Credit: BRUNO EMMANUELLE
Wien, 21. May 2021

Eurovision Song Contest 2021: So stehen die Chancen für Deutschland

Auf einen Blick

  • Sportwettentest analysiert die Quoten der Beiträge beim Eurovision Song Contest 2021 sowie die Inhalte der vergangenen Gewinnersongs
  • Italien haushoher Favorit, Deutschland und Österreich nur mit Außenseiterchancen
  • In der bisherigen Geschichte des Wettbewerbs konnten Songs über die Liebe die meisten Siege einfahren

Wien, 21. Mai 2021 – Morgen will Jendrik mit »I Don’t Feel Hate« beim diesjährigen Eurovision Song Contest punkten. Die Buchmacher räumen dem deutschen Beitrag jedoch nur geringe Chancen auf den Sieg ein, wie die Vergleichsplattform Sportwettentest (www.sportwettentest.net) herausgefunden hat. Dafür wurden die durchschnittlichen Quoten von zwanzig Wettanbietern ermittelt und die Wahrscheinlichkeiten für jeden der insgesamt 39 Beiträge berechnet. Außerdem wurde analysiert, welche Kriterien in der Vergangenheit für einen Sieg beim Eurovision Song Contest gesprochen haben. Demnach ist Frauenpower einer der größten Erfolgsgaranten bei dem Wettbewerb.

Italien vorne, die Schweiz mit sieben Prozent auf dem siebten Platz
Die italienische Band Måneskin landet den Buchmachern zufolge mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 29,5 Prozent auf dem ersten Platz. Im Fall eines Gewinns wäre es der dritte Sieg für Italien beim Eurovision Song Contest. Ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen haben Frankreich 25,4 Prozent und Malta mit 16,5 Prozent. Die Top Fünf komplettieren Daði og Gagnamagnið aus Island (9,5 Prozent), die bereits im letzten Jahr als Teilnehmer für ihr Land gesetzt waren, sowie die zyprische Musikerin Elena Tsagrinou (9,1 Prozent).

Mit drei englischen und je einem italienischen und französischen Song singt ein Großteil der fünf Favoriten auf Englisch. Erfolgversprechend ist das für Malta, Island und Zypern: Knapp 48 Prozent der vergangenen Gewinner des Eurovision Song Contests sangen ihren Titel auf Englisch.

Deutschland nur auf dem 31. Platz, Österreich ebenfalls abgeschlagen
Glaubt man den Buchmachern, ist ein Sieg von Jendrik sehr unwahrscheinlich (0,29 Prozent). Ebenso gering sind die Chancen des österreichischen Beitrags mit 0,30 Prozent. Das Vereinigte Königreich und Spanien, die wie Deutschland, Frankreich und Italien als Big Five für das Finale gesetzt sind, können bei den Buchmachern ebenfalls nicht punkten: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,44 bzw. 0,26 Prozent liegen die Nationen auf dem 23. bzw. 34. Platz.

Frauenpower hat sich in der Vergangenheit bewährt
Im Hinblick auf die ehemaligen Gewinner beim Eurovision Song Contest zeigt sich, dass die Frauen den Wettbewerb dominieren. 58 Prozent der Siege wurden von weiblichen Interpretinnen eingefahren, 24 Prozent hingegen von Duos bzw. Gruppen und nur 16 Prozent von Männern. Titel über die Liebe sind dabei mit 63 Prozent hoch im Kurs. Auch wenn der Contest als Grand Prix de la Chanson berühmt wurde, sind nur neun Prozent der Siegersongs klassische Chansons. Das bisher erfolgreichste Genre ist Pop/Dance mit 52 Prozent.

Ein Titel beim Eurovision Song Contest darf eine Länge von drei Minuten eigentlich nicht überschreiten, jedoch sind die Lieder auf dem ersten Platz mit durchschnittlich 3:04 Minuten in Überlänge. Dabei füllen im Durchschnitt 204 Wörter den Songtext, was kein gutes Omen für den 304 Wörter andauernden deutschen Beitrag ist. Das Durchschnittsalter der Gewinner, 26,7 Jahre, spricht wiederum für einen Sieg des 26-jährigen Jendrik.

Eine Übersicht aller Beiträge und ihrer Wettquoten sowie die Erfolgsgaranten beim Eurovision Song Contest finden Sie hier:

www.sportwettentest.net/wettanbieter-news/eurovision-song-contest-2021-chancen-der-teilnehmerlaender

Über die Untersuchung

Für die Erhebung wurden die durchschnittlichen Quoten sowie deren Wahrscheinlichkeiten von insgesamt zwanzig Anbietern ermittelt. Die Wettquoten dienen lediglich redaktionellen Zwecken.

Über Sportwettentest

Über Sportwettentest

Sportwettentest (www.sportwettentest.net) ist eine unabhängige Vergleichsplattform für Sportwetten. Die Website vergleicht und testet Wettanbieter in verschiedenen Kategorien. Zudem veröffentlichen Experten täglich Statistiken und Quotenvergleiche, um Wettbegeisterte mit dem Know-how und Wissen rund um Sportwetten zu versorgen. Sportwettentest ist Teil der globalen Sportwetten-Mediengruppe Better Collective, die digitale Plattformen für Buchmacherinformationen, iGaming-Communities und Wetttipps entwickelt. Das Unternehmen ist an der Nasdaq Stockholm gelistet und beschäftigt an zwölf Standorten über 450 Mitarbeitende.

 
Maik Stönner
Pressekontakt
+491746115755
maik.stoenner@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu Sportwettentest

Logo

If you require media material with a higher resolution please get in touch with the press contact listed above.