Flugchaos 2018: Gründe und Lösungen für Flugverspätungen und -ausfälle

Berlin, 12. Dezember 2018
Credit: Josue Isai Ramos Figueroa

Berlin, 12. Dezember 2018. In diesem Jahr gab es so viele Flugverspätungen wie nie zuvor und allein an deutschen Flughäfen starteten täglich fast 700 Flüge verspätet oder fielen ganz aus. Die Luftfahrtindustrie kommt der gestiegenen Nachfrage nach Flugreisen nicht hinterher und die Gründe hierfür sind vielfältig. Laura Kauczynski, Expertin für Fluggastrechte des weltweit führenden Fluggasthelfer-Portals, AirHelp (www.airhelp.com), hat Ursachen für das diesjährige Flugchaos zusammengetragen und Lösungsansätze entwickelt, damit sich das Flugchaos dieses Jahres nicht noch einmal wiederholt.

Die häufigsten Ursachen für Probleme im Luftverkehr
Neben unvermeidbaren Gründen für Flugverspätungen – wie zum Beispiel Unwetter – ist der Mangel an Piloten eine der Ursachen für viele Flugprobleme. Der Dachverband der Fluggesellschaften, die IATA, gab kürzlich bekannt, dass knapp die Hälfte aller Luftfahrtunternehmen Schwierigkeiten dabei haben, neue Piloten zu finden. Dies liegt laut IATA einerseits an dem geringen Angebot an Piloten auf dem Markt und andererseits an den dementsprechend hohen Gehaltsforderungen vieler Flugzeugkapitäne. Eine Besserung dieser Situation ist nicht in Sicht und so wird für die nächsten 20 Jahre eine Nachfrage nach weiteren 637.000 Piloten prognostiziert.

Aber auch die steigende Nachfrage nach Flugreisen und der damit verbundene Übertourismus setzt die Luftfahrtunternehmen unter Druck. Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) wird die Nachfrage und Häufigkeit des Flugreiseverkehrs in den nächsten Jahren voraussichtlich um 3,5 Prozent pro Jahr steigen. Auch in Deutschland gab es in diesem Jahr bereits etwa 2,8 Prozent mehr Flüge als im Vorjahr, obwohl Ende 2017 die damals zweitgrößte Airline des Landes, Air Berlin, ihren Betrieb eingestellt hat. Dieser Nachfrage kommen die Fluggesellschaften aktuell nicht hinterher, denn neben dem nötigen Personal sind auch zusätzlich benötigte Flugzeuge rar. Selbst einige Flughäfen drohen bereits an ihre Kapazitätsgrenzen zu stoßen.

Wie reagieren die Fluggesellschaften?
Diese Betriebsprobleme sorgen auch bei den Airlines für finanzielle Einbußen, weshalb der Branchengewinn in diesem Jahr laut IATA um 12 Prozent zurückging. Die Airlines reagierten darauf mit steigenden Ticketpreisen und Gebühren. Sie versuchen also die fehlenden Einnahmen auf ihre Kunden zu übertragen, anstatt Lösungen zu entwickeln, um diese Flugprobleme in den Griff zu kriegen. So erhöhten unter anderem die Lufthansa und Ryanair in diesem Jahr ihre Gepäckgebühren.

In Deutschland veranstaltete das Bundesverkehrsministerium aufgrund der vielen Flugprobleme im Oktober sogar einen Luftfahrtgipfel mit verschiedenen Branchenvertretern. In dem dabei entstandenen Eckpunktepapier zur Besserung der Lage verpflichten sich die Airlines jedoch zu keinerlei konkreten Änderungen, um Flugverspätungen und -ausfälle in Zukunft zu minimieren. Stattdessen erklärten diese lediglich, verspätete Flüge in Zukunft nach Möglichkeit schneller durchzuführen und ihre Passagiere rechtzeitig über Probleme zu informieren. Wenn es tatsächlich eines ausgearbeiteten Eckpunktepapiers bedarf, um dies festzulegen, sagt das Einiges über den aktuellen Status der Flugbranche aus.

Unsere internen Daten zeigen, dass allein in diesem Jahr rund 1,6 Millionen Fluggäste in Deutschland Anspruch auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 Euro pro Passagier aufgrund von extremen Flugverspätungen oder -ausfällen haben. Das sind fast doppelt so viele geschädigte Passagiere wie im Vorjahreszeitraum.

Wie kann die Branche der erhöhten Nachfrage nach Flugreisen gerecht werden?
In erster Linie sollten die Airlines alles dafür tun, um genügend Personal – vor allem Piloten – zur Verfügung zu haben. Dafür sollten die Airlines die Arbeitsumgebung für Piloten so attraktiv wie möglich gestalten. Anstatt ihre Preise zu erhöhen, um finanzielle Einbußen zu kompensieren, müssen die Fluggesellschaften das Geld lieber in ihr Personal investieren, um letztlich Flugprobleme und damit verbundene finanzielle Einbußen zu vermeiden. Denkbar wäre zudem die gezielte Förderung von weiblichen Nachwuchs-Pilotinnen, denn noch immer wird der Beruf des Flugzeugkapitäns von Männern dominiert. Laut eines Berichts der britischen Zeitung “The Telegraph” beträgt der Frauenanteil unter Piloten bei keiner Airline weltweit mehr als 8 Prozent. Hier gibt es noch viel Potential nach oben.

Um der steigenden Nachfrage nach Flugreisen gerecht zu werden, sollten private wie öffentliche Flughafenbetreiber zudem dafür sorgen, dass Investitionen in den Ausbau von Start- und Landebahnen sowie Unterbringungsmöglichkeiten für große Flugzeuge bereitstehen, um so viele Passagiere wie möglich transportieren zu können. Auf hochfrequentierten Strecken könnten Airlines dadurch zum Beispiel verstärkt größere Maschinen einsetzen – sofern diese vorhanden sind – und mehr Passagiere transportieren. Saudi Arabia Airlines verkündete beispielsweise kürzlich, dass sie während der Hauptreisesaison auf beliebten Strecken auf größere Maschinen mit 115 mehr Sitzen setzen würden.

Aber auch die Konsumenten müssen mehr Druck auf die Fluggesellschaften ausüben, um wieder pünktlich transportiert zu werden. Eine gute Möglichkeit dafür ist die Durchsetzung des EU-Passagierrechtes in Fällen von Flugverspätungen mit mehr als drei Stunden oder -ausfällen. Wenn die ausführende Airline für das jeweilige Flugproblem verantwortlich war, haben betroffene Passagiere nämlich Anspruch auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 Euro pro Person. Doch noch immer kennt nur jeder zehnte Deutsche seine Rechte und dementsprechend fordert ein Großteil der geschädigten Passagiere keine finanziellen Entschädigungen bei den Airlines ein. Hier stehen die Fluggesellschaften in der Pflicht, ihre Passagiere über ihre Rechte zu informieren, wie es der Gesetzgeber vorgibt.

Letztlich müssen alle Branchenvertreter an einem Strang ziehen, damit sich ein Flugjahr wie 2018 nicht noch einmal wiederholt. Von dem aktuellen Marktkampf in der europäischen Flugbranche profitieren nämlich weder Airlines noch ihre Kunden. Damit die Luftfahrt langfristig weiter wachsen kann, müssen alle Parteien wieder verantwortungsvoller wirtschaften und ihren Fokus auf einen funktionierenden Arbeitsbetrieb statt auf immer größere Marktanteile legen. Dann profitieren am Ende alle Seiten – Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber, die Politik und auch die Verbraucher.

Über Airhelp

Über AirHelp
AirHelp ist ein Unternehmen für Reisetechnologie, das sich mit Flugunterbrechungen befasst. Seit 2013 hat AirHelp Entschädigungen für über 2,5 Millionen Passagiere mit Flugverspätungen oder -annullierungen durchgesetzt. Über 8 Millionen Passagiere haben ihre Flüge mit AirHelp+ geschützt und unzählige weitere Millionen profitieren von den Informationen, die auf airhelp.com frei verfügbar sind.
#Die Nummer 1 für Flugentschädigungen weltweit
Mit einem Netzwerk von 50 Anwaltskanzleien in über 35 Ländern, innovativer künstlicher Intelligenz im Hintergrund und einem engagierten Team von über 400 AirHelpers macht AirHelp es jedem Reisenden in der EU, in Großbritannien und darüber hinaus leicht, bei Flugverspätungen und -annullierungen bis zu 600 Euro zu erhalten. Weitere Informationen über AirHelp finden Sie unter: https://www.airhelp.com

 
Pressekontakt
Pia Senkel
 
+491733702649
 
pia.senkel@tonka-pr.com

Dateien zur Mitteilung

Bildmaterial zu Airhelp

Produkt

Team

Logo

Wenn Sie Medien-Material mit einer höheren Auflösung benötigen, wenden Sie Sich bitte an den oben genannten Pressekontakt.