Berlin, 20. Mai 2020 – In Krisenzeiten ist vieles möglich: So können auch Epidemiologen zu Berühmtheiten werden. Welche Virologen und Gesundheitsminister aktuell die meisten Fans und Follower in sozialen Netzwerken haben, fanden Studierende der Berlin School of Business and Innovation (www.berlinsbi.com) heraus. Dafür ermittelten sie die führenden Mediziner und Gesundheitsminister in 20 der am stärksten von Covid-19 betroffenen Länder und untersuchten ihre Social Media-Präsenz auf Instagram, Twitter, Facebook und YouTube.
Der Twitter-Star unter den medizinischen Beratern in der Coronakrise ist der für seine kontroversen Thesen bekannte Didier Raoult mit rund 470.000 Fans. Für die Tweets des deutschen Virologen Christian Drosten interessieren sich über 335.000 Abonnenten. Auch der italienische Mediziner Roberto Burioni führt einen erfolgreichen Twitter-Kanal mit über 240.000 Fans.
Im Gegensatz zu den Ministern sind die untersuchten Virologen auf Instagram kaum vertreten: Lediglich der italienische Coroa-Experte Roberto Burioni (792 Abos), der Jaap van Dissel (56 Follower) aus den Niederlanden und der französische Arzt Didier Raoult (55 Follower) besitzen ein Profil auf der Foto-Plattform.
Die Videoplattform YouTube scheint für die untersuchten Gesundheitsexperten neu zu sein, dabei hat Indiens Minister Harsh Vardhan (4.000 Abos) den größten Kanal. Auch die Virologen sind hier wenig vertreten, beliebt ist jedoch Roberto Burionis Seite “Medical Facts” mit über 28.000 Abonnenten.
Die deutschen Corona-Berater im Check
Insgesamt favorisieren die deutschen Virologen und Mediziner eindeutig Twitter: Neben Christian Drosten haben Alexander Kekulé (über 63.000 Abos) und Hendrik Streeck (über 38.000 Abos) die größten Reichweiten. Letztere sind auch als einzige bei Facebook vertreten (Streeck: 23.684 Abos, Kekulé: 3.018 Abos). Hendrik Streeck kommuniziert außerdem mit rund 13.600 Fans über Instagram. Die führenden Virologinnen Marylyn Addo und Melanie Brinkmann nutzen ausschließlich Twitter (Addo: 315 Abos, Brinkmann: 218 Abos).
Alexander Zeitelhack, stellvertretender Dekan der BSBI, kommentiert:
“Fast über Nacht wurden Virologen und Epidemiologen zu regelrechten Stars und erhalten nun täglich große mediale Aufmerksamkeit. Den Gesundheitsministern galt diese Aufmerksamkeit zwar bereits vor der Pandemie, jedoch bestimmen ihre öffentlichen Entscheidungen und Handlungen nun unmittelbar unseren Alltag. Unsere Analyse zeigt: Die deutschen Vertreter nutzen zwar soziale Netzwerke, die Nase vor haben aber andere.”
Die gesamte Untersuchung inkl. Grafiken finden Sie hier:
https://berlinsbi.com/de/newsroom/pressemitteilungen/
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) ist eine private Wirtschaftsschule in Berlin mit Standorten in Paris, Hamburg und Barcelona. Seit der Eröffnung 2018 bildet die BSBI zukünftige Führungskräfte in der Wirtschaft mit praxisorientierten, englischsprachigen Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen, IT, Informatik, Tourismus und Hospitality Event Management aus.
Die BSBI vereint traditionelle Lehrmethoden mit flexiblem, praxisnahem Lernen, um ihre über 7.500 Studierenden aus 114 Ländern optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als Erasmus+-Organisation fördert sie internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit renommierten akademischen Institutionen. Ihre Exzellenz wurde mit Auszeichnungen wie dem AMBA/BGA Best Innovation Strategy Award, dem Outstanding Organisation Award (Education 2.0 Conference) und dem Bronze Award for Blended and Presence Learning (QS Reimagine Education Awards) gewürdigt.
Die BSBI ist Teil der GUS Germany GmbH (GGG), einem dynamischen Netzwerk von Bildungseinrichtungen mit über 18.000 Studierenden in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Weitere Informationen und Pressemitteilungen finden Sie im Newsroom der BSBI.