinter folgt Bulgarien mit 33 Prozent. Auf dem vierten Platz befinden sich Großbritannien, Italien und die Niederlande mit einer Quote von 32 Prozent. Auf Platz fünf liegen Kroatien, Schweiz und Frankreich mit 31 Prozent.

Die skandinavischen und baltischen Länder gehen als Sieger des Jahres 2024 hervor: Die niedrigste Verspätungs- und Ausfallquote weist Norwegen mit 19 Prozent auf. Platz zwei belegt Island mit 20 Prozent und auf dem dritten Platz liegen Schweden und Litauen mit 21 Prozent. Der vierte Platz geht an Estland und Dänemark mit Quoten von 22 Prozent, gefolgt von Irland und Lettland mit 24 Prozent auf Platz fünf.

In Deutschland waren 36 Millionen Passagiere von Flugproblemen betroffen
Auch in absoluten Zahlen liegt Deutschland im Ranking weit vorne: Mit 36 Millionen verspäteten Passagieren belegt die Bundesrepublik den dritten Platz. Auf dem ersten Platz liegt wie in den vergangenen zwei Jahren Großbritannien mit 46,9 Millionen verspäteten Fluggästen, gefolgt von Spanien mit 37,9 Millionen Passagieren. Die meisten von Flugproblemen betroffenen Passagieren in Deutschland sind vom Frankfurter Flughafen gestartet – rund zwölf Millionen Fluggäste hatten im letzten Jahr in Frankfurt mit Verspätungen und Flugausfällen zu kämpfen. Die Flughäfen in München und Berlin belegen Platz zwei und drei des deutschen Negativrankings mit 8,4 und 3,7 Millionen verspäteten Passagieren.

Die höchsten Verspätungs- und Ausfallquoten weisen die Flughäfen Frankfurt-Hahn (40 Prozent), Köln (39 Prozent) und München (38 Prozent). In Weeze (24 Prozent), Bremen (26 Prozent) und Stuttgart (27 Prozent) kam es anteilig zu den wenigsten Verspätungen und Flugausfällen in Deutschland.

Inlandsflüge sind in Deutschland besonders beliebt
Flüge nach London sowie Inlandsflüge sind bei den Deutschen besonders beliebt. Die Route mit den meisten Passagieren führte 2024 von Frankfurt nach London – rund 849.000 Menschen sind auf der Strecke geflogen. Platz zwei und drei der Routen mit den meisten Passagieren ab Deutschland sind Inlandsflüge: Von Hamburg nach München waren rund 714.000 Reisende unterwegs, von München nach Hamburg 708.000. Auf dem vierten Platz befindet sich eine weitere Route nach London: Von München aus sind rund 700.000 Menschen in die britische Hauptstadt geflogen. Knapp dahinter liegt die Strecke Berlin – Frankfurt mit 698.000 Passagieren.

Damit ist Deutschland auch das beliebteste Flugreiseziel der Deutschen – 15,3 Millionen Menschen sind 2024 innerhalb Deutschlands geflogen. Auf Platz zwei und drei der Länder mit den meisten Ankünften ab Deutschland liegen Spanien und die Türkei mit rund 12,9 bzw. 9,7 Millionen Fluggästen. Nach Italien (6,7 Millionen) und Großbritannien (6,4 Millionen) tauchen die USA mit 5,1 Millionen Passagieren als erstes nicht-europäisches Reiseland in dem Ranking auf. 

Weltweit waren rund 1,1 Milliarden Passagiere von Verspätungen und Flugausfällen betroffen – fast 287 Millionen davon in Europa und 36 Millionen in Deutschland. Insbesondere in den Sommermonaten beobachten wir nach wie vor viele Flugprobleme, die Urlauber:innen zum Teil vor große Herausforderungen stellen. In Deutschland waren im Juni 44 Prozent aller Passagiere verspätet, im Juli 49 Prozent und im August und September jeweils 40 Prozent.

Es gibt eine Reihe von Gründen für Verspätungen im Flugverkehr, die außerhalb der Kontrolle von Airlines oder Flughäfen liegen, wie Wetterbedingungen, Naturereignisse oder medizinische Notfälle. – und nur, wenn die Fluggesellschaften für die Flugstörungen verantwortlich sind, haben Passagiere auch Anspruch auf Entschädigungszahlungen. In 2024 hatten weltweit aber 38 Millionen Flugreisende Anspruch auf Entschädigung – in Europa sind es 19,5 Millionen und in Deutschland 2,5 Millionen. Das bedeutet, dass Airlines im letzten Jahr trotzdem dafür verantwortlich sind, dass viele Millionen Menschen nicht wie geplant an ihr Reiseziel gekommen sind”, kommentiert Tomasz Pawliszyn, CEO von AirHelp.

Den gesamten Report finden Sie hier

Über die Untersuchung
Die Studie basiert auf den Flugdaten vom Zeitraum Januar bis Dezember 2024. Es wurde untersucht, wie viele Passagiere in den Zeiträumen in Europa von Verspätungen und Flugausfällen betroffen waren. Die Anzahl Passagiere und die Prozentangaben wurden gerundet. In der Analyse wurden nur Länder und Flughäfen berücksichtigt, in denen mindestens eine Million bzw. 500.000 Passagiere gestartet sind. Bei der Analyse der Routen wurden nur Routen berücksichtigt, die mindestens 100.000 Passagiere genutzt haben. Für präzise sowie aussagekräftige Daten nutzt AirHelp eine Vielzahl von Quellen und kombiniert sie in einer globalen Flugdatenbank, um u. a. Deckungslücken in den Daten einiger Anbieter zu beseitigen. Die Anbieter werden nach der Qualität ihrer Daten priorisiert. Bei Datenkonflikten (z. B. unterschiedliche Ankunfts- oder Abflugzeiten) wird statt eines Durchschnitts die Quelle mit der höchsten Autorität verwendet.

Über Airhelp

Über AirHelp
AirHelp ist ein Unternehmen für Reisetechnologie, das sich mit Flugunterbrechungen befasst. Seit 2013 hat AirHelp Entschädigungen für über 2,5 Millionen Passagiere mit Flugverspätungen oder -annullierungen durchgesetzt. Über 8 Millionen Passagiere haben ihre Flüge mit AirHelp+ geschützt und unzählige weitere Millionen profitieren von den Informationen, die auf airhelp.com frei verfügbar sind.
#Die Nummer 1 für Flugentschädigungen weltweit
Mit einem Netzwerk von 50 Anwaltskanzleien in über 35 Ländern, innovativer künstlicher Intelligenz im Hintergrund und einem engagierten Team von über 400 AirHelpers macht AirHelp es jedem Reisenden in der EU, in Großbritannien und darüber hinaus leicht, bei Flugverspätungen und -annullierungen bis zu 600 Euro zu erhalten. Weitere Informationen über AirHelp finden Sie unter: https://www.airhelp.com

 
Pia Senkel
Pressekontakt
+491733702649
pia.senkel@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu Airhelp

Produkt

Team

Logo

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.