Digital-Experte zum Live-Shopping per App: “Es werden virtuelle 3D-Shopping-Malls entstehen”
Um Kundinnen und Kunden für eine Marke zu begeistern, braucht es heutzutage mehr als ein gutes Produkt. Aus diesem Grund wird Shopping immer unterhaltsamer und als ein Erlebnis gestaltet: Die Story der Marke rückt in den Vordergrund statt des Produkts. Seit der Covid-19-Pandemie geschieht dies zunehmend online – jüngst auch durch die Wiederbelebung des virtuellen Live-Shoppings. Verstärkt springen namhafte Plattformen wie YouTube und TikTok auf diesen Trend auf. Alexander Büchler, Co-Founder der weltweit ersten 3D-Social-Media-App Soulside, ordnet diese Entwicklung ein.
“YouTube und TikTok machen vor, was bald allgegenwärtig sein wird: Durch die Wiederbelebung des Teleshoppings werden perspektivisch sogenannte Social Shops entstehen. Unterhaltung und Shopping auf einer Plattform vereint. Brands erhalten somit die Möglichkeit, eine virtuelle Markenwelt aufzubauen, ihre Produkte mit der Mission der Marke zu verbinden und somit Kunden zu überzeugten Markenbotschaftern zu machen. Social Media-Netzwerke eignen sich hervorragend dafür, weil sich die Zielgruppen der Brands bereits dort tummeln.
Je nach Produkt kann der Informationsbedarf sehr hoch ausfallen und persönliche Beratungsgespräche darüber können mit Nutzer:innen im virtuellen Beisein weiterer interessierter Nutzer:innen geführt werden, ebenso wie Produktpräsentationen in Echtzeit. Dieses neue Format bietet Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Anbieter, Produkte an Kunden und Kundinnen zu bringen: Vom Smart TV bis hin zu Life Services.
In den 3D-Shopping-Flächen können sich Nutzer:innen mit Freund:innen treffen und sich über die Produkte live unterhalten. Virtuell anwesende Berater:innen stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite, beantworten Fragen und zeigen diverse Produkte, die in einer computergenerierten 3D-Vorschau nicht zur Geltung kommen würden. Business-Anwender:innen können somit eine komplette Markenwelt inszenieren, mit Werten und Vorstellungen ihrer jeweiligen Brand, verschiedene Erlebnisräume erstellen und Nutzer:innen bzw. (potenzielle) Kunden in das Markenuniversum einladen. Auch Influencer:innen erhalten neue Möglichkeiten ihren Content zu monetarisieren sowie weitere Markenkollaborationen einzugehen.
Somit werden künftig virtuelle 3D-Shopping-Malls entstehen. So schön der Einkaufsbummel durch die Innenstadt dank aufgehobener Corona-Maßnahmen auch ist, wird die Digitalisierungswelle der letzten 1,5 Jahre weiterhin zunehmen und für Brands, Marketer:innen sowie Einzelhändler:innen spannende Möglichkeiten eröffnen. Auch wir arbeiten bereits daran, diese Features auf unserer Plattform zu implementieren. Ich bin überzeugt, dass sich diese Entwicklung in naher Zukunft zu einem neuen Standard etablieren wird.”
Soulside ist die erste 3D-Social-Media-App und hat es zum Ziel gesetzt, der Kommunikation und Interaktion von Menschen in kreativen, digitalen Räumen mehr Tiefe zu geben. Im Gegensatz zu traditionellen Social Media-Plattformen setzen die Gründer auf kognitionsfördernde 3D-Effekte und einen Fokus auf Kreativität, um User:innen zur Selbstentfaltung anzuregen. Dafür erstellen die Nutzer:innen individuelle 3D-Räume, die ihre Innenwelt widerspiegeln, und treten mit anderen Benutzer:innen darüber in Kontakt. Content-Moderator:innen unterstützen einzelne User:innen bei ihrer Raumgestaltung und aktivieren die Community zum tiefergehenden, wertebasierten Austausch miteinander.
Soulside versteht sich als verantwortungsbewusstes Technologieunternehmen, das Individualität und Datenschutz der Benutzer:innen priorisiert. Es wurde 2019 von Alexander Büchler und Thomas Gross gegründet. Das Unternehmen beschäftigt rund zehn Mitarbeitende und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Die App ist kostenfrei im App Store und Playstore erhältlich.