Intelligentes, nachhaltiges Desinfektionssystem im Abo: SANI verändert Handhygiene-Verhalten in Unternehmen
Auf einen Blick
Der Tech-Unternehmer Martin Popilka produzierte bis März 2020 mit seinem Motorsport-Unternehmen P1 Performance Fuels ausschließlich nachhaltigen, effizienten Treibstoff. Als die Pandemie über die Welt hereinbricht und Desinfektionsmittel knapp werden, entscheidet er sich, 40.000 Liter Ethanol – das er sonst für Brennstoff verwendet – für die Herstellung von Handhygiene-Produkten zu nutzen. Nach einer ersten Charge Desinfektionsmittel, sattelt Popilka kurzerhand um und gründet SANI, ein Startup für intelligente Händehygiene und -desinfektion am Arbeitsplatz. Nach einem Jahr Entwicklung ist sein System nun marktreif – und erste Kund:innen stehen bereits in den Startlöchern.
Berlin, 15. April 2021 – Das Berliner Startup SANI (www.sani.ai) gibt den Start seines gleichnamigen, smarten Desinfektionssystems für Unternehmen bekannt. Damit möchte SANI Unternehmen bei der Umsetzung eines geeigneten Hygienekonzepts während, aber auch nach der Pandemie unterstützen. Studien belegen: Wer sich nicht regelmäßig die Hände wäscht oder desinfiziert, gefährdet damit Kolleg:innen am Arbeitsplatz und begünstigt krankheitsbedingte Arbeitsausfälle.
Weniger Krankschreibungen: SANI bietet Full-Service-Lösung für Handhygiene in Unternehmen
SANI stellt Unternehmen ein Hand-Hygieneprodukt-Service im Abonnement für die gesamte Belegschaft zur Verfügung. Alle Mitarbeitende erhalten eigene Desinfektionsmittelflaschen, die sie in dem Hygiene-System per QR-Code registrieren und an intelligenten Desinfektionsmittelspendern kontaktlos auffüllen können. Das System erfasst den Verbrauch, sodass sich das neue Hygieneprodukt von selbst nachbestellt. SANI ist zudem für die rechtzeitige Lieferung der Produkte zuständig – so profitieren Unternehmen von einer automatisierten Lösung für Handhygiene und können krankheitsbedingten Ausfällen sowie dadurch entstehenden Zusatzkosten vorbeugen.
Mehrweg-Lösung statt Einweg-Plastik: SANI setzt auf wiederbefüllbare Flaschen
Durch die Pandemie und die herrschenden Hygienemaßnahmen steigt auch in Unternehmen der Plastik-Verbrauch. SANI setzt bei seinem System auf wiederbefüllbare Flaschen. Diese sollen das verantwortungsbewusste Handhygiene-Verhalten fördern und Einweg-Plastik einsparen. Die großen Desinfektionsmittelspender sorgen außerdem dafür, dass das Hygieneprodukt nur bei Bedarf nachgeliefert wird und unnötige Transportwege vermieden werden.
“Die richtige Handhygiene hat seit der Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Mit SANI haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Unternehmen und ihrem Mitarbeitenden gute Gründe für mehr Hygiene zu liefern und so das Miteinander im Betrieb zu gewährleisten: Stylische Desinfektionsmittelspender und -flaschen, ein intelligentes und nachhaltiges Mehrwegsystem zur Plastik- und Transportwege-Reduktion, Gamification-Elemente sowie eine strategische Partnerschaft zur Erhaltung des Lebensraums von Walen und Delfinen. Noch in diesem Jahr möchten wir 50 Unternehmenskooperationen eingehen – die ersten Pilotprojekte laufen bereits. Zunächst konzentrieren wir uns auf den Berliner Markt, längerfristig möchten wir aber auch deutschland- und europaweit agieren”, kommentiert Martin Popilka, Gründer und CEO von SANI.
Das Berliner Startup SANI unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Hygienekonzepte mit Fokus auf eine langfristige Veränderung des Handhygiene-Verhaltens der Menschen. Neben einem Händedesinfektionsmittel liefert das SANI intelligente Desinfektionsmittelspender, über welche die Arbeitnehmer:innen personalisierte Desinfektionsmittelflaschen kontaktlos nachfüllen können. Das datengetriebene Handhygiene-System misst, wie häufig die Flaschen aufgefüllt werden, und bestellt so automatisiert neues Desinfektionsmittel, bevor der Inhalt aufgebraucht ist. Das Health-Tech-Unternehmen verfolgt das Ziel, das Verständnis und Verhalten der Anwender:innen im Hinblick auf ihre Handhygiene positiv zu verändern. Darüber hinaus soll auch Plastikmüll, der ohne SANI durch Einweg-Desinfektionsmittelflaschen entsteht, reduziert werden. In einer Kooperation mit whales.org setzt sich das Unternehmen für die Rettung von Walen und Delfinen ein. SANI wurde 2020 von Martin Popilka, einem umweltorientierten Tech-Unternehmer, als Reaktion auf die Geschehnisse rund um die globale Corona-Pandemie gegründet und beschäftigt am Berliner Standort bereits 13 Mitarbeitende.