Der Chelsea Football Club ist Klub-Weltmeister. Aber welcher Verein hat die meisten Fans gewinnen können? Als große Fußballfans und Kommunikationsprofis haben wir analysiert, wie sich die Social-Media-Reichweite der teilnehmenden Teams der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 entwickelt hat. Ausgewertet wurden die offiziellen Instagram- und TikTok-Followerzahlen aller 20 Vereine vor Turnierbeginn am 14. Juni und nach dem Finale am 14. Juli 2025.
Während sportliche Spitzenreiter wie Chelsea, PSG oder Real Madrid ihre ohnehin enorme Fanbasis nur moderat erweitern konnten, sorgten kleinere Clubs mit niedriger Ausgangsreichweite für die größten prozentualen Sprünge. Allen voran der neuseeländische Vertreter Auckland City FC, der seine Instagram-Followerzahl um über 1.000 Prozent und seine TikTok-Community sogar um mehr als 5.000 Prozent steigern konnte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Neuseeländischer Außenseiter wird digitaler Star
Das größte Fanwachstum kann ein Klub aus Ozeanien vorweisen: Auckland City FC, sportlich bereits in der Vorrunde ausgeschieden, legte bei Instagram und TikTok insgesamt um 685.995 Follower zu, ein Zuwachs von 1935,76 Prozent. Damit liegt der neuseeländische Club einsam an der Spitze der prozentualen Wachstumsraten.
Fluminense profitiert vom Halbfinale und von Marcelo?
Mit einem Plus von rund 518.099 neuen Followern gehört auch Fluminense Rio de Janeiro zu den Gewinnern der digitalen Bühne. Das entspricht einem Wachstum von 10,48 Prozent. Neben dem sportlichen Erfolg mit dem Einzug ins Halbfinale erhielt das Team auch durch eine rote Karte für Marcelo Saracchi viel Aufmerksamkeit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weltclubs wachsen moderat – bleiben aber Spitzenreiter bei den Follower-Zahlen
Anders als bei einigen Überraschungsteams dieses Rankings fällt das Wachstum bei den großen Namen des internationalen Fußballs eher verhalten aus – zumindest prozentual betrachtet. Real Madrid konnte seine Reichweite während des Turniers zwar um knapp 1,9 Millionen Follower ausbauen. Das entspricht jedoch lediglich einem Wachstum von 0,78 Prozent. Auch Paris Saint-Germain legte deutlich zu: Über 1,6 Millionen neue Follower kamen hinzu – ein Zuwachs von beschaulichen 1,44 Prozent. Der neue Titelträger Chelsea gewann 805.000 weitere Fans und steigerte seine Reichweite damit um gut 1,3 Prozent.
Damit zeigt sich ein Muster: Die internationale Sichtbarkeit kleinerer Clubs führt, gerade bei einem Turnier mit globaler Reichweite, oft zu prozentual deutlich stärkeren Effekten. Für sie stellt die Klub-WM ein echtes Schaufenster dar, das die Fanbasis signifikant erweitern kann.
Südamerika digital stark vertreten
Auch andere Clubs aus Südamerika verzeichneten spürbare Zugewinne. Botafogo aus Rio de Janeiro steigerte seine Followerzahlen um 217.380 Nutzer, was einem Wachstum von knapp 7,5 Prozent entspricht. Der südafrikanische Vertreter Mamelodi Sundowns kam auf ein Plus von rund 145.000 Followern (+6,78 Prozent), was ebenfalls eine deutlich sichtbare digitale Resonanz darstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Globale Bühne mit nachhaltigem Social-Media-Effekt
Die Klub-WM zeigt sich damit nicht nur als sportliches Turnierformat, sondern auch als messbare Reichweitenmaschine für Clubs aller Größenordnungen. Während die großen Namen vor allem ihre Fanbasis stabil ausbauen, nutzen kleinere oder weniger bekannte Teams die internationale Bühne für einen echten Reichweitensprung. Für Markenbildung, Sponsoreninteresse und Nachwuchsanbindung könnten diese Effekte langfristig eine wichtige Rolle spielen – auch dann, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt.
„Die Klub-WM zeigt, wie wertvoll selbst nur ein kurzer Auftritt für Vereine mit geringerer Reichweite sein kann. Wer performt oder polarisiert, gewinnt nicht nur Spiele, sondern auch Fans. Auch wenn das Interesse in Europa an der WM gering war: Vielen Klubs hat diese Bühne einen merklichen Schub gegeben“, findet unser Geschäftsführer, Thomas Rosenwald.
Über die Untersuchung:
Tonka Communications hat die offiziellen Instagram- und TikTok-Followerzahlen aller 20 Teams der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 ausgewertet. Betrachtet wurden jeweils die kombinierten Followerstände zum Turnierbeginn (14. Juni 2025) und zum Tag nach dem Finale (14. Juli 2025). Grundlage der Analyse sind öffentlich zugängliche Daten, unter anderem über die Monitoring-Plattform Socialblade. Veränderungen wurden absolut sowie prozentual berechnet und in Beziehung zu den sportlichen Ergebnissen der Teams gesetzt.