Refurbishing: Das passiert beim Aufbereiten von gebrauchten Smartphones
Auf einen Blick
- Janado erklärt, wie die Sortierung, Bewertung und Aufbereitung von gebrauchten Smartphones funktioniert
- Um Fehler bei der Zustandsprüfung zu vermeiden, werden die Mitarbeitende von einer Software mit künstlicher Intelligenz unterstützt
- Nur einwandfrei funktionierende Smartphones können zu einem fairen Preis weiterverkauft werden
Düsseldorf, 02. März 2022 – Zahlreiche Studien belegen, dass sich die Mehrheit der Deutschen spätestens alle zwei Jahre ein neues Smartphone zulegt, obwohl ihre alten Handys noch funktionieren. Sich so häufig ein neues Handy zu kaufen, ist aber weder günstig noch nachhaltig. Deshalb gibt es Unternehmen wie Janado (www.janado.de), die sich auf den Kauf und die Wiederaufbereitung von gebrauchten Smartphones und Tablets spezialisiert haben.
Prüfung der Funktionsfähigkeit der Geräte durch spezielle Software
Der erste Schritt des Wiederaufbereitungsprozesses bei Janado ist nach Eintreffen der Gebrauchtware die Prüfung der Geräte auf den Zustand der verbauten Komponenten. Durch diesen Prozess werden die Mitarbeitenden von einem Algorithmus geführt. In halbautomatischen Test werden die Geräte per USB-Kabel an einen Computer angeschlossen, auf dem die KI installiert ist. Diese wiederum spielt eine App auf den Smartphones auf. Anschließend können die Mitarbeiter:innen die mehr als 60 Funktionschecks mit Unterstützung des Computers durchführen: So zeigt die Software beispielsweise nach ein paar testweise ins Mikrofon gesprochene Wörter an, wie gut das Mikrofon funktioniert. Dank der künstlichen Intelligenz dauert so eine Geräteüberprüfung gerade mal drei bis fünf Minuten.
Die geprüften Smartphones und Tablets werden gereinigt und beurteilt
Nachdem die Funktionsfähigkeit der gebrauchten Technikware überprüft wurde, werden sie von den Mitarbeiter:innen gereinigt und bewertet – diese Aufgabe wird bei Janado bewusst von Menschen und nicht von einem Computer durchgeführt, um falsche Beurteilungen zu vermeiden. Je nachdem, welche Gebrauchsspuren das Smartphone oder Tablet aufweist, werden die Geräte nach vier Qualitätsstufen sortiert: „wie neu“, „sehr gut“, „gut“ oder „akzeptabel“. Diese Zustandsbeschreibungen finden sich in dem Onlineshop von Janado bei dem jeweiligen Produkt wieder.
Unterschied zu Neuware kaum zu erkennen
Ein Handy, das als „wie neu” eingestuft wird, darf keinerlei Abnutzungserscheinungen aufweisen. Ein „sehr gutes“ Gerät bedeutet, dass es kaum erkennbare Gebrauchsspuren gibt, jedoch kleine Kratzer am Gehäuse vorhanden sind. Die niedrigste Kategorie – „akzeptabel“ – beschreibt Handys mit deutlichen Gebrauchsspuren, wie mehrere tiefe Kratzer am Display, trotzdem sind sie voll funktionsfähig.
„Die Nachfrage nach Gebrauchtwaren im Technologiebereich ist in den letzten Jahren stark gestiegen, weil das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft immer größer wird. Wir versuchen unsere Prozesse bei der Sortierung, Bewertung und Aufbereitung von gebrauchten Smartphones und Tablets stetig zu verbessern, um den Kauf von recycelter Ware noch attraktiver für unsere Kunden und Kundinnen zu gestalten”, erklärt Kamran Doorsoun, der Head of Marketing von Janado.
Janado (www.janado.de) ist die Go-To-Plattform für qualitätsvolle Premium Consumer Electronics. Janado bietet eine große Auswahl hochwertig aufbereiteter Elektronikartikel an. Das Ziel des Unternehmens ist, das Image von B-Ware durch Top-Qualität, umfangreichen Services und einer frischen Kommunikation auf ein neues Level zu heben.
Die angebotenen Produkte werden im Vorfeld auf einen technisch einwandfreien Zustand geprüft, gereinigt und bei Bedarf aufbereitet. Dank akribischer Detailgenauigkeit und höchster Qualitätsanforderungen bekommen Endkonsument:innen so neuwertige Geräte zu günstigen Preisen. Janado möchte somit das Konsumverhalten hinsichtlich Verbraucherelektronik bestimmen und den Refurbished-Gedanken als erste Option beim Kauf von Technikprodukten etablieren.Durch den Kauf von Gebrauchtwaren ermöglicht Janado es nicht nur Kosten einzusparen, sondern auch die Umwelt zu schützen. Mithilfe von Recycling und Upcycling können im Vergleich zu einem fabrikneuen Gerät bis zu 70 kg CO₂-Emissionen eingespart werden.
Janado wurde 2016 von Jan Rubinski gegründet und beschäftigt an seinem Sitz in Düsseldorf 50 Mitarbeitende.
If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.