Credit: Libby Penner
Bonn, 02. June 2022

Vernetzung der europäischen Bioökonomie-Community: Erste Edition des ECBForums erfolgreich zu Ende gegangen

Auf einen Blick

  • In Brüssel hat die erste Ausgabe des ECBForum | Scale-up Bioeconomy stattgefunden
  • Die Veranstaltung diente dem Vernetzen der verschiedenen Stakeholder:innen der Bioökonomie sowie der Präsentation unterschiedlicher Geschäftsmodelle
  • Fühlen Sie sich als Pressevertreter:in herzlich eingeladen für das Jahr 2023

Bonn, 02. Juni 2022 – Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hat Vertreter:innen und Vorreiter:innen aus dem Bereich der Bioökonomie zum ersten ECBForum | Scale-up Bioeconomy eingeladen. Das eintägige Hybrid-Event mit einer Veranstaltung vor Ort in Brüssel war die erste Edition einer jährlich geplanten Veranstaltung des Fonds zur Skalierung nachhaltiger Technologien, Vorstellung erfolgreicher biobasierter Geschäftsmodelle sowie zirkulärer Unternehmungen.

Während dieser ersten Ausgabe zielte die Veranstaltung darauf ab, ein breites Publikum für das Themenfeld Bioökonomie zu sensibilisieren und das bisherige Portfolio des ECBF vorzustellen. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Fragen: Wer treibt die europäische Bioökonomie an und welche technologischen Ansätze werden in Europa besonders verfolgt? Beantwortet hat der ECBF diese Fragen in Panels, Workshops, Networking-Sessions sowie Kochshows mit Lebensmitteln, aus der Herstellung von Portfolionunternehmen des ECBF. Als Gastredner:innen waren Vertreter:innen verschiedener Unternehmen, die als Stakeholder:innen der europäischen Bioökonomie fungieren, anwesend. Die Kochshow wurde durch das Team von Holger Stromberg, dem ehemaligen Koch der deutschen Fußballnationalmannschaft, angeleitet.

Dr. Michael Brandkamp, Managing Partner des ECBF, freut sich über die erfolgreiche Veranstaltung: „Veranstaltungen wie die unsere helfen dabei, die Community rund um die Bioökonomie zu stärken. Das Zusammenbringen der verschiedenen Stakeholder:innen unterschiedlicher Größe hilft enorm dabei, neue Allianzen zu bilden, die einen Wandel der europäischen Wirtschaft von einer fossilen hin zu einer biobasierten ermöglichen. Wir freuen uns, dass wir unser breites Netzwerk in der Branche dazu nutzen können und begreifen das von uns geschaffene Netzwerk auch als Auftrag, zukünftig ähnliche Veranstaltungen zu organisieren.” 

Fühlen Sie sich für das Jahr 2023 herzlich eingeladen
Das ECBForum | Scale-up Bioeconomy ist ein langfristig angelegtes Projekt des ECBF, um die Bioökonomie-Community besser zu vernetzen. Sollten Sie bei der nächsten Edition im kommenden Jahr teilnehmen wollen, fühlen Sie sich bereits jetzt herzlich eingeladen. Sobald es nähere Informationen zu einer zweiten Edition gibt, melden wir uns gern bei Ihnen.

Weitere Informationen zum European Circular Bioeconomy Fund können Sie hier finden. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind hier abrufbar.

Über European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist ein von der Europäischen Union initiierter Fonds im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Die Risikokapitalgesellschaft investiert in visionäre europäische UnternehmerInnen, die den Übergang von einer fossil basierten zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um die führende Kompetenz Europas im Bereich der Kreislauftechnologien zu stärken. 

Die Risikokapitalgesellschaft wurde 2020 mit einer Zusage der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 100 Millionen Euro gegründet. ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten.

 
Lena-Marie Kern
Pressekontakt
+49 17615779241
lena-marie.kern@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Team

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.